Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bluetooth auf KNX bei der Pflanze

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    die dort erwähnten BT Adapter können keinen Central Mode.
    Das erwähnte C.H.I.P. Board ist ein low Cost Arm board, auf dem man Linux laufen lassen kann mit Bluetooth Chip onboard. Damit sollte es gehen.
    Ich sehe es ehr als Gateway. D.h. z.b. Temperatur, die per Bluetooth übermittelt wird, soll als Temperatur per KNX weitergeleitet werden.

    Kommentar


      #17
      Dann hat es aber nichts mehr mit KONNEKTING zu tun...

      Kommentar


        #18
        Jain. Es ist aktuell die einzige Lösung, die absehbar ist. Lieber wäre mir auch ein kleines Arduino Board, damit würde man es schnell ins KNX kriegen.

        Kommentar


          #19
          Ich kann mir nicht vorstellen dass das noch keiner gemacht hat. Muss man noch ein paar Tage in die Recherche stecken. Da gibts sicher was.

          Kommentar


            #20
            ich bin für Vorschläge offen. Daher habe ich neben jeder Menge googeln in 2 Foren gefragt...

            Kommentar


              #21
              Vorallem wäre mir eine Arduino Lösung lieber, da ich durch meine Taster ja an sich schon flächendeckend Controller mit genug Rechenleistung verbaue.

              Kommentar


                #22
                Hallo
                Warum mit BT und nicht mit dem ESP8266 ?
                https://www.google.de/#q=esp8266+plant+monitor
                Gruß NetFritz
                KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                Kommentar


                  #23
                  naja die Xiaomi Pflanzensensen kosten ca 10$ und sind komplett fertig. Und haben für mich alles relevante in einem kleinen schicken Gehäuse.
                  Dafür eben den Nachteil Bluetooth.

                  Kommentar


                    #24
                    Hab nur kurz gegoogelt:

                    https://www.heise.de/developer/artik...t-3361763.html

                    Dort steht dass die HM-10 Boards den Central Mode beherrschen... ?!

                    Kommentar


                      #25
                      übersehe ich da was? Ich habe nur rausgefunden dass es den Central Mode für UART Bridge kann? Ich bräuchte Central mode für GATT.

                      Kommentar


                        #26
                        Die UART Bridge ist lediglich eine Möglichkeit wie auf den BT-Chip/Stack zugegriffen wird und schränkt - so mein verständnis - nicht sofort per se den Feature-Umfang ein.

                        Wenn allerdings die für GATT benötigten AT-Kommandos vom BT-MOdul nicht unterstützt werden, dann hat man in der Richtung erstmal verloren.

                        Ich würde mal weiter googeln in Richtung HM-10 BT LE Boards, sowie dem AT-Kommandoset. Und dann mal abgleichen mit dem was das Xiaomi Teil braucht....

                        Kommentar


                          #27
                          Ach, jetzt versteh ich...

                          Der UART Mode ist mit seinen AT-Kommandos nicht nur zur einstellen der BT Verbindung, sondert stellt quasi auch eine serielle Verbindung zweier BT Geräte her...

                          Okay, damit kommt man dann nicht weiter.

                          Der Chipsatz kann aber laut Heise das was wir suchen. Ist nur die Frage wie man's anspricht....?!

                          [update]
                          http://wiki.seeed.cc/Bluetooth_V4.0_HM_11_BLE_Module/

                          Was ich dort so zwischen den Zeilen lese: Die "UART Firmware" ist eine Möglichkeit (von vielen). Wenn man mehr will, braucht man eine andere Firmware, bzw. muss sich diese schreiben.
                          Die Frage ist: Wie einfach geht das und hat das ggf. schon mal jemand für GATT gemacht...
                          Zuletzt geändert von tuxedo; 06.02.2017, 11:38.

                          Kommentar


                            #28
                            Aus dem Stand kann das HM10/11 die passenden AT Commandos nicht.

                            Zum Programmieren braucht man wohl den "CC Debugger" für ca. 50$ auf der Hardwareseite. Software muss wohl IAR Embedded Workbench sein.


                            Das andere Board aus dem Artikel verwendet den nRF51822. Dieser kann wohl etwas mehr. Aber bei den Programmierbeispielen blicke ich nicht durch.

                            Kommentar


                              #29
                              Den CC Debugger kann man wohl auch mit einem Arduino realisieren. Hatte heute vormittag dazu ein Github-Projekt gesehen (das war über den Heise-Link verlinkt).

                              Kommentar


                                #30
                                Aus reiner Interesse: Was machen deine Sensoren und was soll damit gesteuert werden?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X