Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raspberry mit knxd als IP Router?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Raspberry mit knxd als IP Router?

    Hi zusammen,

    Ich habe folges Setup.
    Raspberry PI mit einem SmartHomeNG Image und Smartvisu verbunden per LAN am Hausnetz. Am Raspberry ist ein USB Kabel an einer USB Schnittstelle angeschlossen.
    Mein System ist Powernet.
    Ich programmiere alles über die ETS4.

    Bislang klappt das Programmieren per USB Anschluss und entsprechende Schnittstelle am PC einwandfrei.
    Die IP des Raspberry wird in der ETS auch angezeigt. Verbindung klappt auch, Applikationen programmieren auch, allerdings nie das Programmieren der physikalischen Adresse. Die Ursache ist, dass über den PI nie ein Gerät im Programmiermodus angezeigt wird, anders als wenn ich es über die PC Verbindung mache.
    Ist das so bei euch auch oder habe ich irgendwas falsch programmiert oder konfiguriert?

    LG
    Günther

    #2
    Hallo Günther,

    also erstmal sorry, aber ich kann nicht anders: wenn ich das lese, sind da drei Kardinalfehler drin:
    RasPI (Spielzeug)
    USB-Schnittstelle (kenne keine die Vollgasfest geht ausser dem TP-UART)
    Powernet (also kein TP, eigentlich noch nichtmal richtig KNX, ja BJ sieht das anders)

    Mein Tipp vom Küken: programmier die Geräte (PA) einfach durch umstecken mit dem PC wenns geht, freue dich! wenn alle GA Telegramme vom/am Raspi ankommen (testen..) und fertig :-)

    P. S. ich hab da schon vor Jahren viel zuviele Stunden und Tage mit Debugging (ETS, eibd, USB-Schnittstellen zugebracht).. Und wenn du gaaanz viel Zeit, Lust und eine zweite funktioniernde Schnittstelle (nicht USB) kann man das sicher debuggen, ändert aber nix am Problem..

    Makki

    Edit: wenn das programmieren der Applikation über das konstrukt stabil funktioniert, halte ich das schon für ein Weihnachts-Wunder
    Zuletzt geändert von makki; 29.12.2022, 16:15.
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Hi Makki,

      das ist mir schon klar, dass meine Konfiguration und Wortwahl bei Erfahrenen Bauchkrämpfe auslösen können Verschicke gerne vorher mal ein paar Krampflöser
      Mal abgesehen davon, dass das alles nicht so toll ist, bin ich als purer Anfänger total glücklich, dass ich das alles so seit gut 11 Jahren ohne Hilfe am Laufen habe und hin und wieder auch mal ein bisschen "rumspiele". Aber stets getreu dem Motto - never change a winning team - und das ist es bislang. Ich überlege derzeit mir ein IP-Interface zuzulegen und habe in einem anderen Abschnitt des Forums auch eine Frage laufen, die mich auf die Idee brachte, ob es nicht doch mit dem Raspberry irgendwie gehen könnte, bevor ich ein neues Gerät installiere und irgendeiner sagt hinter.....ja...hättest du mal die Zeile xy hinzugefügt, hättest du dir die Arbeit und 200 EUR sparen können. Dazu wurde ich hier ins Forum verwiesen.

      Dazu steht das hier bei mir bei "eibd" drin:

      DESC="EIB daemon"
      NAME=eibd
      EIB_ARGS="--daemon --Server --Tunnelling --Discovery --GroupCache --listen-tcp"
      EIB_ADDR="1.1.233"
      EIB_IF="tpuarts:/dev/ttyAMA0"
      EIB_UID="admin"

      So sieht es in der ETS aus:
      image.png

      Klicke ich auf "Local Settings" und gebe auch hier die "individual adress" mit dem Wert meiner Schnittstelle ein, passiert das:
      image.png

      Unabhängig davon, wenn ich den Wert auf 0.0.0 lasse, wie er erscheint, wenn ich die Maske öffne kann ich in der Tat alle möglichen Applikationen programmieren:

      z.B.

      image.png

      image.png

      Nur eben keine Erkennung von Geräten im Programmiermodus ​

      Zuletzt geändert von SchnickSchnuck; 29.12.2022, 18:32.

      Kommentar


        #4
        Naja, ich könnte dir das schon im Detail erklären (0.0.0 ist einfach keine gültige PA, geht trotzdem - meistens)
        Und dein Ansatz ist so falsch nicht aber nochmal Tipp vom Küken: ich würde dafür keinen BastelPI sondern einen x86 (Alix, APU, NUC, such dir was aus) mit TP-UART (TUL Busware, ...) nehmen.. Rennt wie ein glöckerl und ist sogar halbwegs Standardkonform und jederzeit ersetzbar..

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Am PI liegt's aber nicht das das nicht geht ^^
          Um das Geld für nen anderen Rechner bekommt er auch ein richtiges, zertifiziertes IP Interface.

          Kommentar


            #6
            Zitat von meti Beitrag anzeigen
            Am PI liegt's aber nicht das das nicht geht ^^
            Um das Geld für nen anderen Rechner bekommt er auch ein richtiges, zertifiziertes IP Interface.
            Hmm, das nicht mehr sondern eher weniger kann. Ich sag nur 1-4 Tunnel und der ganze MC-Heckmeck, kann der eibd/knxd 32.000 Tunnel und das OS beherrscht im Gegensatz zu den KNX-Teilen mit einem IP-Stack für behinderte aus den 90gern Multicast (knxnet/IPRouting im KNX-sprech) auch wirklich

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Zitat von SchnickSchnuck Beitrag anzeigen
              Dazu steht das hier bei mir bei "eibd" drin:

              DESC="EIB daemon"
              NAME=eibd
              EIB_ARGS="--daemon --Server --Tunnelling --Discovery --GroupCache --listen-tcp"
              EIB_ADDR="1.1.233"
              EIB_IF="tpuarts:/dev/ttyAMA0"
              EIB_UID="admin"
              Ich hatte anfangs ebenfalls Probleme bei der Programmierung via Gira USB Schnittstelle am Raspi mit knxd.

              Folgende Parameter nutze ich:
              KNXD_OPTS="-e 1.1.201 -E 1.1.202:8 -D -T -R -S -B single -b usb:"

              "-B single" war damals entscheidet bei mir. Soweit ich weiß müssten eibd und knxd ähnliche Parameter akzeptieren.

              Kommentar


                #8
                Zitat von joxn Beitrag anzeigen

                Ich hatte anfangs ebenfalls Probleme bei der Programmierung via Gira USB Schnittstelle am Raspi mit knxd.

                Folgende Parameter nutze ich:
                KNXD_OPTS="-e 1.1.201 -E 1.1.202:8 -D -T -R -S -B single -b usb:"

                "-B single" war damals entscheidet bei mir. Soweit ich weiß müssten eibd und knxd ähnliche Parameter akzeptieren.
                Jep, weils dasselbe ist (war)
                Das Problem ist folgendes: du kannst die PA (zumindest bei dem Gira/Insta USB-Teil) nicht via jedwedem Parameter beim Aufruf ändern (also das geht schon aber halt *IRREVERSIBEL* nur ein paar mal, deswegen lasse ich den Hinweis dazu weg, weil du schrottest die USB-SS damit nur endgültig)

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Ok, ich sehe, ganz so einfach mit dem Hinzufügen einer Zeile ist es nicht 🤣
                  Dann bin ich etwas beruhigter, wenn ich mir einfach eine IP Schnittstelle kaufe.

                  Aber nur zum Verständnis, vielleicht kann mir einer von euch drauf kurz eine Antwort geben. Das Problem bei mir besteht ja nur bei der Programmierung der physikalischen Adresse. In der ETS kann ich ja monitoren, ob sich ein Teilnehmer in einem Programmiermodus befindet. Dies wird auch über die eibd "Schnittstelle" via Raspi erkannt. Auch permanent...sprich "es ist nicht mal kurz weg und wieder da" (wenn ihr wisst was ich meine). Im Folgenden versucht die ETS auch dann die Adresse zu programmieren, "erkennt" auch den Teilnehmer und bricht dann kurz darauf ab, diesen zu programmieren und sagt, es wäre kein Teilnehmer im Programmiermodus. Dies verstehe ich eben nicht so ganz. 🫣

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X