Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erste Schritte mit konnekting

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Danke tuxedo! Das war mein Fehler...

    Aber irgendwie scheint das Programmieren über die Suite bei mir nicht hinzuhauen.

    Den Programmiermodus in der Suite wird mit einem Fehler beendet

    Code:
    [Programmiere] 1.1.99 KONNEKTING DemoSketch
    [Programmiere] Initialisiere ...
    [Programmiere] Lese KOs ...
    [Programmiere] Lese Parameter ...
    [Programmiere] Fortschritt: 1/8
    [Programmiere] Bitte 'Programmieren' Knopf drücken...
    [Programmiere] Ein Fehler ist aufgetreten.
    de.konnekting.deviceconfig.ProgramException: Problem writing individual address
        at de.konnekting.deviceconfig.Program.program(Program.java:122)
        at de.konnekting.suite.ProgramDialog$4.run(ProgramDialog.java:192)
        at java.lang.Thread.run(Thread.java:745)
        at de.konnekting.suite.BackgroundTask$1.run(BackgroundTask.java:59)
    Caused by: de.root1.slicknx.KnxException: Waiting for answer of type de.konnekting.mgnt.protocol0x00.MsgAck timed out.
        at de.konnekting.mgnt.protocol0x00.ProgProtocol0x00.expectSingleMessage(ProgProtocol0x00.java:201)
        at de.konnekting.mgnt.protocol0x00.ProgProtocol0x00.expectSingleMessage(ProgProtocol0x00.java:226)
        at de.konnekting.mgnt.protocol0x00.ProgProtocol0x00.expectAck(ProgProtocol0x00.java:238)
        at de.konnekting.mgnt.protocol0x00.ProgProtocol0x00.writeIndividualAddress(ProgProtocol0x00.java:388)
        at de.konnekting.mgnt.KonnektingManagement.writeIndividualAddress(KonnektingManagement.java:70)
        at de.konnekting.deviceconfig.Program.program(Program.java:118)
        ... 3 more
    
    [Programmiere] Fertig! Dauer: 3479 ms
    im Serial Monitor schaut es so aus.


    Code:
    DEBUG! free ram: 1392
    KONNEKTING DemoSketch
    Initialize KonnektingDevice
    15/7/255 = 0x7fff
    Manufacturer: 0xdead Device: 0xff Revision: 0x00
    numberOfCommObjects: 2
    memRead: index=0x00
    memRead: data=0x7f
    _deviceFlags: 01111111
    ->EEPROM
    memRead: index=0x01
    memRead: data=0x74
    memRead: index=0x02
    memRead: data=0x13
    memRead: index=0x0a
    memRead: data=0xff
    memRead: index=0x0b
    memRead: data=0xff
    memRead: index=0x0c
    memRead: data=0xff
    ComObj index=0 HI=0xff LO=0xff GA=0xffff setting=0xff active=1
    memRead: index=0x0d
    memRead: data=0xff
    memRead: index=0x0e
    memRead: data=0xff
    memRead: index=0x0f
    memRead: data=0xff
    ComObj index=1 HI=0xff LO=0xff GA=0xffff setting=0xff active=1
    IA: 0x7413
    Reset triggered!
    Reset attempts: 9
    Data available: 1
    data not useable: 0x00. Expected: 0x03
    Data available: 1
    Reset successful
    Init : Normal mode started
    
    Init successful
    KnxDevice startup status: 0x00
    getParamValue: index=0 _paramTableStartindex=16 skipbytes=0 paremLen=2
    memRead: index=0x10
    memRead: data=0xff
     val[0]@16 -> 0xff
    memRead: index=0x11
    memRead: data=0xff
     val[1]@17 -> 0xff
    Toggle LED every -1 ms.
    Setup is ready. go to loop...
    
    
    konnektingKnxEvents index=255
    internalComObject index=255
    buffer[0]    hex=0x00 bin=00000000
    buffer[1]    hex=0x14 bin=00010100
    buffer[2]    hex=0x11 bin=00010001
    buffer[3]    hexPrgBtn toggle
    PrgBtn 0
    PrgBtn toggle
    PrgBtn 1
    =0x63 bin=01100011
    buffer[4]    hex=0x00 bin=00000000
    buffer[5]    hex=0x00 bin=00000000
    buffer[6]    hex=0x00 bin=00000000
    buffer[7]    hex=0x00 bin=00000000
    buffer[8]    hex=0x00 bin=00000000
    buffer[9]    hex=0x00 bin=00000000
    buffer[10]    hex=0x00 bin=00000000
    buffer[11]    hex=0x00 bin=00000000
    buffer[12]    hex=0x00 bin=00000000
    buffer[13]    hex=0x00 bin=00000000
    protocolversion=0x00
    msgType=0x14
    handleMsgWriteIndividualAddress
    memUpdate: index=0x01 data=0x11
    memUpdate: index=0x02 data=0x63
    DeviceFlags after =0x7f
    memUpdate: index=0x00 data=0x7f
    sendAck errorcode=0x00 indexInformation=0x00
    KNX_WRITE_REQUEST index=255
    Ist was im Skeetch falsch? Habe es jetzt nochmal frisch aufgesetzt und bekomm den gleichen fehler.

    Mit eurer Hilfe komme ich ans Ziel!

    Kommentar


      #17
      Bei der UUPS startet das Programmieren immerhin, bricht dann aber auch gleich ab.
      Code:
      [Programmiere] 7.7.7 KONNEKTING UUPS Binäreingänge
      [Programmiere] Initialisiere ...
      [Programmiere] Lese KOs ...
      [Programmiere] Lese Parameter ...
      [Programmiere] Fortschritt: 1/47
      [Programmiere] Bitte 'Programmieren' Knopf drücken...
      [Programmiere] Fortschritt: 2/47
      [Programmiere] Starte programmierung...
      [Programmiere] Ein Fehler ist aufgetreten.
      de.konnekting.deviceconfig.ProgramException: Programming failed
          at de.konnekting.deviceconfig.Program.program(Program.java:215)
          at de.konnekting.suite.ProgramDialog$4.run(ProgramDialog.java:192)
          at java.lang.Thread.run(Thread.java:745)
          at de.konnekting.suite.BackgroundTask$1.run(BackgroundTask.java:59)
      Caused by: de.root1.slicknx.KnxException: It seems that no or more than one device is in programming-mode.
          at de.konnekting.mgnt.KonnektingManagement.startProgramming(KonnektingManagement.java:104)
          at de.konnekting.deviceconfig.Program.program(Program.java:145)
          ... 3 more
      
      [Programmiere] Fertig! Dauer: 5226 ms
      Bei einem Starten der Programmierung "Nur KO u. Parameter" startet der upload.

      Kommentar


        #18
        Die Suite in DEBUG Modus gestartet?
        Welcher Sketch?

        Kommentar


          #19
          Hallo Eugenius,
          Die Suite ist nicht im DEBUG modus gestartet (wie macht man das?)

          habe jetzt den Binary_inputs_0.1 aus der UUPS auf dem pro mini. Lässt sich soweit auch parametrieren. Habe schon ein paar telegrame auf den Bus bekommen, allerdings habe ich den zusammenhang noch nicht entdeckt, welcher pin welcher Eingang ist und wie ich es zu beschalten habe. Scheinbar wird auch nur in LOW am pin erkannt...

          Kommentar


            #20
            KONNEKTING-Suite_DEBUG.bat ist in Debug modus
            Wenn der Sketch im Debug Modus läuft, dann sind die Timings anders (Arduino ist mit Konsolenausgaben länger beschäftigt, deswegen muss man auch die Suite im Debug Modus laufen lassen)

            Pins:
            https://github.com/KONNEKTING/Konnek...ts_0.1.ino#L48
            und hier stehen die Konstanten für die Pins:
            https://github.com/KONNEKTING/Konnek...ufi_rev1.h#L98


            Und ja, es wird auf LOW reagiert, da ich Arduino interne PullUps nutze (so spart man Bauteile):
            https://github.com/KONNEKTING/Konnek...functions.h#L1

            Kommentar


              #21
              Hi,
              dank eurer Hilfe bin ich auf einem guten Weg.

              Wenn ich die konfigurierten Pins mit einem Pulldown widerstand beschalte + hier https://github.com/KONNEKTING/KonnektingFirmware/blob/071d048bbf50aa5f8f178aa450f929bf04808135/Universal-Flush-Interface/Binary_Inputs_0.1/binary_functions.h#L1
              in "pinMode(PIN, INPUT);" ändere + den Ausgang in der Suite invertiere dann kann ich mit 5v am pin ein "EIN" und 0V ein "Aus" auf dem Bus bringen!

              Habe jetzt angefangen den PIR HC-SR501 am Arduino anzubinden. Allerdings ist es so das mir am PIR die eigentlichen 3V bei "erkannter Bewegung" auf 0V runterzieht. Ohne dem anstecken am pro mini kann ich die 3V messen.

              Daher meine Frage
              in was muss ich "pinMode(PIN, INPUT);" ändern damit der pin auf ein HIGH reagiert?
              bzw. wie kann ich es in ein trigger ändern? (also bei HIGH=EIN,LOW, HIGH=AUS, LOW)
              und wie müsste meine schalten ausehen das ich den PIR gangbar bekomme.

              btw: Habe mir jetzt noch einen pro micro zugelegt, in der hoffnung hier das DEBUG zum laufen zu bekommen, aber irgendwie startet der micro mit z.b. dem demoskeetch ständig neu.

              Edit
              und wie müsste meine schalten ausehen das ich den PIR gangbar bekomme. Habe das hier https://github.com/KONNEKTING/KonnektingFirmware/blob/071d048bbf50aa5f8f178aa450f929bf04808135/Universal-Flush-Interface/Binary_Inputs_0.1/binary_functions.h#L4

              ausgeklammert und jetzt funktioniert der PIR.

              Ein komisches Verhalten ist mir aufgefallen: Ich habe sproadisch ein ansprechen der Eingänge ohne das was gemacht wird, bzw. klemme ich nur eine Seite einer Drahtbrücke an einen Ausgang bekomme ich ein input?? Ist das erklärbar?
              Zuletzt geändert von Oli1981; 28.11.2017, 23:12.

              Kommentar


                #22
                Oli, du musst dringend Arduino Erfahrung sammeln. Die Sketches, vor allem solche "Kleinigkeiten" entwickelt man zuerst ohne Konnekting. Ist viel einfacher bei der Fehlersuche. Erst dann fügt man Konnekting lib dazu.
                Die Invertierung ksnnst du gleich im sketch machen, einfach Ausrufezeichen entfernen.
                https://github.com/KONNEKTING/Konnek...functions.h#L3

                die Zeile, die du auskommentiert hast ist hier beschrieben:
                https://knx-user-forum.de/forum/proj...-schnittstelle

                Binäreingang:
                Es können z.B. Reed-Kontakte angeschlossen.
                Ein Puls-Betrieb ist möglich (es fleißt nicht immer Strom durch die Kontakte, sondern nur alle xxx ms).
                Vorteil: es entstehen keine Funken auf den (Reed-)Kontakten, somit werden die (Reed-)Kontakte länger "leben".
                Am besten auch noch die zeitliche Anfrage entfernen, im Fall von Bewegungsmelder braucht man die nicht.
                http://KONNEKTING/KonnektingFirmware..._0.1/loop.h#L6

                Pro micro startet sich neu, wenn er keine KNX Schnittstelle entdeckt
                Zuletzt geändert von Eugenius; 29.11.2017, 08:22.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
                  Oli, du musst dringend Arduino Erfahrung sammeln. Die Sketches, vor allem solche "Kleinigkeiten" entwickelt man zuerst ohne Konnekting. Ist viel einfacher bei der Fehlersuche. Erst dann fügt man Konnekting lib dazu.
                  kann ich das irgendwo nachlesen wie ich die Kennekting lib einfüge, wenn ich mir so einen Sketch ansehe dann sind es schon mehrere Stellen.




                  Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
                  Am besten auch noch die zeitliche Anfrage entfernen, im Fall von Bewegungsmelder braucht man die nicht.
                  http://KONNEKTING/KonnektingFirmware..._0.1/loop.h#L6

                  Für was ist ist der delay eingebaut? Benötige ich bei Tastern ja eigentlich auch nicht wenn ich nur den Zustand abfragen will.

                  Wieso ist es so, dass es immer wieder ein HIGH und LOW an den Pins anliegt, erst wenn ich EINEN Eingang auf einen Pulldown Widerstand lege ist ruhe mit sporatischen Schaltzustände. Kann ich dass irgendwie umgehen?

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Oli1981 Beitrag anzeigen

                    Wieso ist es so, dass es immer wieder ein HIGH und LOW an den Pins anliegt, erst wenn ich EINEN Eingang auf einen Pulldown Widerstand lege ist ruhe mit sporatischen Schaltzustände. Kann ich dass irgendwie umgehen?
                    Habe jetzt meinen Testaufbau verkabelt und jetzt ist es trotz Widerstand von I3 auf GND so das alle paar sekunden ein Ein od. Aus auf den Bus kommt. Ich denke es liegt an der Programmierung, oder? So wie ich das verstehe mit den Pullup u. Pulldown Schaltung ist es doch so, dass dann auch ein zuverlässiger Zustandsänderung am Pin erkannt wird.

                    Verwendet wird die Binary_input_0.1 aus der Universal-Flush-Interface

                    Code:
                    bool checkBinaryInput(byte PIN){
                        pinMode(PIN, INPUT);
                        bool actualState = digitalRead(PIN);
                        // pinMode(PIN,OUTPUT);
                        return actualState;

                    Kommentar


                      #25
                      Habe es jetzt gefunden,
                      scheinbar hatte ich den GND nicht richtig gelötet und da ist vermutlich beim nachbiegen der Kontakt abgerissen.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X