Kannst Mal meinen Docker Container testen, wenn die Synology das kann.
net=Host nicht vergessen...
Läuft mit der 12.4 hier aber auch noch nicht
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
eibd(war bcusdk) Fork -> knxd
Einklappen
X
-
hi Smurf
Danke für die ausführliche Antwort. Die XX waren nicht wegen Zensur, sondern, weil ich eben 2 knxd laufen hab und die Adressen dann jeweils unterschiedlich sindUnd ja, ich meine 2 Geräte (1 NAS, 1 Raspi) kommunizieren mit IP Router über knxd zeitgleich.
Macht es Sinn, die Sache mit der v0.10 durchzuexerzieren? Denn auf dem NAS bekomm ich die 0.12 nicht zum Builden
Der IP Router ist so konfiguriert, dass er alle Telegramme weiterleitet, also nichts filtert. IP: 10.0.0.101, Multicast: 224.0.23.12
Phsyikal. Adresse ist 1.1.0 bzw. 1.1.225 und im Multicast 0.0.1
Ich hab also mal in v0.10 folgendes Setting auf dem NAS:
Code:-e 1.1.62 -d -i -b ip:224.0.23.12 -c
Es läuft nur 1 Prozess:
Code:root@SynologyDS1515:~# ps aux | grep knxd onkelan+ 18997 0.0 0.0 4820 868 ? Ss 13:22 0:00 /usr/local/bin/knxd -e 1.1.62 -d -i -b ip:224.0.23.12 -c root 20104 0.0 0.0 2260 524 pts/12 S+ 13:22 0:00 /usr/local/lib/knxd/busmonitor1 ip:127.0.0.1 root 20746 0.0 0.0 23120 972 pts/14 S+ 13:22 0:00 grep --color=auto knxd
Code:-e 1.1.62 -d -i -b ipt:10.0.0.101 -c
Code:-e 1.1.62 -d -i -b ip:224.0.23.12 -c -DRS
Selbes Spiel auf Debian Jessie. Wenn ich knxd dann auf beiden Geräte mit den gleichen ipt:10.0.0.101 Parametern laufen lasse, läuft mit 0.10.0 alles problemlos. Es funktioniert auch, wenn ich auf einer Instanz ip: -DRS und auf der anderen ipt:10.0.0.101 eingebe.
Was wäre denn nun die vernünftigere Lösung? Beide über ipt (was imho in 0.12 nicht gegangen ist) oder 1 als ip -DRS und der andere mit ipt?
Schön wäre noch, wenn ich die neueste Version auf'm Synology DS1515+ zum Laufen brächteDort wird leider gezickt, dass der Compiler kein C++11 auf die Reihe bringt. Und wenn ich das deb File von nem Jessie nehme, gibt es Fehler wegen systemd. Hatte das auf Debian eigtl. mit --disable-systemd gebuildet (oder ähnlich), aber das brachte nix. Bin auch nicht die ersten Schritte von dem Post hier durchgegangen: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...234#post846234
Zuletzt geändert von Onkelandy; 24.01.2017, 17:37.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich frage mich, wem es was bringen soll, dass du das letzte Byte der KNX-Adresse durch XX ersetzst. Aber egal.
KNXD_OPTS="-e 1.1.240 -E 1.1.241:10 -B single --send-delay=70 -b ipt:10.0.0.101 -c"
hat mit 0.12 eigentlich zu funktionieren. (Ersetze die Adressen durch deine eigenen.)
Was meinst du konkret mit "mit 2 Geräten gleichzeitig"? Zwei knxd-Prozesse die gleichzeitig mit dem IP 146 reden? Ich würde grundsätzlich nur einen knxd mit dem Kasten reden lassen und den zweiten via Multicast anbinden – falls du das Ding tatsächlich nicht dazu bingen kannst, Multicast nativ zu machen. Ich wage nämlich zu bezweifeln, dass die Pakete, die du auf dem einen Tunnel da hinschickst, zum anderen weitergeschickt werden – die meisten dieser Geräte sind dazu nicht in der Lage.
Ein Umstellen von ipt auf ip klappt leider nicht
Siehst du die knx-Pakete, wenn du den knxd mit "-DRS" oder "-b ip:" startest, "knxtool vbusmonitor1" laufen lässt, und dann einen knx-Schalter betätigst? Läuft, während du das tust, ein knxd-Prozess auf dem Rechner und siehst du die Pakete die du mit "knxtool groupswrite" sendest?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hmmm, also ich hab's einfach nicht hinbekommen. Bin jetzt wieder auf 0.10 zurück und da läuft auf dem IP-146 mit folgender Config alles prima:
KNXD_OPTS="-e 1.1.XX --no-tunnel-client-queuing -b ipt:10.0.0.101 -c"
Zumindest mit 2 Geräten gleichzeitig. Ein Umstellen von ipt auf ip klappt leider nicht
Einen Kommentar schreiben:
-
Der libev-Zweig ist jetzt weg, bzw. in den Master integriert.
Nachdem der IP-146 laut Doku auch als Koppler eingesetzt werden kann, gehe ich mal davon aus, dass er nicht nur tunnelt, sondern auch routet, d.h. er verwendet IP-Multicast. Sinnvollerweise sagst du dann deinem knxd einfach "-b ip:", statt mit dem Tunnelgefrickle rumzuspielen.
Das -i und -u wird genau dann nicht mehr gebraucht, wenn du den knxd mit systemd-Unterstützung gebaut hast und auch über den systemd startest.
Ich befürchte, du hast da irgendwo eine Schleife drin. Beobachte mal mit wireshark die KNX-Pakete auf deinem Netzwerk.
Einen Kommentar schreiben:
-
Heho zusammen!
Da ich immer wieder Probleme mit der Konfiguration von knxd hab, wollte ich mal kurz fragen, was denn die richtigen Parameter wären, wenn ich mich mit einem IP 146 Router von Siemens verbinden möchte - und zwar von mehreren Rechnern aus, also über mehrere knxd Instanzen.
Prinzipiell bekomm ich's immer wieder mal zum Laufen, aber manchmal wird sehr verzögert getriggert, ab und an gibt es Fehlermeldungen, dann wiederum werden Items 100 Mal getriggert, weil es da wohl ne Cache-Schleife oder irgendwas gibt; nach einem Neustart ist wieder alles anders, etc. Mir ging es primär um das grundlegene Tunneling-Konzept, wenn ich eben mehrere knxd laufen hab. Sollte es hier einen "Master" geben, auf den die anderen zugreifen? Und was passiert, wenn der Master grad nicht läuft?
Recht irritierend finde ich auch die Meldung: I only have one interface. Nothing to do. Giving up.
Ich dachte, zumindest ab 0.11 braucht es kein -i und -u mehr. Hier die config:
KNXD_OPTS="-e 1.1.60 -E 1.1.60:10 -B single -b ipt:10.0.0.101 -c"
Mit -i erhalte ich keinerlei Fehler, auch nicht beim groupswrite, allerdings passiert nichts auf dem KNX Bus - solange ein 2. knxd auf nem anderen Rechner läuft. Kann aber auch leicht passieren, dass dann doch ein Fehler beim groupswrite kommt. Das erste Senden geht noch, aber danach kommt ein: peer refused connection oder ab und zu auch ein anderer Fehler.
Danke für die Info!Zuletzt geändert von Onkelandy; 20.01.2017, 14:46.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Tru Beitrag anzeigenIch empfehle dir den Master 0.11, unter Debian kein Problem. Ja, pthsem musst du zuerst bereitmachen. Mit knxd-libev solltest du erst starten, wenn dein knxd korrekt eingerichtet ist, dann kannst du mithelfen knxd-libev auszutesten. Aus meiner Sicht läuft noch nicht alles stabil.
Habe gesehen, dass im Readme File alles sehr ordentlich dokumentiert ist.
Gruß
RainerZuletzt geändert von rdorsch; 08.01.2017, 23:42.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von rdorsch Beitrag anzeigenLäuft 0.11 unter Debian? Muss ich dazu zuerste die pthsem von der TU compilieren, sollte das unter Jessie noch tun?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
ich bin KNX Anfänger aber erfahrener Debian User. Ich möchte knxd auf einem Hummingboard unter Debian Jessie laufen lassen um mit knxd Erfahrung zu sammeln.
Würde mich über kurze Rückmeldung freuen, ob das jetzt schon Sinn macht mit dem libev Zweig oder ob da bisher nur knxd Experten mit arbeiten sollten.
Läuft 0.11 unter Debian? Muss ich dazu zuerste die pthsem von der TU compilieren, sollte das unter Jessie noch tun?
Bin für alle Hinweise und Tipps dankbar.
Gruß
Rainer
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von DosOrDie Beitrag anzeigenNun mein Gedanke: Den knxd weitere Tunneling Verbindungen bereit stellen lassen. Leider klappt das nicht. Die Verbindung taucht in der ETS5 auf, wird aber mit ständig wechselnden Ports angezeigt und kann nicht genutzt werden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
hab ne kurze Frage zur Konfig vom KNXd
Hab den knxd per Routing ( -b ipmit dem Bus verbunden... Klappt Soweit einwandrei für die Homebridge
Da mein Siemens IP Router leider nur eine direkte Tunneling Verbindung unterstützt, und die momentan von Edomi belegt wird hab ich keine mehr zum Programmieren per ETS5 frei. (Ich weiß es würde auch per Routig gehen, aber ma hat hald gern reserven....)
Nun mein Gedanke: Den knxd weitere Tunneling Verbindungen bereit stellen lassen. Leider klappt das nicht. Die Verbindung taucht in der ETS5 auf, wird aber mit ständig wechselnden Ports angezeigt und kann nicht genutzt werden.
Ist es überhaupt möglich den knxd per Routing auf den Bus zu lassen und dann eine Tunnel Verbindung bereit zu stellen?
System: Rpi mit Jessie und Homebrigege. -> läuft einwandfrei (KNXD_OPTS="-e 1.2.250 -E 1.2.251:4 -b ip:")
Der Versuch mit Tunneling Server: -> ETS zeigt knxd an, kann aber nicht verbinden (KNXD_OPTS="-e 1.2.250 -E 1.2.251:4 -D -T -S -b ip:")
Grüße
Dominik
Einen Kommentar schreiben:
-
Moin
Hallo Smurf
Bin wieter gekommen aber es funktioniert immer noch nciht.
<dpkg-deb: Paket �knxd-tools� wird in �../knxd-tools_0.11.17-1_armhf.deb� gebaut.
dpkg-deb --build debian/knxd-dev ..
dpkg-deb: Paket �knxd-dev� wird in �../knxd-dev_0.11.17-1_all.deb� gebaut.
dpkg-deb --build debian/knxd-examples ..
dpkg-deb: Paket �knxd-examples� wird in �../knxd-examples_0.11.17-1_armhf.deb� gebaut.
dpkg-genchanges -b >../knxd_0.11.17-1_armhf.changes
dpkg-genchanges: Bin�rpaket(e) hochzuladen (kein Quellencode enthalten)
dpkg-source --after-build knxd
dpkg-buildpackage: Bin�rpaket(e) hochzuladen (keine Quellen enthalten)
Wie gesagt nix Plan von Linux
Gruß Herbert
Einen Kommentar schreiben:
-
Bitte zuerst mal knxd updaten.
Code:cd knxd git pull
Einen Kommentar schreiben:
-
Moin
Moin Smurf
Hab noch mal durchlaufen lassen.
Es traten wieder 2 Fehler auf.
<+ test -z 32
+ rm -f /tmp/fileymhjAi /tmp/filearLp9i /tmp/filegUHUlh /tmp/fileUog3Vh /tmp/fileRx9K7k /tmp/fileCobiIl /tmp/file9XvwSd
debian/rules:48: recipe for target 'override_dh_auto_test' failed
make[1]: *** [override_dh_auto_test] Error 1
make[1]: Leaving directory '/home/pi/knxd'
debian/rules:14: recipe for target 'build' failed
make: *** [build] Error 2
dpkg-buildpackage: Fehler: Fehler-Exitstatus von debian/rules build war 2
>
Was das bedeutet -> kein Plan da Linux legastheniker
Gurß Herbert
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: