Hi zusammen,
Ich habe folges Setup.
Raspberry PI mit einem SmartHomeNG Image und Smartvisu verbunden per LAN am Hausnetz. Am Raspberry ist ein USB Kabel an einer USB Schnittstelle angeschlossen.
Mein System ist Powernet.
Ich programmiere alles über die ETS4.
Bislang klappt das Programmieren per USB Anschluss und entsprechende Schnittstelle am PC einwandfrei.
Die IP des Raspberry wird in der ETS auch angezeigt. Verbindung klappt auch, Applikationen programmieren auch, allerdings nie das Programmieren der physikalischen Adresse. Die Ursache ist, dass über den PI nie ein Gerät im Programmiermodus angezeigt wird, anders als wenn ich es über die PC Verbindung mache.
Ist das so bei euch auch oder habe ich irgendwas falsch programmiert oder konfiguriert?
LG
Günther
Ich habe folges Setup.
Raspberry PI mit einem SmartHomeNG Image und Smartvisu verbunden per LAN am Hausnetz. Am Raspberry ist ein USB Kabel an einer USB Schnittstelle angeschlossen.
Mein System ist Powernet.
Ich programmiere alles über die ETS4.
Bislang klappt das Programmieren per USB Anschluss und entsprechende Schnittstelle am PC einwandfrei.
Die IP des Raspberry wird in der ETS auch angezeigt. Verbindung klappt auch, Applikationen programmieren auch, allerdings nie das Programmieren der physikalischen Adresse. Die Ursache ist, dass über den PI nie ein Gerät im Programmiermodus angezeigt wird, anders als wenn ich es über die PC Verbindung mache.
Ist das so bei euch auch oder habe ich irgendwas falsch programmiert oder konfiguriert?
LG
Günther
Kommentar