Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Routing funktioniert nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Routing funktioniert nicht

    Ich habe am Wochenende meine knxd/smarthomeNG/smartVISU Umgebung nach laaaanger Zeit mal aktualisiert um wieder ein System am Zahn der Zeit zu haben.

    Soweit läuft auch alles wieder ganz gut, nur mit knxd kämpfe ich nun schon einen halben Tag und komme nicht voran.

    Mit dieser Konfiguration rufe ich knxd auf: -e 1.1.253 -E 1.1.200:8 -t 1023 -u /tmp/eib -D -T -R -S -i -b ipt:10.0.0.151"

    Ich hab in meinem IP Netzwerk zwei Arduino mit Ethernetshield die über Multicast KNX-IP Pakete an 224.0.23.12:3671 verschicken. Bisher hat der knxd(eibd) diese dann immer in mein KNX-TP über mein MDT(SCN-IP000.02 IP Interface mit 10.0.0.151) weitergereicht und entsprechend konnten die Daten dort verwendet werden.

    Den eibd/knxd hab ich damals mit --eibaddr=1.1.253 -D -T -R -S -i --trace=1023 aufgerufen.

    Ich habe zum Fehler eingränzen mich mit der ETS mal direkt an meiner Netzwerkkarte mitgehört und da höre ich sowohl die Multicast Pakete meiner Arduinos als auch alles was am KNX-TP so los ist.

    Verbinde ich mich aber in der ETS mit knxd, höre ich nur mehr was sich am KNX-TP tut und nichts mehr von den Arduinos.

    Auch in smarthomeNG bekomme ich nur das mit was am KNX-TP los ist und nichts von den Arduinos. smarthomeNG kann auch ans KNX-TP etwas senden, jedoch nicht ans KNX-IP.

    Es scheint also als wird das KNX-TP ins KNX-IP weitergeleitet, aber nicht umgekehrt. Wobei mittels ETS und Interface=Netzwerkkarte kann ich irgendwie trotzdem GAs im KNX-TP schreiben.

    Ev. könnte es auch an der Art der Multicast Nachrichten liegen. Deswegen hier gleich mal ein Beispiel einer Nachrichten die ich in der ETS bei Interface=Netzwerkkarte empfangen kann:
    image.png

    knxd hab ich in der v0.14.46​ im Einsatz
    Vor dem Update hatte ich eibd/knxd in 0.10.13 am Laufen.

    Vl. hat jemand einen Rat für mich. Ich bin echt schon am verzweifeln

    #2
    Wenn Du die Option ipt:10.0.0.151 nutzt, baust Du einen Tunnel zu Deinem KXN IP Interface/Router auf und nutzt kein Routing. Routing funktioniert über Multicast Adressen und ais Option für den knxd gibst Du ip an (statt ipt:…)
    Viele Grüße
    Martin

    There is no cloud. It's only someone else's computer.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Msinn Beitrag anzeigen
      Wenn Du die Option ipt:10.0.0.151 nutzt, baust Du einen Tunnel zu Deinem KXN IP Interface/Router auf und nutzt kein Routing.
      Naja, für das Routing hat er ja "-DTRS" … das passt schon.

      Die Frage ist nur, ob das Interface auch auf Routingnachrichten reagiert. Wenn ja, dann solltest du dich nicht zusätzlich via Tunnel mit ihm verbinden. Wenn nein, wieso hat dann früher die eibd-Befehlszeile funktioniert?!?
      DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

      Kommentar


        #4
        Zitat von mayrjohannes Beitrag anzeigen
        -t 1023 -u /tmp/eib
        Damit wendest du den Trace nur auf den Unixport an. Ist wohl eher nicht das was du willst …

        Merke, alle modifizierenden Optionen gelten für die Schnittstelle, die direkt dahinter angegeben wird. Wenn die Trace-Optionen global gelten sollen, so wie früher beim eibd, dann müssen sie vor das "-e".
        DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

        Kommentar


          #5
          Ach, du machst es Dir aber auch selber kompliziert.. Multicast war und ist leichtes Hexenwerk: ich tippe jetzt mal ins "blaue": irgendein Routerli oder Switch filtert dir das "einseitig" weg..?
          Der "alte" eibd war da etwas - nennen wir es mal "rustikaler", war ich nicht unschuldig dran :-)
          Versuche mal den Ansatz KISS - Keep it simple stupid in einem LAN ohne ne handvoll Raspis: ein Gateway zum KNX mit KNXnet/IP (Unicast), fertig..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Danke gleichmal für das schnelle Feedback. Mein IP Interface ist kein Router sondern kann nur einen Tunnel aufbauen. Alles was am KNX-IP rumgeistert soll ja über den knxd auf den Tunnel und dann in mein KNX-TP geroutet werden.

            Danke für den Tipp Smurf . Werde das gleich mal ausprobieren. Aber kann es daran überhaupt liegen. Hab die -t Option bisher noch nie so ganz verstanden.

            makki , danke auch für deine Tipps, bin mir aber nicht ganz sicher was du a meinst. Ich habe keine Raspis im Einsatz sondern nur 2 Arduino mit Ethernetshield und halt meinen Server auf dem knxd/smarthomeNG/... läuft. Ich kann jetzt natürlich einen der beiden Arduinos rausnehmen, aber ich glaube das verändert nicht wirklich was an dem Problem. Zwischen Server und Arduinos befindet sich aber natürlich ein Switch. Der war da aber schon immer und ich bekomme die Nachrichten vom Arduino ja auch auf meinem Laptop und das läuft über den gleichen Switch.

            Kommentar


              #7
              Smurf: nach vorne schieben von -t hat leider nichts geändert.

              Kommentar


                #8
                Wireshark brachte jetzt die Lösung. Über die ETS haben die Multicastnachrichten nämlich funktioniert und ein Vergleich der Nachrichten mit gleichem Inhalt von Arduino und ETS hat gezeigt das ein Senden mit der Adrese 0.0.0 (siehe auch Screenshot im vorherigen Post) mit knxd nicht mehr funktioniert. Sende am Arduino jetzt mit 0.0.1 und dann klappt es. Es ist wohl an der Zeit auch meinen KNX-IP devices vernüftige Adressen zu vergeben.

                Kommentar


                  #9
                  Allerdings. (Sorry, hätte ich auch sehen können.) Adresse 0.0.0 heißt "nicht vergeben", das geht multicasttechnisch schonmal gar nicht. Außerdem ist knxd inzwischen der Meinung, dass er Pakete von Adressen, die er vorher mal an Interface A gesehen hat, wegwerfen darf, wenn dieselbe Adresse als Absender auf Interface B auftaucht.

                  Im "Normalbetrieb" solltest du das "-t XXX" weglassen. Jedes Paket doppelt und dreifach zu loggen (Bit 0: physische Ebene, Bit 1: einigermaßen verständlicher Paketinhalt, etc.pp.) ist, wenn man nicht debuggt, eher sinnfrei.
                  DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mayrjohannes Beitrag anzeigen
                    Danke gleichmal für das schnelle Feedback. Mein IP Interface ist kein Router sondern kann nur einen Tunnel aufbauen.
                    aber dann veräpple uns nicht, ein zertifiziertes Männergerät müsste je nach Stand mind 4 können

                    ketzerische Frage; und warum kauft man sowas?
                    wenn ich den KNX-Standard richtig im Kopf habe, muss selbst das "dümmste" 4 Tunnel können..
                    Tipp vom Küken, steck dir ein TP-UART mit eibd/knxd an "irgendwas", von mir aus auch nen Raspi, der kann zwar auch nix weils "sub-bastel-Niveau", ist aber ein anderes Thema


                    Alles was am KNX-IP rumgeistert soll ja über den knxd auf den Tunnel und dann in mein KNX-TP geroutet werden.

                    /das ist nicht routing,,

                    Danke für den Tipp Smurf . Werde das gleich mal ausprobieren. Aber kann es daran überhaupt liegen. Hab die -t Option bisher noch nie so ganz verstanden.

                    makki , danke auch für deine Tipps, bin mir aber nicht ganz sicher was du a meinst. Ich habe keine Raspis im Einsatz sondern nur 2 Arduino mit Ethernetshield und halt meinen Server auf dem knxd/smarthomeNG/... läuft. Ich kann jetzt natürlich einen der beiden Arduinos rausnehmen, aber ich glaube das verändert nicht wirklich was an dem Problem. Zwischen Server und Arduinos befindet sich aber natürlich ein Switch. Der war da aber schon immer und ich bekomme die Nachrichten vom Arduino ja auch auf meinem Laptop und das läuft über den gleichen Switch.[/QUOTE]

                    Ei,Ei Ei, wir müssen über Grundlagen der Netzwerktechnik sprechen

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mayrjohannes Beitrag anzeigen
                      Wireshark brachte jetzt die Lösung. Über die ETS haben die Multicastnachrichten nämlich funktioniert und ein Vergleich der Nachrichten mit gleichem Inhalt von Arduino und ETS hat gezeigt das ein Senden mit der Adrese 0.0.0 (siehe auch Screenshot im vorherigen Post) mit knxd nicht mehr funktioniert. Sende am Arduino jetzt mit 0.0.1 und dann klappt es. Es ist wohl an der Zeit auch meinen KNX-IP devices vernüftige Adressen zu vergeben.
                      Held der Stunde, das es mit selbergfrickeltem 0.0.0 als Absender nicht klappt sollte man bitte gelesen haben, bevor man damit verseuchten Arduino-Code unter die Leute bringt

                      Makki

                      Edit: und wer hat noch gleich den Wireshark-Dissektor geschrieben um zu dieser grandiosen Einsicht zu kommen?
                      Zuletzt geändert von makki; 18.12.2022, 23:31.
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Das der neue knxd ein senden von 0.0.0 garnicht mehr zulässt könnte sogar auf meinem Mist gewachsen sein (weils grober Schwachsinn ist)
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          aber dann veräpple uns nicht, ein zertifiziertes Männergerät müsste je nach Stand mind 4 können
                          Weinzierl 730 kann nur einen Tunnel und ist m.W. zertifiziert.

                          ​​​​​​(Neuere Versionen können 5)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mayrjohannes Beitrag anzeigen
                            makki , danke auch für deine Tipps, bin mir aber nicht ganz sicher was du a meinst. Ich habe keine Raspis im Einsatz sondern nur 2 Arduino mit Ethernetshield ..
                            Sorry, ist fast noch witziger weil der Kindergarten-IP-Stack (vom KNX reden wir jetzt noch nicht) von dem Spielzeug ungefähr so "vollgasfest" ist wie ein Deich in München an der Isar bei einer Sturmflut an der Nordsee
                            Edit: falls es nicht ankam: das "Ethernet-Shield" schicke ich dir mit zwei Scripts (nur nach Auftrag oder genug Spass daran) sowas von in die ewigen Jagdgründe, das ich mich mit KNX garnicht beschäftigen müsste..) weils schon bei IP grob abkachelt
                            KNXnet/IP wäre dann Königsdisziplin

                            Makki
                            Zuletzt geändert von makki; 19.12.2022, 02:02.
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              glaubt man nicht? doch.. ich habe im Tetra Kernnetz für BOS ungefähr 24h gebraucht (ich hoffe die Lücken sind nach Jahren alle behoben..) um da mal eben mit nem simplen Script ne ganze TETRA Basisstation (aber geplant) abzuschiessen
                              Das ist kein Science-Fiction..

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X