Hallo zusammen,
der erste Prototyp meines Modularen Dimmers ist kurz vor der finalen Testphase: Einbau in meine Verteilung.
Es handelt sich um einen 12-Kanal REG Dimmer in gemischter Ausführung für CC und CV LEDs.
CV wird "einfach" mit einem n-channel logik mosfet und pwm gemacht.
CC wird mit Bausteinen der Meanwell LDD-Serie realisiert, die einen 5V PWM-Eingang haben.
µC-Board ist ein Mega2560, BCU ist Siemens. Weiterhin werden ein kapazitiver Isolator und ein 24V-Stepdown verwendet.
Bus ist komplett von der Technolohgie isoliert, was mMn be Verbindung zu einem ggf. weit aufgespannten DC-Netz ein muss ist.
Ziel war es, alles auf Lochraster aufzubauen und mit leicht zu beziehbaren Teilen.
IMG_20180223_092156340.jpgIMG_20180219_001028311.jpg
Lessons learned:
- die Verwendung der Stapelleiste um den Mega Unterzubringen verbraucht viel Platz
- das 12TE Camdenboss Gehäuse von Reichelt hat keine Belüftung
- die Klemmen passen nicht 100% ins 100mil (2,54mm) Raster)
Jetzt werden ich erstmal den Prototypen 1 produktiv einsetzen, plane aber schon die nächste Version mit folgenden Änderungen:
- 9TE Apra Gehäuse mit Belüftung und ohne vorkonfektionierte Klemmenaussparung (werden dann gebohrt/gefräst)
- Verwendung einer kompletten 2ten Leiterplatte statt Stapelleisten
- MicroBCU statt Siemens BCU
- PCA9685 als PWM Erweiterung
- kompakteres 5V Netzteil
2 Ausführungen:
12ch CC oder 24ch (!!) CV.
Bei der 24ch Variante habe ich etwas Bedenken bzgl. der Entwärmung - man wird sicher keine 48A darüber jagen können. Aber oft will man auch einen Kanal mit nur 5-10W belasten, entscheidend ist also die Gesamtbelastung des Moduls.
Trotzdem werde ich wahrscheinlich auf einen anderen Mosfet mit einem deutlich niedrigeren RDSon 0,006 statt 0,022 Ohm) setzen. Auch wenn der das doppelte kostet.
Das Konzept ist dann sowieso modular - dem Anwender steht es frei, welcher Mosfet bestückt wird und wie viele. Man kann natürlich auch einen 12ch CV DImmer aufbauen und sich die PCA9685-Erweiterung sparen.
Leider passt der Mega nicht in ein 6TE Gehäuse. Dazu müsste man die DC-Buchse auslöten und die USB-Buchse auch.
der erste Prototyp meines Modularen Dimmers ist kurz vor der finalen Testphase: Einbau in meine Verteilung.
Es handelt sich um einen 12-Kanal REG Dimmer in gemischter Ausführung für CC und CV LEDs.
CV wird "einfach" mit einem n-channel logik mosfet und pwm gemacht.
CC wird mit Bausteinen der Meanwell LDD-Serie realisiert, die einen 5V PWM-Eingang haben.
µC-Board ist ein Mega2560, BCU ist Siemens. Weiterhin werden ein kapazitiver Isolator und ein 24V-Stepdown verwendet.
Bus ist komplett von der Technolohgie isoliert, was mMn be Verbindung zu einem ggf. weit aufgespannten DC-Netz ein muss ist.
Ziel war es, alles auf Lochraster aufzubauen und mit leicht zu beziehbaren Teilen.
IMG_20180223_092156340.jpgIMG_20180219_001028311.jpg
Lessons learned:
- die Verwendung der Stapelleiste um den Mega Unterzubringen verbraucht viel Platz
- das 12TE Camdenboss Gehäuse von Reichelt hat keine Belüftung
- die Klemmen passen nicht 100% ins 100mil (2,54mm) Raster)
Jetzt werden ich erstmal den Prototypen 1 produktiv einsetzen, plane aber schon die nächste Version mit folgenden Änderungen:
- 9TE Apra Gehäuse mit Belüftung und ohne vorkonfektionierte Klemmenaussparung (werden dann gebohrt/gefräst)
- Verwendung einer kompletten 2ten Leiterplatte statt Stapelleisten
- MicroBCU statt Siemens BCU
- PCA9685 als PWM Erweiterung
- kompakteres 5V Netzteil
2 Ausführungen:
12ch CC oder 24ch (!!) CV.
Bei der 24ch Variante habe ich etwas Bedenken bzgl. der Entwärmung - man wird sicher keine 48A darüber jagen können. Aber oft will man auch einen Kanal mit nur 5-10W belasten, entscheidend ist also die Gesamtbelastung des Moduls.
Trotzdem werde ich wahrscheinlich auf einen anderen Mosfet mit einem deutlich niedrigeren RDSon 0,006 statt 0,022 Ohm) setzen. Auch wenn der das doppelte kostet.
Das Konzept ist dann sowieso modular - dem Anwender steht es frei, welcher Mosfet bestückt wird und wie viele. Man kann natürlich auch einen 12ch CV DImmer aufbauen und sich die PCA9685-Erweiterung sparen.
Leider passt der Mega nicht in ein 6TE Gehäuse. Dazu müsste man die DC-Buchse auslöten und die USB-Buchse auch.
Kommentar