Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu knxd Quelladressen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zu knxd Quelladressen

    Hallo zusammen,

    bei Smarthome.py mit eibd hatte ich auf dem Bus immer genau eine Quelladresse für Schaltbefehle vom Raspi.
    Nun habe ich auf knxd und SMARTHOMENG umgestellt.
    In der Defaulteinstellung gebe ich ja mit -e eine Adresse an, sehe im Busmonitor aber vom SMARTHOMENG wechselnd eine aus dem -E Block.

    Muss ich diesen Bereich zwingend definieren? Brauche ich da zwingend mehrere? Was alles können da "Clients" sein?
    Ich tätte gerne eine eindeutige Quelladresse für alle Aktionen, die von meinem RASPI / BEAGLE kommen, geht das?
    Laut readme könnte ich den -E Block ja weglassen, was hätte das für Folgen? "Works mostly" klingt kritisch...

    Gruß Jürgen


    # The default bus address of knxd is 0.0.1. If that's in use in your KNX
    # network (or if you run more than one knxd on your network), set a
    # different address, for example "-e 7.0.99".

    # You should have a block of free addresses on your KNX bus which knxd can
    # assign to clients: "-E 7.0.100:28" will use 7.0.100 through 7.0.127.
    # If no such range is given, or if it's full, knxd uses its own address.
    # That mostly works, but separate addresses are much better.
    Zuletzt geändert von Jürgen; 17.01.2019, 12:16.

    #2
    Ja du brauchst zwingend ein paar Adressen, die der knxd lokalen Clients verpasst.

    Aber: der knxd zwingt deinen Client nicht, sich daran zu halten. Verpass dem SmarthomeNG einfach eine Adresse, die nicht in dem -E-Bereich ist.
    DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

    Kommentar


      #3
      Hallo Smurf,

      vielen Dank..
      Allerdings ist mein bisheriges Weltbild, das Smarthomeng nichts mit KNX zu tun hat, den knxd benutzt und somit dessen Adresse.

      In der Config steht:

      knx:
      class_name: KNX
      class_path: plugins.knx
      host: 127.0.0.1
      port: 6720

      Kann ich da eine Adresse eintragen?

      Gruß Jürgen

      Kommentar


        #4
        Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
        knx:
        class_name: KNX
        class_path: plugins.knx
        host: 127.0.0.1
        port: 6720

        Kann ich da eine Adresse eintragen?
        Nein, soweit ich weiss nicht.

        Ich würde dies aber gerne im KNX-Plugin von SmartHomeNG implementieren.
        Smurf Kannst du mir direkt sagen, wie die PA durch den Client gesetzt werden kann (oder wo das dokumentiert ist)?

        Kommentar


          #5
          Äh, ja. Das Ganze ist durch das unsäglich komplizierte Protokoll, das der knxd intern fährt, leider etwas komplizierter als ich spontan dachte.

          Es wird mittelfristig auf ein vernünftige(re)s Protokoll hinauslaufen, um mit dem knxd zu reden.
          DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

          Kommentar


            #6
            Gibt es irgend eine Doku davon? Ich habe nichts gefunden.
            Oder ist der Code die Dokumentation? Welcher Teil des Codes wäre denn für das Client-Protokoll zuständig?
            Ich spreche ein paar Programmiersprachen ziemlich fliessend, c(++) gehört aber leider nicht dazu.
            Aber wenn ich die richtige Stelle wüsste, könnte ich vielleicht trotzdem etwas rauslesen.

            Kommentar


              #7
              Hi smai,

              ich hatte ja schon mal eine Anfrage bezüglich eindeutiger Zuordnung von IP-Adressen zu KNX-PA gestartet, da es das oben beschriebene Problem ja auch bei IP-Schnittstellen gibt. Hatte hierzu von Klaus Gütter diese Antwort bekommen. Vielleicht hilft Dir das weiter?

              https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...05#post1264005

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                smai Nein, dieses Protokoll auf Port 6720 ist gänzlich undokumentiert; man kann sich das nur aus dem Code einigermaßen erschließen.

                Mein Ziel ist es, diesen Kram komplett in ein eigenes Programm auszulagern und für die Kommunikation mit dem knxd ein neues Protokoll auf msgpack-Basis aufzusetzen (optional verschlüsselt / mit Zugangskontrolle). Das wird leider für Debian Buster nix mehr, außerdem werde ich das definitiv nicht alleine machen, d.h. Mitstreiter gesucht.
                DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Smurf Beitrag anzeigen
                  smai
                  Mein Ziel ist es, diesen Kram komplett in ein eigenes Programm auszulagern und für die Kommunikation mit dem knxd ein neues Protokoll auf msgpack-Basis aufzusetzen (optional verschlüsselt / mit Zugangskontrolle).
                  Und gleich auch noch mit IPv6 Unterstützung bitte.

                  EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X