Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundsätzliches zum LED-Dimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Grundsätzliches zum LED-Dimmen

    Ich bin grad am Entwurf meiner Schaltung für einen 4kanal-LED-Dimmer.

    Aktuell probiere ich gerade einen Low-Side Schalter aus, n-kanal mosfet Anreicherungstyp. IRLZ44N.

    Jetzt kämpft man aber mit 2 Unterschiedlichen Potentialen 24V und die 5V vom Controller (über KNX).
    Unterschiedliche Netzteile, große Netze mit weiten Maschen.. Perfekte Bedingungen für Surge.

    Sauber wäre eigtl. nur, galvanisch zu trennen, zwischen dem Arduino und dem Gate. Ist aber auch nicht trivial, weil ich dann sekundärseitig wieder 5V brauche, und hinreichend schnelle Optos.

    Wie habt ihr das gelöst? Einfach die GNDs verbunden? Oder isoliert aufgebaut?
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    Entweder Gate trennen und 5V aus 24V erzeugen. Oder KNX Transceiver galvanisch trennen und uC über 24V versorgen
    Zuletzt geändert von Eugenius; 11.12.2017, 10:53.

    Kommentar


      #3
      ich hab den KNX Transciever galvanisch getrennt. uc + der Rest wird über 24V versorgt.

      Kommentar


        #4
        Es geht noch anders... Man kann Gate enkoppeln und mit 12V Z-Diode Spannung am Gate begrenzen. IRLZ kann (glaube ich) bis 16V

        Kommentar


          #5
          Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
          Oder KNX Transceiver galvanisch trennen und uC über 24V versorgen
          das hat den blöden Nachteil, dass ich das 24V NT bei Stufe=0 nicht über ein 230V Relais auschalten kann. (Energiesparen, LED-glimmen).
          Sonst wäre das eine relativ triviale Lösung. Gut, bisl Bauteilaufwand ist es schon, aber noch in Grenzen.

          Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
          Man kann Gate enkoppeln und mit 12V Z-Diode Spannung am Gate begrenzen. IRLZ kann (glaube ich) bis 16V
          Japp. Hab ich auch schon gelesen, soll aber eher die "Bastellösung" sein.

          Wie hast du es bei deinem UP-Dimmermodul gelöst?
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #6
            Mit 12V Z-Dioden und Gate Trennung
            Da ging es nicht anders.

            Kommentar


              #7
              Man kann auch noch isolerten DC-DC nehmen und somit entkoppeln. Eine Seite ist KNX, die andere 5/24V. Am besten noch ADUM1251 und i2c Baustein für PWM

              Kommentar


                #8
                beim Dimmer: den uC selbst versorge ich über die gelb/weiß Buchse vom KNX.
                I2C IC für PWM dass die Fets ansteuert, ist über ADUM1250 mit Controller verbunden. Versorgungsspannung kommt per 5V DCDC Wandler .

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
                  Mit 12V Z-Dioden und Gate Trennung
                  Da ging es nicht anders.
                  heißt: GND nicht verbunden, und eine 12V Z-Diode in Sperrrichtung zwischen Gate und Source, oder?
                  Schutzwiderstand für die Diode? Kann man sich dann eigentlich sparen..

                  Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
                  Man kann auch noch isolerten DC-DC nehmen und somit entkoppeln. Eine Seite ist KNX, die andere 5/24V. Am besten noch ADUM1251 und i2c Baustein für PWM
                  Wenn ich schon KNX von µC und Treiber trenne, warum sollte ich dann nochmal PWM mit dem Adum isolieren?
                  Versteh' ich nicht.
                  OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von andi11 Beitrag anzeigen
                    den uC selbst versorge ich über die gelb/weiß Buchse vom KNX.
                    warum nicht über KNX?

                    Zitat von andi11 Beitrag anzeigen
                    I2C IC für PWM dass die Fets ansteuert, ist über ADUM1250 mit Controller verbunden. Versorgungsspannung kommt per 5V DCDC Wandler .
                    hm. welches PWM Baustein und welchen Wandler verwendest du?

                    Ich brauche auch ein paar 1-kanalige Dimmer und scheue etwas den Bauteilaufwand. Aber wenns nicht anders geht...
                    Vor allem will ich mir die Rückwirkungen vom 24V-Netz => KNX fernhalten.
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      #11
                      wenn du ein 1kanalige Dimmer willst, sind meine 16ch Teile ehr nix, denn da kannst du ja den uC direkt nehmen, ansonsten PCA9685 / PCA9635
                      VA0505 oder vergleichbar hab ich als 5V DC/DC drin.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen

                        heißt: GND nicht verbunden, und eine 12V Z-Diode in Sperrrichtung zwischen Gate und Source, oder?
                        Schutzwiderstand für die Diode? Kann man sich dann eigentlich sparen..


                        Wenn ich schon KNX von µC und Treiber trenne, warum sollte ich dann nochmal PWM mit dem Adum isolieren?
                        Versteh' ich nicht.
                        Sorry, nicht präzise ausgedrückt:
                        uC und Isolierter DC-DC wird über KNX Versorgt.
                        Über den ADUM trennst den Baustein von KNX GND. PWM Baustein hat jetzt 5V Versorgung über den Isolierten DC-DC mit GND von 24V. Mosfet Gate direkt an den Baustein.

                        So nutze ich die Z-Diode (für 1-Channel sollte es reichen ):

                        Kommentar


                          #13
                          bekommste mit dem die LEDs "ruckelfrei" hochgedimmt mit 12bit? Das ist doch mit 16bit schon grenzwertig..

                          .. und ich brauche auch 2-3 4ch-dimmer.
                          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                          Kommentar


                            #14
                            Also, die obere Schaltung nutze ich für meinen 4CH-Dimmer. Und da flackert nichts, egal ob 12bit oder 10bit. Die Auflösung sagt nichts über "Flackern" an. Sondern die PWM-Frequenz. Die muss schon mind. 500 Hz sein. Je mehr desto besser.
                            Nachteil von der Schaltung: Ohne Mikrokontroller sind die LEDs immer an, da PullUp Gate offen hält.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
                              So nutze ich die Z-Diode
                              ähhhhhhh

                              VCC = 24V bzw eine aus der LED-Versorgung abgeleitete Spannung?
                              Die Z-Diode begrenzt die V_GS. Passt - aber du hast doch eine galvanische Trennung, brauchts da echt noch die Z-Diode?

                              welchen ILD2 verwendest du genau und wie schnell ist der? bzw. wie kurz ist der kürzeste Puls den du rausbekommst? Ich möchte möglichst weit runter - am besten wenige ns..
                              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X