Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multi Interface (KNX, UART, I²C, SPI, 1wire ...)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo Eugen, wie weit bist du denn mit der "MI OneWire Version"? Da hätte ich ernsthaftes Interesse dran.
    VG René

    Kommentar


      #32
      Platinenlayot ist so weit fertig... muss nur noch checken und bestellen

      Kommentar


        #33
        Hello,

        This seem like a nice board!
        My german isn't really top notch, so I'm not sure if I have understood everything right so here are some questions:
        - How many 1-wire temp-sensors can be connecter to this master? I would need 16 sensors for my floor heating central.
        - Is it possible to buy the board completly assembled?
        - Is a plastic housing included, just like UUC
        - How much would shipping cost to Sweden?

        Regards
        Mani

        Kommentar


          #34
          Hi Mani,

          actually only about 3 sensors are possible
          Next version (in development) can handle much more sensors, but i'm not sure about cable length (not tested yet)
          Plastic housing is included.
          The board is nearly assembled. Details per PM.

          Shipping cost to EU 6 Euro

          Regards
          Eugen

          Kommentar


            #35
            Thanks Eugen!
            Okey, cable length shouldn't be a problem I guess, I would need 50-80cm per sensor. Much more sensors means like 16+ sensors?
            Regarding PM, 2,54mm is no problem at all, I thought I needed to solder the SMD's aswell and that would be a tough fight for me

            Then I will look forward for the next-gen board, is there any estimated time when it will be released?

            Regards
            Mani

            Kommentar


              #36
              yes and no. i have to buy new boards... but i have no time at the moment. i hope it will be a Christmas gift

              Kommentar


                #37
                I understand! Christmas is just around the corner, looking forward to follow the progress!

                Kommentar


                  #38
                  Es geht weiter, ich habe euch nicht vergessen
                  20171204_222930.jpg

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo,

                    gibt es schon Fortschritte bei der Version mit DS2482 OneWire Master?
                    Existiert schon ein Sketch, der Onwire per DS2482 unterstützt?
                    Ich würde 1-2 Bausätze nehmen, sobald verfügbar.

                    LG
                    Ralf

                    Kommentar


                      #40
                      Fortschritte ja... die gibt es: Platinen-Layout ist fertig, aber ich habe mangels der Zeit noch keine bestellt. Werde ich vor Wihnachten machen, damit die im Januar dann ankommen. Ich bin selber erst in Januar dann wieder zuhause.
                      Sketch hatte ich, aber noch ohne KNX
                      Zuletzt geändert von Eugenius; 14.12.2017, 09:52.

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo Eugen,
                        Sobald ich die BCU Platine auf das MI aufstecke, während USB verbunden ist, wird der SAMD21 unangenehm warm. Hast du eine Idee was ich falsch mache?
                        Muss ich auf der BCU noch irgendwo eine Brücke schließen?

                        Kommentar


                          #42
                          Hatte ähnliches mit meinem Controller. Nur wurde da die Siemens BCU warm wenn USB verbunden war.
                          Ergebnis: USB Versorgung abgeklemmt. Ursache war/ist wohl eine fehlende Diode die den Stromrückfluss verhindert.

                          Aber im MI Fall.... Gute Frage. Heiß werdende SAMD ist nicht gut.

                          Kommentar


                            #43
                            Ich hab ein wenig weiter experimentiert. Ich verwende die 3,3V für ein paar LEDs und ziehe noch zusätzlich ca. 10mA. Das führt dazu, dass sich die 2 Spannungsregler im MI und im NCN gegenseitig stören. Es wird entweder der Spannungsregler am MI warm (bei USB-Verbindung) oder der NCN (bei Bus-Verbindung).
                            Ohne zusätzliche Belastung scheint es zu funktionieren.
                            Was kann ich denn noch machen? Funktioniert es, wenn ich die 3V3 Verbindung zwischen MI und BCU auf der Platine wegkratze?

                            Kommentar


                              #44
                              Hi, sorry, hatte Besuch komplettes WE...

                              1. Ich habe schon geschrieben, MI war nicht zum Entwickeln gemacht. Klar, es geht, nutzt ich auch ab und zu, aber in dem Moment arbeitet USB 5V zu 3.3V LDO gleichzeitig mit MicroBCU zusammen. Was natürlich nicht gut ist.
                              2. Die GND Potentiale von USB und KNX sind gemeinsam, somit MUSS der Netzteil von USB (PC,Laptop und co) SELV sein.

                              Wenn man auf dauer mit MI USB und BUS betreiben möchte, dann am besten 5V von USB wegkratzen (vor dem LDO) und auf SELV achten.
                              UFI2.0_USB_5V.png

                              An einer von den orange-markierten Stellen die Leiterbahn trennen. Achtung, danach geht Uploaden von neuen FWs nur mit angeschlossenem BUS, da sonst SAMD kein Strom mehr hat. Ich werde wohl für die nächste Version da eine Lötbrücke einbauen.

                              Jetzt zum Problem: Sind die LEDs direkt an die Pins von SAMD angeschlossen? der kann nämlich nur 2mA pro Pin (wenn es im Core schon behoben ist, dann 7mA)
                              10mA sind definitiv zu hoch. Also am Besten so um 1K Widerstand nutzen (damit man auf unter 2mA kommt) oder Transistor/MOSFET und mit dem SAMD den Transistor schalten, der wiederum LED schaltet.

                              Kommentar


                                #45
                                Danke für die Info Eugenius , ich hab jetzt mal den LDO ausgelötet. Leiterbahnen wegkratzen ist mir zu unsicher. Nachdem ich vorhabe den USB zugänglich zu halten und quasi firmware-updates im Schaltschrank zu machen, hab ich kein Problem damit, dass der Bus da sein muss. Vielleicht kannst du ja für eine zukünftige Version eine Diode einbauen? Wäre vermutlich noch besser als eine Lötbrücke. Oder gibts LDOs, die diese Diode schon im Ausgang haben?

                                Edit: auch wenn ich nur den Bus dran hatte, ging bei BCU+LDO die Spannung in die Knie. Gleiches bei nur USB (hier wurde der LDO heiß). Also selbst wenn ich das MI wie von dir gedacht 1x programmiere und dann einbaue, geht es ohne die Modifikation nicht. Das liegt scheinbar am zusätzlichen Strombedarf. Wenn ich meine zusätzliche Last abstecke, vertragen sich LDO+BCU und die 3.3V sind da.

                                LEDs betreibe ich von einem externen Treiber via I2C, also kein Problem. Außerdem reichen denen 1mA (diese hier) und sind trotzdem sehr hell. Beim Löten braucht man halt ne ruhige Hand
                                Zuletzt geändert von Sonnengruesser; 21.01.2018, 22:27.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X