In der Materialauflistung von Tapko findet sich aber keine Spule...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KNX ohne Transceiver-Chip
Einklappen
X
-
für mich gibts da einige Ungereimtheiten. http://www.tapko.de/fileadmin/downlo...er_KAIphys.pdf 2te Seite passt von den Bildern her überhaupt nicht zu den restlichen Infos?
Ich hatte bei meinen diskreten Versuchen auch schonmal nen Stepup drin um das Thema 20/30V Eingangsspannung abzufangen.
Hier http://www.tapko.de/uploads/tx_neofi...KAIphys_01.pdf Seite 2 rechts oben erkennt man etwas mehr.Zuletzt geändert von andi11; 27.01.2017, 16:27.
Kommentar
-
Bei der zweiten PDF auf Seite zwei sind die kleinen 6-Beiner alle mit "4F" oder "5F" beschriftet. Riecht nach Transistor oder so. Allein schon von der Menge. Die Dioden sind's jedenfalls nicht. Die erkannt man unter den anderen Bauteilen ganz gut.
Da gibt's aber noch zwei etwas größere 5-Beiner ... das könnten die Stepup/StepDown sein?! Wenn man auf der gleichen Seite im Architektur-Bild schau, steht da auch tatsächlich was von...
Und das sieht man auch nochmal auf S76 hier: http://www.knx.org/fileadmin/downloa...ession%205.pdf
StepUp geht auf 21V@5mA und StepDown 1,8-5,5V, ohne mA Angabe.
Aber selbst ohne StepUp/StepDown scheint da 12V@40mA raus zu kommen. Denn das steht nicht in der Tabelle unter "Optional".
Hab besagtes Bild mal durch gezählt:
2 vermeintliche Regler (die 5-beiner)
7 Transistoren (die 6-beiner)
12 Dioden
15 Kondensatoren (inkl. Alu)
33 Widerstände
1 unbestückter 0805 SMD Platz
Scheint soweit "einseitig" bestückt zu sein. Denn so viel Teile fehlen ggü. der Angabe in der PDF nicht, als dass man auf der anderen Platinenseite noch mehr Teile erwarten würde.
Bis auf die Vias (um die 40 Stück) kann man aus dem Foto den Schaltplan "ganz grob" ableiten.
Ein Foto der anderen Seite wäre toll :-)
Die Widerstände kann man weitgehend ablesen. Die C's leider nicht. Mit den Transistorbezeichnungen kann ich noch nix anfangen. Bei den Reglern kann man nix ablesen.
So ganz persönlich: Ich bräuchte nicht unbedingt einen Stepup/StepDown... Die 12V@40mA kann man auch abseits der Diskreten-BCU auf die entsprechenden Werte ziehen.
Kurzum: Das sind Regler ohne externe Spulen, und/oder sie sehen aus wie Cs... Aber da die ANzahl weitgehend mit den Angaben in der PDF überein stimmt, tippe ich eher drauf dass man keine Spulen braucht.
Kommentar
-
Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen7 Transistoren (die 6-beiner)
5F wäre dann
BC856S
und 4F sowas wie BC846S
Dazu müsste man aber wissen ob die ihr Hühnerfutter von NXP beziehen...
Macht dann aus den 7 Transistoren schon mal eher 14
Vielleicht hilfts ja weiter beim Reverse-Basteln.
Kommentar
-
Die 5-Beiner (SOT353?) schätze ich nicht als irgendwelche Regler ein, steht auch nichts davon in der Bauteileliste. Dazu stimmen die Bauteile in unmittelbarer Nähe auch nicht. Mit den vorhandenen 7 bzw. 14 Einzeltransistoren sollte das ja auch so zu schaffen sein.
Ich tippe eher auf Suppressor-Dioden o.ä., die gibt es (auch von NXP) in diesem Gehäuse...
z.B. BZA800AVL
Dann stimmt auch die Summe von 13 Dioden - sofern man wie bei den Transistoren nur die Gehäuse zählt.
Das eine graue Teilchen in der Mitte was man für eine Diode halten könnte ist vermutlich ein Kondensator (gepolt).
Allerdings fehlen zwei Widerstände, und die Kondensatoren sind auch nicht ganz vollzählig, es sollten ja 15+2 sein.
Wer will jetzt Schaltplan malen?Zuletzt geändert von mfd; 23.08.2018, 13:40.
Kommentar
Kommentar