Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

eibd o.ä. für Apple Mac?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    @Mike: Sorry, aber ich bezog mich eher auf den im Subject genannten eibd, dieses kostenlose Stück verdammt gut funktionierende GPL-Software dass das, plattformübergreifend alles (FT.2/TP-UART,USB,Routing,Tunneling) schon kann Und eben die Tatsache dass es mittlerweile auch auf Macs läuft, darauf würde ich an Deiner Stelle auch aufsetzen um weitere Schnittstellen anzubinden.. Die stärken Deiner Lösung liegen ja auch nicht in der besonders flexiblem Busanbindung sondern einer (sofern man Macs mag) gescheiten Mediensteuerung.
    Ich weiss nur nicht, ob der eibd via Seriell/USB auf den Macs (schon) so problemlos läuft wie ich das von Linux kenne und getestet habe.

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #32
      Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
      ... mein Fokus ist aber, dass auch ein "DAU" das Paket installieren und anwenden kann...

      LG
      Sehr lobenswert!!!
      Grüsse aus Andalusien
      Klaus


      Kommentar


        #33
        Die stärken Deiner Lösung liegen ja auch nicht in der besonders flexiblem Busanbindung
        .. das mag man sehen, wie man will. Den einen interessiert halt Multimedia, den anderen eben die Funktion als Gateway.... oder eben beides... und da sich viele mit dem Scripten schwer tun, muss ich mir halt was einfallen lassen... wir können nun sämtliche Funktionalitäten an KNX Adressen binden (flexibel)... da steigt dann auch ein DAU noch durch. Wir wollen halt in jedem Bereich besonders flexibel sein! und dabei auch nicht den Aspekt des notwendigen Aufwandes aus den Augen verlieren, was allein schon eine unglaubliche Herausforderung ist.

        Wer eben sparen will fummelt sich mit eibd durch. Ohne dem nun schlechtes abzugewinnen!! ist das aus meiner Sicht "Jugend forscht" und nicht's was sich professionell vertreiben läßt... Ich betreibe kein Hobby sondern Business, wie viele andere eben auch.

        Ich sehe noch keine Grund auf eibd aufsetzen zu wollen, es sei die eibd Gemeinde hat Interesse mmh einzubinden. Das Webinterface von eibd haut mich nicht um und das letztendlich ist das einzige was mir noch fehlt...

        LG

        Kommentar


          #34
          Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
          Wer eben sparen will fummelt sich mit eibd durch.
          In dem Punkt geb ich Dir recht, da ist gewisses Know-How notwendig aber der eibd hat IMHO auch nicht den Anspruch eine gebrauchsfertige Visu zu sein. Das was da z.B. an PHP dabei ist, stellt ein Beispiel dar. Der eibd ist eine Schnittstelle/API.

          Ohne dem nun schlechtes abzugewinnen!! ist das aus meiner Sicht "Jugend forscht" und nicht's was sich professionell vertreiben läßt...
          Na, mit verlaub, das sehe ich grundlegend anders. Gut, "professionell verteiben" lässt sich die Arbeit anderer an der Stelle nicht (legal), das ist auch gut so.
          Aber nur weil etwas nicht 250.- EUR im igitt-store kostet ist es nicht wertlos, ich glaube es wäre ziemlich vermessen zu behaupten dass der eigene Programmierer, nur weil er ein Gehalt bekommt und es möglicherweise in Ausnahmefällen sogar auch wirklich kann, pauschal besser arbeitet als engagierte andere Anwender oder Ingenieure an einer Fakultät.
          Lieber Mike, nach einem Blick in den sourcecode, was dabei ja glücklicherweise möglich ist, stellt man - auch wenn man von C sowenig versteht wie ich - fest dass es sich da um eine überaus professionelle Software handelt. Da ist nix mit Kindergeburtstag oder Jugend forscht, ich habe in über 6 Monaten Livebetrieb (nachdem das eigentliche Problem, ein defekter LK getauscht wurde den ich ohne OSS-Software so nicht gefunden hätte) zwei marginale Fehler gefunden, die jeweils binnen Minuten oder Stunden gefixed wurden. Die "professionelle" Vertriebsschlampe zeigste mir mal, die das nicht nur verspricht sondern auch kann und macht!
          Darüber läuft seit einigen Tagen der HS (nur damit ich solche Aussagen auch glaube und belegen kann) in zwei nicht ganz unkomplizierten Installationen mit 10-30 tps und seit Monaten auch sämtliche programmierung aus der ETS. "Jugend forscht" ist da eher die lustige 90er Jahre ETS, die halt gelegentlich mal abkachelt, Missachtung jeglicher GUI-Guidelines und wo die Entwickler bei der Verwendung der rt8eng halt eher zwar nicht mehr jugendlich sind aber trotzdem 10 Jahre IT verpasst haben ..
          Oder, sorry, der Experte, wo man nichtmal mit Tab konsistent durch die Felder springen kann, das ist für mich "Jugend forscht" (und igendwann findet Jugend vielleicht auch die MS-Gui-Design-Guidelines, die durchaus ihren Sinn haben, ein Fix dauert dort aber Wochen/Monate/Generationen)

          Ich betreibe kein Hobby sondern Business, wie viele andere eben auch.
          Na gut, ich verbinde gerade beides Ich würde mich schämen die Arbeit andere nett verpackt zu verkaufen, Trotzdem, worum es IMHO geht ist die Technik der Masse zugänglich zu machen. Da werden wir uns auch nie in die quere kommen weil ich Mac-User zwar nicht für Jugend-forscht aber für Marketing-verblendete Lemminge halte Marketing liegt mir nicht, das kann Steve weiter machen

          Ich sehe noch keine Grund auf eibd aufsetzen zu wollen, es sei die eibd Gemeinde hat Interesse mmh einzubinden.
          Mit Verlaub, das dürfte 10.000 zu 100 stehen.. Welches Interesse sollten Anwender oder Entwickler einer Schnittstelle zu einem standartisierten Bus haben, dieses an eine ein auf eine Randgruppe mit einem Marktanteil von unter 10% anzupassen. Die Mac-Gemeinde darf IMHO froh sein dass ein eibd in ihrer kleinen Welt läuft..
          Was soll man da einbinden ? Proprietäres Apple-Zeugs ? Der eibd aus dem bcusdk kann die Schnittstelle zum EIB/KNX auf vielen Plattformen, was willste mehr..

          Das Webinterface von eibd haut mich nicht um und das letztendlich ist das einzige was mir noch fehlt...
          Welches Webif ? Das gibts nicht, s.o. das ist eine Schnittstelle, kein HS oder mmh, mh o.ä. Aber darin ist der eibd richtig gut.

          Was ich unterm Strich sagen will: es macht IMHO kaum Sinn eigene basteleien (das ist IMHO "Jugend forscht") zur Busanbindung zu entwickeln, die einem eibd immer um Jahre hinterherhängen werden. Die geneigte Mac-Anwendergemeinde kauft eh im Steve-Shop, wenn man am Ende bei der gebrauchsfertigen Integration genug Mehrwert schafft seis dem Verkäufer vergönnt..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #35
            Hallo zusammen,

            nachdem ich mir diese "Unterhaltung" durchgelesen habe, muß ich jetzt auch mal meinen Senf dazugeben.
            Zunächst zu meiner Perspektive bzgl. Linux/MacOS:
            Ich arbeite seit 12 Jahren mit Linux, habe Erfahrung mit der Programmierung von embedded-Systemen auf diversen non-x86-Plattformen und habe für einen großen "PC-Kistenschieber" auch schon einen USB-VFD-Treiber unter Linux entwickelt.
            Seit ~2 Jahren beschäftige ich mich mit OSX und war zu Anfang auch sehr skeptisch, was die Architektur des Betriebssystems angeht. Allerdings muß ich sagen, daß OSX im Vergleich zu allen Linux-Distributionen, die ich kenne, eindeutige Vorteile in der Usability hat.
            Für den Programmierer ist es (abhängig vom Typ der Anwendung) unter Linux etwas leichter, für den Enduser meistens etwas schwerer. Dies gilt spätestens dann, wenn der Enduser ein Paket installieren und konfigurieren möchte, das die Paketverwaltung seiner Distribution nicht oder nur in einer veralteten Version anbietet.
            Sobald es um die manuelle Installation geht (wget,tar,configure,make) und es dann noch darum geht, spezielle Abhängigkeiten zu erkennen und aufzulösen, streicht der klassische Enduser die Segel und gibt auf. Selbst wenn der GPL-Code ISO-zertifiziert (weiß der Geier was noch) ist, bleibt es für den Enduser Frickelei. Ein Kompilierschalter hier, ein zusätzliches Kommandozeilenargument dort, usw...

            Lieber makki, ich bin ebenso "Frickler", wie Du, aber Du darfst nicht den Fehler begehen, Deine persönliche Einstellung, Deine Erfahrung und Deine Präferenzen auf die breite Masse zu übertragen.
            "Problematisch" wird Deine Argumentation nämlich dann, wenn Du Deine Erfahrungen ohne fachlichen Hintergrund auf andere Betriebssysteme überträgst.

            Beispiel Installation des eibd auf OSX:
            OSX kennt kein /etc/init.d, möchte man Dienste systemkonform beim Hochfahren starten, darf der eibd beispielsweise nicht forken und es muß eine xml-Datei im richtigen Verzeichnis angelegt werden, damit der OSX-eigene launchd den Dienst sauber einbindet. Ebenso gibt es unter OSX bestimmte Features (z.B. NSNotifications, Applescripte, das CoreFoundation Framework) oder diverse andere Spielereien, die das Leben angenehmer (und schöner) machen und einen echten Mehrwert erzeugen, aber von Ihrer Art und Weise her nicht zur (für den Enduser sicht- und nutzbaren) API des eibd "passen".

            Damit sollte einleuchten, daß es unter OSX (für den Enduser) nunmal "bessere" Lösungen als den eibd geben kann, einfach weil der Fokus und der Grad der Integration in das BS ein anderer ist, auch wenn der Programmcode vielleicht nicht die Qualität eines über x-Jahre gewachsenen Linux-Pendants erreicht. Denn immerhin programmieren wir hier nicht für die Raumfahrt.

            Der eibd gehört für mich (von seiner Funktion her) auf ein embedded Linux, das z.B. auf einer NSLU 24/7 durchläuft und als einziges Gateway zum KNX arbeitet. Denn um einen Daemon zu betreiben, der "nur" zwischen KNX und LAN routet, benötige ich keine Hardware, die > 10Watt Leistung zieht.

            Man sollte den Vergleich der Betriebssysteme unabhängig von der Lizenz ziehen. Ich persönlich halte auch sehr viel von der GPL und der dahinter stehenden Idee, aber das steht an dieser Stelle nicht zur Debatte, auch wenn makki die Diskussion gerne in diese Richtung lenken möchte, was in Verbindung mit einem leicht polemischen Unterton nicht gerade zu einer fundierten, themenorientierten Diskussion führt.

            Meine Bitte an Dich, lieber makki wäre, Deine offensichtlich vorhandene Abneigung gegen das "Fallobst" mit lizenzpolitisch unabhängigen(!) Argumenten zu untermauern. Denn das würde a) zu einer fachlich orientierten Diskussion und b) zu (hoffentlich) neuen Erkenntnissen auf allen Seiten führen. Es gibt nunmal Dinge, die der Eine besser kann, als der Andere.

            Noch ein Nachsatz: Als Entwicklungsumgebung nutze ich UEStudio unter WinXP. Warum? Weil ich auf 3 Betriebssystemen keine vergleichbare Umgebung gefunden habe, die sich derart "schön" bedienen lässt. Was spricht dagegen, das BS zu nutzen, das die jeweiligen Ansprüche bestmöglich erfüllt? Man sollte über die Tellerränder schauen (das gilt für alle "Fraktionen") und erkennen, daß manche Dinge auf anderer Seite einfach "besser", "runder", "schöner" oder "einfacher" gelöst worden sind.
            Gruß

            Sascha

            Kommentar


              #36
              Zitat von uwe.arzt Beitrag anzeigen
              Könnt ihr hier runterladen:
              http://www.uwe-arzt.de/files/homecontrol/eibd.tar.gz

              oder falls es jemanden interessiert, hier der Blogeintrag:
              eibd and Mac OS X | Uwes Homepage

              Falls es noch was zu tun gibt, lasst es mich wissen

              :q! Uwe
              Super, dass es eibd nun "nativ" für den mac gibt.

              Könnte vielleicht jemand ein kleines "How-To" erstellen, wie ich das unter os x nun zum Laufen kriege? Ein paar grundlegende Dinge stehen ja hier: Eibd - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum
              Doch leider scheitere ich schon beim ersten Schritt.
              Ich vermute mal, ich muss über das Terminal perl starten und dann eibd aufrufen? Oder kann ich eibd nun direkt aufrufen? (ist mir nicht gelungen) Ich bin ein bisschen verloren, was nun der erste Schritt ist.

              Im Blogeintrag steht ja: Unpack it, "set DYLD_LIBRARY_PATH and you can run the eibd directly."
              Was ist damit gemeint?

              Besten Dank.

              Kommentar


                #37
                Wir sind natürlich so was von OT... !!!

                @Sascha
                dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen...

                @Makki
                Wir sehen uns doch heute Abend ?! dann kannst Du mir ja mal einen kurzen Einblick in eibd gewähren...

                Aber nur weil etwas nicht 250.- EUR im igitt-store kostet ist es nicht wertlos
                Das habe ich auch nicht behauptet!!! Und von, igitt-store war hier auch nicht die Rede.

                dass der eigene Programmierer, nur weil er ein Gehalt bekommt und es möglicherweise in Ausnahmefällen sogar auch wirklich kann, pauschal besser arbeitet als engagierte andere Anwender oder Ingenieure an einer Fakultät.
                Das habe ich nicht behauptet !!! und wenn ist es nach meiner Erfahrung eh der umgekehrte Fall !!! Wenn ich mal aus dem Nähkästchen plaudern würde, würden sich Dir die Haare streuben, was sich in Deutschland so alles Professor oder Dipl. Ing. nennen darf. Da muss man sich wirklich nicht wundern, dass unsere Uni's im Ranking so schlecht abschneiden.
                Ja und es gibt natürlich auch Ausnahmeerscheinungen... einer hat sich hier grad beteiligt.

                Lieber Mike, nach einem Blick in den sourcecode, - fest dass es sich da um eine überaus professionelle Software handelt
                Lieber Makki dann bist Du mein neuer Held und solltest diese Gott gegebene Gabe ganz schnell zu Geld machen.

                Mal im Ernst, nach welchen Kriterien kannst Du das bewerten... Schönheit, ordentliche Struktur, gut kommentiert... das macht grad mal 10% aus und sagt gar nix darüber aus, wie sich eine SW auf der CPU verhält oder wie performant diese ist. Werden Referenzen sauber geschlossen, sind Queues gegen Überläufe abgesichert, Rekursionen ausgeschlossen, raceconditions verhindert usw...

                Da ist nix mit Kindergeburtstag oder Jugend forscht
                Du reißt meine Aussage aus dem Zusammenhang. Ich meine damit, dass solche Lösungen nicht DAU fest sind und sich nicht für den allgemeinen Gebrauch eignen. Das ist was für Individualisten, deren Hobby es ist sich mit solcher Materie zu beschäftigen und sich lieber bis tief in der Nacht in den Foren rumschlagen, als sich an dem Rücken seiner Frau zu kuscheln...

                Missachtung jeglicher GUI-Guidelines
                Falls noch nicht aufgefallen, selbst im Office Paket findest Du derartige "Missachtungen", außerdem ist das Einhalten der Guidelines "nur" das Tüpfelchen auf dem "i" und sagt gar nix über Quallität oder Quantität des Produktes aus...

                Ich würde mich schämen die Arbeit andere nett verpackt zu verkaufen
                Wer macht denn sowas ??? Du hattest schon mal eine ähnliche Aussage getroffen, von wegen eibd und ob wir uns derer Ressourcen bedient haben.... Ehrlich gesagt finde ich das etwas befremdend... Wir haben das a. nicht nötig und b. haben Sascha und ich eine gehörige Portion Ehre in der Brust !! und c. mit unserer Lösung kann auch ein DAU ohne kryptische "Fremdsprachen" ganz schnell ans Ziel kommen. Und wie schon erwähnt, dass ist unser Fokus.

                Welches Interesse sollten Anwender oder Entwickler einer Schnittstelle zu einem standartisierten Bus haben,
                Also mit Verlaub, es ist Kernschrott, was Du da schreibst... oder ich verstehe es nicht. mmh macht genau das, was eibd macht... zumindest wie ich eibd verstanden habe... und mit verlaub glaube ich, dass wir eibd schlichtweg überrundet haben.... und der Kern von mmh, was dem eibd entsprechen würde, dürfte auch in jeder anderen Linux Umgebung laufen...

                Du sprichst die Plattformunabhängigkeit an... OK.. super Vorteil. Nenn mir einen Shop, wo ich eine Plattform für eibd aus dem Regal ziehen kann und mir sicher sein kann, dass selbe Installation auf einer anderen Plattform 3 Jahre später ohne weiteren Eingriff (Treiber etc) auch noch läuft...

                Das eben garantiert Apple... und warum ?? weil dort die Guidelines ernst genommen werden! Du nennst es Properitär ich nenne es "straight". Bestes Beispiel... ich habe vor wenigen Wochen noch einen 5 Jahre alten Apple dual G4 Server mit TIGER SERVER OSX mmh eingeimpft, LÄUFT !!!

                Busanbindung zu entwickeln, die einem eibd immer um Jahre hinterherhängen werden
                Das ist doch lächerlich... ich wüßte zZ noch gar nicht, warum ich den eibd überhaupt einsetzen sollte. Als Schnittstelle zum EIB reicht da doch schlicht ein N148 oder ein IPS/2.1... und wer rennt hinterher? Wir haben KNX auf Mac Seite so eingebunden, dass auch ein Installateur mit gewohnter Umgebung arbeiten kann. Als "Schnittstelle" für Drittanwendungen ist mmh installierbar und stellt die Daten skaliert über einen entsprechenden Socket bereit... wie ging das noch mal bei eibd?

                Lieber Makki, evtl. fehlt Dir neben Deiner vorhandenen fachlichen Kompetenz ein wenig Erfahrung in diesem Markt... Nutzerverhalten und Wünsche. Nehme einfach mal folgendes Beispiel:

                Du möchstes nun Dein smartes home in 5,7,8 Jahren verkaufen... Voll mit Dingen wie eibd 1wire und sonstigen Exoten... Käufer ist völlig begeistert von den tollen, funktionierenden Dingen. Nun stellt er die Frage, was ist wenn mal was defekt? Wer kann mir helfen?... Machst Du ihm dann eine Einkaufsliste für die Einzelteile, aus der er sich die Plattform für eibd zusammenbastelt... verweist Du auf dieses oder jenes Forum, oder kannst Du mindestens 10 Betriebe im näheren Umfeld nennen, die er anrufen kann ?? (Ist übrigens ein ganz heißes Thema). Man nennt das Werterhaltung oder auch Investitionssicherheit.... Man kann natürlich auch ein Auto von Daniel Düsentrieb kaufen und beten, dass man nicht in die Werkstatt muss...

                Der Profi geht mit solchen Dingen etwas umsichtiger um, dass wirst Du noch erfahren, wenn Du Dein 1wire Gateway dann mal versuchst bei einschlägigen Firmen zu platzieren...

                Und bitte, ich habe nix gegen eibd, mh oder ähnliche Lösungen. Im Gegenteil ich bin diesen Dingen gegenüber sehr aufgeschlossen und beobachte das mit großem Interesse. Wenn ich eine Chance für den Markt sehe fange ich auch an, mich einzuarbeiten und zu testen. Ich muss und verkaufe auch nicht jedem Kunden mmh !!! Ich bewerte und plane nach Anforderung und Kundenwünschen und bestimme erst dann die Technologie.

                Ich persönlich finde Dein rumgehacke auf die Apple Welt unpassend und auch völlig fehl am Platz. Jeder "Große" hat so seine Eigenheiten, die nur schwer zu verstehen sind und auch nicht immer nachvollzogen werden müssen/können. Bei Dir kommt das leider so rüber, wie wenn ich sagen würde... "ich kaufe kein Windows mehr, weil sich Bill Gates die Haare gefärbt hat". Ich habe nach 20 Jahren "PC" fast vollständig auf MAC geswitched und beräue es, nicht eher getan zu haben.

                Wenn ich einer Technologie keine Aufmerksamkeit widme, halte ich mich generell aus Diskussionen raus (Ich hasse Pauschalaussagen ohne Sinn und Sachverstand, sonst wäre ich Politiker), eben weil ich gar nicht mitreden könnte da mir die Hintergründe fehlen. Kurzum würde ich es nicht wagen überhaupt ein Wort gegen Linux oder sonst was zu erheben, wenn ich nicht begründete und plausible Einwände oder Bedenken hätte...

                LG

                Mike

                Kommentar


                  #38
                  Nachdem ich mir mal das Lexikon duchgelesen habe mal folgender Vergleich:

                  Datum und Zeit auf dem Bus unter eibd

                  #!/usr/bin/perl

                  use Math::BaseCnv;

                  # right $len chars
                  sub rstr{
                  my $s = shift;
                  my $len = shift;
                  # printf("DEBUG %s %i\n",$s,$len);
                  return substr($s, length($s) - $len, $len);
                  }

                  # read local time
                  ($second, $minute, $hour, $dayOfMonth, $month, $yearOffset, $dayOfWeek, $dayOfYear, $daylightSavings) = localtime(time);

                  # Mon is KNX 001 and Sun is 111 in Linux is Sun 1 und Sat 7
                  @weekDays = qw(111 001 010 011 100 101 110);

                  # calc $hour in bin with exact 5 digits
                  $bin_hour = rstr("000000".cnv( $hour, 10, 2) ,5);

                  @args = ("/usr/bin/groupwrite", "ip:127.0.0.1", "0/6/6", # change protocoll to your needs
                  sprintf("%02X", cnv( $weekDays[$dayOfWeek] . $bin_hour, 2, 10)), # calc weekday and hour in hex
                  sprintf("%02X", $minute), # same for minute and second
                  sprintf("%02X", $second));

                  # execute command
                  system(@args) == 0 or die "system @args failed: $?";

                  ### Datum senden ###
                  @args = ("/usr/bin/groupwrite", "ip:127.0.0.1", "0/7/3", # change protocoll to your needs
                  sprintf("%02X", $dayOfMonth ), # Tag
                  sprintf("%02X", ($month+1) ), # Monat
                  sprintf("%02X", ($yearOffset-100)) # Jahr
                  );
                  system(@args) == 0 or die "system @args failed: $?";
                  Datum und Zeit auf dem Bus unter mmh

                  Ein Eintrag in der timer.csv

                  EIBTIME;INTERVAL;1;<KNX><SETVALUE=0/7/3,[DATE]><SETVALUE=0/6/6,[TIME]></KNX>;AUTOSTART

                  ...

                  Nun sollte nach solch einer Aussage...

                  es macht IMHO kaum Sinn eigene basteleien (das ist IMHO "Jugend forscht") zur Busanbindung zu entwickeln
                  ... der "Sinn" plausibel sein.

                  LG

                  Kommentar


                    #39
                    @Mike: Lassen wir das gegenseitige aus dem Kontext ziehen von Aussagen und das - auch meinerseits - vergleichen von Äpfeln mit Birnen Vielleicht kann ich Dir heute Abend ohne Polemik und Sarkusmus vermitteln, was ich damit eigentlich sagen wollte..

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo,
                      also Mike, OT ist das ja wohl überhaupt nicht.
                      Vor ein paar Jahren habe ich mich entschlossen beruflich neue Wege zu gehen und, bedingt durch ein konkretes Projekt, mich in die EIB/KNX Welt einzuarbeiten. Schnell habe ich festgestellt dass es damit allein nicht getan ist, da der Kunde der ein "smartes" Haus haben will auch ein Netzwerk braucht, Audio und evtl. Video verteilen will, das Ganze mit einem Mobiltelefon und Touchmonitoren visualisieren will, etc. pp......
                      Ich habe ich mir dann einen Mac-Mini zum Kennenlernen zugelegt, darauf das Squeezecenter installiert, einen Eye TV Hybrid Stick dran und hatte das perfekte Mediacenter. Um eine Visu damit vernünftig (mit akzeptablem Refresh) darstellen zu können habe ich mir dann einen eibPort zugelegt. Das Konzept gefiel mir überhaupt nicht und wurde auch schnell dank Ajax-Visu ad acta gelegt. Mit mmh kann ich auf geniale Weise alles zu einem Ganzen zusammenbringen. Ich hoffe demnächst die Zeit zu haben mich tiefer in diese Thematik (mmh) einzuarbeiten.
                      Das Ganze wird dann mit dem Einsatz von Iphone/IPod Touch abgerundet.
                      Auch mir gefällt die Politik der "Grossen" nicht, aber da ist keiner besser als der Andere. Das Einzige was ich weiss ist dass die Apple-Geräte absolut zuverlässig arbeiten und darum geht es.
                      Auch wenn mein Stolz es verbietet mich einen "DAU" zu nennen ( es gibt sicherlich noch dümmere als mich ) fühle ich mich angesprochen.
                      Ich will Haustechnik, Multimedia, LAN etc. integrieren und brauche dazu Werkzeuge die einfach und gradlinig zu konfigurieren sind. Dabei ist es total uninteressant ob es was kostet oder nicht, das ist eben der Unterschied zum privaten User/Bastler. Ich ziehe es hundertmal vor jemandem ein Paket mit HS-Symbolen, ein fertiges KNX to 1wire Gateway, eine mmh Software etc.pp. abzukaufen statt in nächtelanger Heimarbeit mir selber was zusammenzufrickeln.
                      Wenn ich dann allerdings sehe was hier einige im Stande sind mal "soeben" zu programmieren (xxApi, mh....) dann werde ich richtig blass vor Neid. Keiner kann alles, und da meine Qualitäten mit Sicherheit nicht in diesen ganzen IT-Geschichten liegen, brauche ich (und viele andere auch) Firmen die für uns so etwas zuverlässig zu einem vernünftigen Preis erledigen.
                      Grüsse aus Andalusien
                      Klaus


                      Kommentar


                        #41
                        Allereinfachste Möglichkeit mit eibd...

                        Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
                        Super, dass es eibd nun "nativ" für den mac gibt.

                        Könnte vielleicht jemand ein kleines "How-To" erstellen, wie ich das unter os x nun zum Laufen kriege? Ein paar grundlegende Dinge stehen ja hier: Eibd - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum
                        Doch leider scheitere ich schon beim ersten Schritt.
                        Ich vermute mal, ich muss über das Terminal perl starten und dann eibd aufrufen? Oder kann ich eibd nun direkt aufrufen? (ist mir nicht gelungen) Ich bin ein bisschen verloren, was nun der erste Schritt ist.

                        Im Blogeintrag steht ja: Unpack it, "set DYLD_LIBRARY_PATH and you can run the eibd directly."
                        Was ist damit gemeint?

                        Besten Dank.
                        Hi,

                        es kommt natürlich darauf an, was du für eine Konfiguration hast. Ich habe vor meinem KNX-Bus einen Weinzierl 750 Router hängen. Das sollte für einen Zugriff von einem Mac oder PC aus die "einfachste" Konfiguration sein...

                        Dann reicht ein
                        /opt/knx/bin/eibd -i -d ip:224.0.23.12

                        zum starten des eibd aus. (Vorrausgesetzt, du hast das Paket in /opt entpackt).

                        Danach kann ich mit
                        /opt/knx/bin/groupswrite ip:localhost 0/1/3 1

                        das Licht in meinem Arbeitszimmer einschalten.
                        - Ich befinde mich auf dem Rechner auf dem auch der eibd läuft, deshalb ip:localhost

                        - Die Gruppenadresse dafür ist 0/1/3, es ist ein binärer Wert

                        - 1 heisst anschalten, 0 ausschalten

                        Sonst noch fragen ?

                        :q! Uwe

                        Kommentar


                          #42
                          Hi,

                          wenn ich versuche eibd zu starten (mit opt/knx/bin/eibd -i -d ip:xxx.xxx.xxx.xxx), bekomme ich folgende Fehlermeldung:

                          Code:
                          dyld: Library not loaded: /opt/knx/lib/libpthsem.20.dylib
                            Referenced from: /Users/Tom/Desktop/opt/knx/bin/eibd
                            Reason: image not found
                          Trace/BPT trap
                          Ich habe das Binary von deiner Homepage verwendet. Die Datei ist vorhanden.

                          Kommentar


                            #43
                            Zusätzlich DYLD setzen

                            Hallo spookyt,


                            Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
                            Hi,

                            wenn ich versuche eibd zu starten (mit opt/knx/bin/eibd -i -d ip:xxx.xxx.xxx.xxx), bekomme ich folgende Fehlermeldung:

                            Code:
                            dyld: Library not loaded: /opt/knx/lib/libpthsem.20.dylib
                              Referenced from: /Users/Tom/Desktop/opt/knx/bin/eibd
                              Reason: image not found
                            Trace/BPT trap
                            Ich habe das Binary von deiner Homepage verwendet. Die Datei ist vorhanden.
                            da ist ein kleiner, aber feiner Unterschied: ich verwende den eibd aus dem absoluten Pfad /opt, du aus einem relativen Pfad von deinem Homelaufwerk aus.

                            Beim übersetzen des eibd wurde aber der absolute Pfad im executable hinterlegt, deshalb kann die Shared Lib nicht gefunden werden.

                            Also muss du noch zusätzlich sagen, wo die Shared Lib gesucht werden soll:

                            export DYLD_LIBRARY_PATH=/Users/Tom/Desktop/opt/knx/lib:$DYLD_LIBRARY_PATH

                            dann sollte der eibd starten

                            :q! Uwe

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
                              Nachdem ich mir mal das Lexikon duchgelesen habe mal folgender Vergleich:

                              Datum und Zeit auf dem Bus unter eibd



                              Datum und Zeit auf dem Bus unter mmh

                              Ein Eintrag in der timer.csv

                              EIBTIME;INTERVAL;1;<KNX><SETVALUE=0/7/3,[DATE]><SETVALUE=0/6/6,[TIME]></KNX>;AUTOSTART

                              ...

                              Nun sollte nach solch einer Aussage...



                              ... der "Sinn" plausibel sein.

                              LG

                              Mike,

                              hier vergleichst du Äpfel mit Birnen. Zeige mir mal wie du ohne mmh, nur mit demIP Router die Zeit auf den Bus sendest. Das wäre der Vergleich zu dem von dir zitierten eibd Besispiel.

                              Zeit auf den Bus mit Misterhouse über den eibd (vergleichbar mit MMH über den IP Router) geht so

                              Code:
                              set $Uhrzeit &time_date_stamp(14, $Time) if ($New_Hour || $Startup);
                              set $Datum   &time_date_stamp(14, $Time) if ($New_Day  || $Startup);
                              Vor eibd und Misterhouse/eibd/Linux braucht niemand Angst zu haben.

                              Aber - wie du richtig sagst - es ist keine Klicki-Klacki-Setup.exe Installation. Wer Bargeld sparen will, der kann das mit einer solchen Lösung. Wer sein Haus samt Installation verkaufen will, der braucht - wie du auch richtig sagst - eine breiter unterstütze Lösung (ich sage bewusst nicht profesioneller ).

                              Seine eigenen Ziele erreicht man mit beiden Lösungen. Den wie die Fragen hier im Forum zeigen, ist eine professionelle Lösung (HS zB) auch nicht selbsterklärend.

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo RaK

                                hier vergleichst du Äpfel mit Birnen.
                                ein klares NEIN !!

                                nur mit demIP Router die Zeit auf den Bus sendest.
                                Das ist doch Äpfel mit Birnen !!! Verstehe nicht, was Du damit sagen willst. mmh benötigt das KNX/BAOS AddOn, so wie Misterhouse den eibd um mit dem EIB/KNX zu kommunizieren, oder sehe ich das falsch ?

                                Es mag für Misterhouse auch andere "Schnittstellen" geben, aber die stehen hier nicht zur Diskussion und Misterhouse auch nicht ....

                                Das KNX/BAOS AddOn ist ein eigener Deamon der eigentlich ahnlich funktioniert wie eibd. Das das AddOn in mmh eingebunden ist spielt hierbei ja nur eine unwesentliche Rolle.

                                Unser Deamon hat gegenüber eibd schon mal 2 ganz erhebliche Vorteile:
                                • einfache Installation
                                • autom. Interpretation der EIS Typen, nebst Skalierung


                                Ergo, unsere Schnittstelle sorgt einfach dafür, dass Du Dir um "Typen" keine Gedanken machen mußt.

                                Der eigentliche mmh Teil, den Du hier mit MH vergleichen möchtest ist dann nur noch oben beschriebenen Eintrag in die Timer.csv KEIN WEITERER CODE !!

                                Ich glaube nicht, dass Du nach der Installation von eibd und Installation von MH ohne weiteres Zutun mit diesem Code:

                                set $Uhrzeit &time_date_stamp(14, $Time) if ($New_Hour || $Startup);
                                set $Datum &time_date_stamp(14, $Time) if ($New_Day || $Startup);
                                etwas erreichst.... wo ist die Definition für den entsprechenden EIS Typen, oder sendest Du das etwas als EIS15, der ja im eigentlichen keiner Skalierung" bedarf und 1:1 auf den BUS geschrieben wird. Das ist im Sinne des KNX aber keine "ZEIT" sondern ein Text !!! und das ware dann wieder Äpfel mit Birnen und von Dir völlig aus dem Zusammenhang gerissen...

                                Seine eigenen Ziele erreicht man mit beiden Lösungen.
                                Das sehe ich genau so und habe ich auch nie in Frage gestellt. Obwohl mmh und MH eigentlich gar nicht vergleichbar sind.

                                Den wie die Fragen hier im Forum zeigen, ist eine professionelle Lösung (HS zB) auch nicht selbsterklarend.
                                :-) Ich lese aber kaum einen HS Anwender, der sein Juche erst nach nachtelangen Experimentieren ausschreit bis die Erste Kommunikation zum Bus hergestellt ist... und der dann schon wieder verzweifelt, an einer einfachst Tor oder Jalousie Steuerung....

                                Vor eibd und Misterhouse/eibd/Linux braucht niemand Angst zu haben.
                                Ja, klar... ist wie bei meinen Sohn und sein erster KOSMOS Experimentier Kasten nur kann er leider noch nicht richtig lesen....

                                Nein, aber mal ernsthaft:

                                Wenn ich hier mal die ersten 2,3 Threads lese. Mit so Aussagen wie:

                                "eibd installiert, Misterhouse installiert problemlos mein Haus visualisiert und nun möchte ich mich an eine dynamische Lichtzenensteuerung heranwagen...."

                                Dann, aber wirklich erst dann, habe auch ich keine "Angst mehr".

                                LG

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X