mfd hat in diesem Thread https://knx-user-forum.de/forum/proj...98#post1073098 ein wenig Feedback und Kritik geliefert, auf die ich hier in diesem neuen Thread gerne eingehen möchte:
Hast du den ganzen Thread verfolgt, oder nur überflogen? Gleich im ersten Beitrag (https://knx-user-forum.de/forum/proj...x-relais-aktor) steht:
Es ging also nicht um die Nachahmung, sondern um die Entwicklung eines noch nicht existenten Geräts.
Oder beziehst du das eher allgemein auf das Projekt? Über ein konkretes Beispiel (gern auch via PM) würde ich mich freuen.
Das hat verschiedene Gründe. Was bringt einen dazu KONNEKTING zu benutzen? Wir haben folgende drei Eckpunkte versucht herauszukristallisieren:
* Man kann damit ein Problem lösen das andere noch nicht gelöst haben ("einen Aktor den es so noch nicht gibt")
* Man kann damit ggü. existierenden Lösungen Geld sparen (weil man einfach keine so hohe Gewinnmarge drauf schlägt und die Entwicklungskosten nirgendwo "bezahlt" werden, weil Freizeit/Hobby)
* Man kann selbst Hand an die Firmware anlegen und Funktionen nachrüsten, die andere Hersteller nicht bedacht haben, oder man kann selbst Bugs fixen bzw. ein Update machen, ohne das Gerät einschicken zu müssen
* Man kann für weniger Geld mehr Features bieten
Natürlich sollte ein Gerät nicht an "Featureitis" versticken. Aber so etwas wie die UUPS bzw. MI ist eben auf kein konkretes Problem gerichtet, sondern dient als Plattform um Probleme zu lösen für die es noch keine Lösung gibt.
Auf der anderen Seite recht es sich auch nicht unbedingt wenn ein Gerät nur für exakt einen zweck entworfen und entwickelt wird, wenn es ohne viel Mehraufwand und/oder Komplexität auch für andere Zwecke nutzbar ist. Da muss man eben den entsprechenden Spagat finden. Wenn du der Meinung bist unsere bisherigen Spagatversuche gehen in die falsche Richtung, lass es uns wissen. Am besten Anhand eines konkreten Beispiels. Gerne auch per PM.
Man kann die TOP-Platine mit Tastern und LEDs auch weglassen. Geht auch ohne (hätte ich im Thread vllt. erwähnen sollen...)
Ganz ohne entprellen ist es ein Glücksspiel beim Tastendruck (ich habs ausprobiert). Das erweckt kein besonderes Vertrauen in die HW. Entprellen per SW ginge auch, hab ich mich aber dagegen entschieden um den Code sauberer zu halten (SW entprellen über den PortExtender wird schnell hässlich). Der Einsatz des Entprell-ICs... man kann auch ohne den Einsatz eines ICs entprellen. Aber es ist einfacher den einen IC zu löten statt Bauteile für 8 Taster zum entprellen aufzulöten.
Aber wie gesagt: Die Top-Platine ist optional.
Und die ist auch nicht in Stein gemeißelt. Jeder ist dazu eingeladen eine alternative Platine zu entwerfen, die einfacher, besser und günstiger ist. Es ist ja nicht ganz einfach gleich im ersten Versuch das Optimum zu treffen. Und diese Platine ist die erste ihrer Art für dieses Projekt.
Dank definierter Schnittstelle zur Controllerplatine ist die Top-Platine einfach austauschbar.
Bei der Controllerplatine kann man, je nach eingesetzter BCU tatsächlich Teile sparen (DC DC Step Down mit seinen 3-4 Bauteilen drum herum). EEPROM und FLASH Speicher sind ebenfalls optional und vom Sketch abhängig. Der Wannenstecker für den externen I2C Anschluss ist auch optional.
Alles in allem: Die Bilder zeigen die "Vollausstattung" des ersten fertig aufgebauten Prototypen. Hätte ich vllt. im Thread erwähnen sollen...
Am Beispiel dieses Aktors:
Ein 8x Aktor der 230V schalten kann kostet rund 200EUR wenn man ihn fertig kauft. Dieser Aktor hier kostet weniger als die Hälfte (genaue zahlen muss ich wie gesagt noch zusammenstellen), kann HW technisch das selbe und ist ggü. andere Kauflösungen mit seinen 4TE noch 2TE schmaler. Die "Features" sind meist SW-Features, da ist man frei in der Implementierung, oder nimmt was schon implementiert wurde. Echte HW-Features versuchen wir ja, wo's geht, als optionales Feature auszulegen.
Ich verstehe nicht ganz wie die von dir genannte Zielgruppe da nun raus ist? Ernsthaft, erklär's mir bitte.
Das löst sich nicht von jetzt auf nachher. Das Thema ist noch nicht vom Tisch... Gerade im Transceiver-Bereich hat sich die letzten Wochen eine neue Option aufgetan. Aber die muss noch getestet/ausprobiert werden. Aber durch unser kleines Kernteam von 3 Mann geht's hier eben nicht sonderlich schnell voran wenn da nicht weitere Leute Hilfe beisteuern.
Zitat von mfd
Zitat von tuxedo
Oder beziehst du das eher allgemein auf das Projekt? Über ein konkretes Beispiel (gern auch via PM) würde ich mich freuen.
Zitat von mfd
* Man kann damit ein Problem lösen das andere noch nicht gelöst haben ("einen Aktor den es so noch nicht gibt")
* Man kann damit ggü. existierenden Lösungen Geld sparen (weil man einfach keine so hohe Gewinnmarge drauf schlägt und die Entwicklungskosten nirgendwo "bezahlt" werden, weil Freizeit/Hobby)
* Man kann selbst Hand an die Firmware anlegen und Funktionen nachrüsten, die andere Hersteller nicht bedacht haben, oder man kann selbst Bugs fixen bzw. ein Update machen, ohne das Gerät einschicken zu müssen
* Man kann für weniger Geld mehr Features bieten
Natürlich sollte ein Gerät nicht an "Featureitis" versticken. Aber so etwas wie die UUPS bzw. MI ist eben auf kein konkretes Problem gerichtet, sondern dient als Plattform um Probleme zu lösen für die es noch keine Lösung gibt.
Auf der anderen Seite recht es sich auch nicht unbedingt wenn ein Gerät nur für exakt einen zweck entworfen und entwickelt wird, wenn es ohne viel Mehraufwand und/oder Komplexität auch für andere Zwecke nutzbar ist. Da muss man eben den entsprechenden Spagat finden. Wenn du der Meinung bist unsere bisherigen Spagatversuche gehen in die falsche Richtung, lass es uns wissen. Am besten Anhand eines konkreten Beispiels. Gerne auch per PM.
Zitat von mfd
Ganz ohne entprellen ist es ein Glücksspiel beim Tastendruck (ich habs ausprobiert). Das erweckt kein besonderes Vertrauen in die HW. Entprellen per SW ginge auch, hab ich mich aber dagegen entschieden um den Code sauberer zu halten (SW entprellen über den PortExtender wird schnell hässlich). Der Einsatz des Entprell-ICs... man kann auch ohne den Einsatz eines ICs entprellen. Aber es ist einfacher den einen IC zu löten statt Bauteile für 8 Taster zum entprellen aufzulöten.
Aber wie gesagt: Die Top-Platine ist optional.
Und die ist auch nicht in Stein gemeißelt. Jeder ist dazu eingeladen eine alternative Platine zu entwerfen, die einfacher, besser und günstiger ist. Es ist ja nicht ganz einfach gleich im ersten Versuch das Optimum zu treffen. Und diese Platine ist die erste ihrer Art für dieses Projekt.
Dank definierter Schnittstelle zur Controllerplatine ist die Top-Platine einfach austauschbar.
Bei der Controllerplatine kann man, je nach eingesetzter BCU tatsächlich Teile sparen (DC DC Step Down mit seinen 3-4 Bauteilen drum herum). EEPROM und FLASH Speicher sind ebenfalls optional und vom Sketch abhängig. Der Wannenstecker für den externen I2C Anschluss ist auch optional.
Alles in allem: Die Bilder zeigen die "Vollausstattung" des ersten fertig aufgebauten Prototypen. Hätte ich vllt. im Thread erwähnen sollen...
Zitat von mfd
Ein 8x Aktor der 230V schalten kann kostet rund 200EUR wenn man ihn fertig kauft. Dieser Aktor hier kostet weniger als die Hälfte (genaue zahlen muss ich wie gesagt noch zusammenstellen), kann HW technisch das selbe und ist ggü. andere Kauflösungen mit seinen 4TE noch 2TE schmaler. Die "Features" sind meist SW-Features, da ist man frei in der Implementierung, oder nimmt was schon implementiert wurde. Echte HW-Features versuchen wir ja, wo's geht, als optionales Feature auszulegen.
Ich verstehe nicht ganz wie die von dir genannte Zielgruppe da nun raus ist? Ernsthaft, erklär's mir bitte.
Zitat von mfd
Kommentar