Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Drehencoder an UUPS oder BCU

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Drehencoder an UUPS oder BCU

    Hallo zusammen,

    ich spiele schon seit geraumer Zeit mit dem Gedanken, einen Drehencoder mit KNX-Schnittstelle zu entwickeln. Bei der Recherche bin ich nun auf das vielversprechende KONNEKTING-Projekt gestoßen und möchte gerne darauf aufsetzen. Grob geplant ist bisher, dass man mit dem Encoder 2 oder 4 Kanäle steuern kann, die mit einem jeweiligen (beleuchteten) kleinen Taster ausgewählt werden.
    Das Teil soll auf jeden Fall möglichst einfach in verschiedene Schalterprogramme (über Blindabdeckung oder Tasterwippe) integrierbar sein.

    Eine Möglichkeit wäre nun, eine Aufsteckplatine für die Siemens-BCU zu designen. Das hätte den Vorteil, dass man direkt einen passenden Einsatz mit Tragring für die Unterputzdose hat. Der Platz nach vorne zur Abdeckung des Schalterprogramms könnte aber ggf. etwas knapp werden.

    Als Alternative dazu ziehe ich die Universal-Unterputz-Schnittstelle in Betracht. Hier könnte man dann die Platine direkt im Maß eines Tragrings fräsen lassen und mit der Unterputzdose verschrauben.

    Eventuell macht es auch Sinn, eine solche Platine zu fertigen und auf der Rückseite die MicroBCU aufzustecken.


    Was haltet ihr insgesamt davon? Oder hat vielleicht sogar schon jemand was in die Richtung gestartet?

    #2
    Bevor man sich mit der Elektronik beschäftigt, würde ich ein Konzept ausarbeiten wie es wirklich aussehen wird. Dann sieht man aich welche Elektronik dazu passt. Aktuell kann ich leider noch nicht vorstellen wie das wird. Hast schon ein Beispiel? (Sogar wenn es nur ein Stück Pappe mit Drehencoder ist...)

    Kommentar


      #3
      Wenn ein drehencoder mehr als nur einen Kanal schalten/steuern soll braucht man ja irgend eine Art der Visualisierung?! LEDs? Display?

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        die Überlegung sieht bisher so aus: Drehencoder zentral in der Mitte, in den vier Ecken jeweils einen Taster mit LED, um einen Kanal auszuwählen. Anbei mal eine Skizze.
        Als Taster kämen z.B. solche Kurzhubtaster mit intergrierter LED in Frage.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Meine 2cents dazu: die Idee ist interessant.
          bei uns in der Arbeit werden uralte Siemens KNX Taster benutzt. Da gibt es eine große Ein/Aus Wippe und 4 Taster um die "Lampe" auszuwählen. Nach meinem Geschmack total unbequem, da man zuerst die Lampe wählen muss, erst dann Ein/Ausschalten. Dein Ansatz geht in die gleiche Richtung.
          Der einzige Vorteil, alle 4 Lampen-Taster sind in einer Reihe...
          Hast du über gleich 4 Drehregler nachgedacht?

          Kommentar


            #6
            4 Drehencoder auf kleiner Fläche lassen sich nur mit spitzen Fingern bedienen, das macht keinen Spaß. Ich werde einfach mal einen Prototyp zusammenlöten und schauen, wie sich das macht.
            Offen ist auch noch, ob ich bei jeden Rasten ein Telegramm wie "Kanal 3: +" sende, oder ob ich einen Wert sende "Kanal 3: 42". Dieser Wert müsste dann ja auch zurück in den KXN-Sensor geschrieben werden, falls in der Visu der Wert verändert wird. Letztlich muss man natürlich auch mal schauen, wie sich das mit der Bus-Last verhält, wenn so kurz hintereinander Telegramme gesendet werden.
            Ich melde mich wieder, sobald es erste Ergebnisse gibt - also voraussichtlich nicht mehr vor Weihnachten ;-)

            Kommentar


              #7
              Telegramme kurz hintereinander ist eigentlich kein Problem. Da muss schon sehr viel passieren damit das nicht mehr gut geht.

              Kommentar


                #8
                Okay, das ist gut zu wissen. Ich hatte mal über einen Loxone-Miniserver zwei LEDs im MDT Tastsensor zeitgleich ein- und ausschalten lassen - das geschah mit einem sichtbaren Versatz von geschätzt 400ms...

                Kommentar


                  #9
                  Habs noch nicht gemessen, aber das sollte KONNEKTING deutlich schneller hinbekommen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X