Der von dir empfohlene Arduino kostet natürlich fast das zehnfache eines einfachen ProMini (ohne FTDI).
Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass es da keinen nennenswerten Unterschied im Verbrauch gibt (angegeben werden 29mA), allein die vielen LEDs auf dem Board machen sicher schon einiges aus.
Zumindest wenn man dieser Seite hier glauben darf braucht der ProMini unmodifiziert schon 10mA weniger. Laut Datenblatt der Siemens BCU sind auf der 5V Seite max. 50 mA erlaubt. Das ergibt vermutlich mit dem Eigenverbrauch der BCU die in etwa zulässigen 70mA für das gesamte Gerät. Da bleibt dann nicht allzu viel für die Applikation.
Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass es da keinen nennenswerten Unterschied im Verbrauch gibt (angegeben werden 29mA), allein die vielen LEDs auf dem Board machen sicher schon einiges aus.
Zumindest wenn man dieser Seite hier glauben darf braucht der ProMini unmodifiziert schon 10mA weniger. Laut Datenblatt der Siemens BCU sind auf der 5V Seite max. 50 mA erlaubt. Das ergibt vermutlich mit dem Eigenverbrauch der BCU die in etwa zulässigen 70mA für das gesamte Gerät. Da bleibt dann nicht allzu viel für die Applikation.
Kommentar