Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wettervorhersage für KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wettervorhersage für KNX

    Hallo Zusammen,

    ich spiele gerade mit dem Gedanken, eine Wettervorhersage zu bauen.

    Hintergrund ist der:

    - Haus mit großen Fensterfronten nach Süden ausgerichtet. --> Wird im Sommer recht warm im Haus
    - Heizung wird aktuell via Zeitschaltuhr eingeschaltet --> evtl. wird die Heizung im Morgen ja nicht benötigt, fall ein Schwellwert erreicht wird
    - Rollladen geht erst nach erreichen des Schwellwerts (Innentemperatur und Außentemperatur) runter


    Vom Gedanken her soll es so aussehen:
    Wetterdaten werden Online abgerufen. --> Mini PC wertet aus --> Wenn max. Temperatur oberhalb eines Schwellwerts wird Heizung ausgeschaltete --> Evtl. gehen die Rollläden runter.

    Denk ihr, das ganze kann ich mit einem Arduino realisieren?

    Danke für eure Einschätzung

    Beste Grüße

    #2
    Der EIBPC kann das heute schon
    Gruß
    Volker

    Wer will schon Homematic?

    Kommentar


      #3
      Frage: nutzt du irgendwelche Visualisierung ala OoenHAB, Gira Homeserver und co?
      Damit geht es viel einfacher...

      Kommentar


        #4
        Danke für die Antworten.
        Aktuell nutze ich nur einen X1 als Visualisierung. Allerdings gibt es dafür aktuell kein Plugin.

        Kommentar


          #5
          Vom Gedanken her soll es so aussehen:
          Wetterdaten werden Online abgerufen. --> Mini PC wertet aus --> Wenn max. Temperatur oberhalb eines Schwellwerts wird Heizung ausgeschaltete --> Evtl. gehen die Rollläden runter.
          Online Wetter-Informationen sind da wie ich finde zu ungenau. Es kann auch draußen 30°C haben und wolkig sein, obwohl der Wetterdienst für diesen Moment Sonne meldet. Dann hilft es dir nix wenn du die Wohnung verschattest. Dann ist es primär dunkel, was die Situation nicht besser macht.

          Was hilfreich ist, wenn du so etwas wie eine Wetterstation hast und/oder einen Lichtsensor der weiß aus welcher Himmelsrichtung die Sonne wie stark scheint.
          Damit kannst du dann die ost/süd/west-Seite der Wohnung/des Hauses entsprechend verschatten wenn es notwendig ist. Gepaart mit einem Temperatursensor in der Wohnung (oder pro Raum/Hausseite) kannst du dann bedarfsgerecht verschatten.

          Ich wüsste jetzt auch nicht wie ein Arduino da eine bessere Lösung darstellen soll.

          Was man ggf mit einem Arduino bauen könnte, wäre eine automatische, sonnenstandsgeführte Lamellennachführung die "idiotensicher" ist:

          GPS Modul mit Arduino verbinden. Damit weiß man die geographische POsition und die genaue Uhrzeit. Mit ein paar Formeln kannst du den exakten Sonnenstand berechnen (aus welcher Richtung und in welchem Winkel die Sonne genau kommt). Dann noch ein bisschen Helligkeitssensor dazu (einer für ost, einer für west und einer für süd) und schon hast du quasi alles beisammen um exakt zu verschatten aber noch das maximal mögliche Licht rein zu lassen ohne dass die Sonne direkt auf die Scheibe trifft.
          Gepaart mit Temperatursensoren im Raum und draußen, kannst du diese Logik dann scharf schalten, wenn es

          a) draußen sehr warm ist (Sommer... denn die Wintersonne möchte man ja haben um die Solare Energie zu nutzen um weniger zu heizen)
          b) es innen zunehmend zu warm wird.

          Das ganze gibt's zwar schon als Logik für den Homeserver und Co.. Aber da muss man die Geokoordinaten selbst rein füttern (einmalig) und für eine passende Uhrzeit sorgen (geht eigentlich auch automatisch). Aber all das in einem Gerät verbaut, fix und fertig ohne großes Setup gibt's noch nicht.

          Kommentar


            #6
            Hallo tuxedo,

            danke für deine ausführliche Nachricht.
            du hast recht. Eine Lamellennachführung kann man so prima verwirklichen.

            Das ist auch schon per X1 realisier.
            allerdings geht es mir um eine Weeter-Vorhersage um die Heizung für einen Tag, frühzeitig zu deaktivieren.


            ich dachte an einen Arduino zur Auswertung der Wetterseite. Diese wird dann per Wert auf den Bus geschrieben.
            die Logik wertet dann aus und entscheidet, ob die Heizung in der Früh benötigt wird oder ob sie deaktiviert werden kann.


            Beste Grüße

            Kommentar


              #7
              Du braust Internetverbindung... sagen wir mal WLAN. An der Stelle wird es einfacher ESP8266 zu nehmen. Das Dung hat WLAN, wird wie Arduino programmiert und wird von unsrer Lib unterstützt. Nur Software musst du selbst schreiben

              Kommentar


                #8
                Danke für die Rückmeldung.

                Kommentar


                  #9
                  > allerdings geht es mir um eine Weeter-Vorhersage um die Heizung für einen Tag, frühzeitig zu deaktivieren.


                  Da bin ich gespannt auf deinem Bericht in einem Jahr wie viel du dadurch sparen konntest.

                  Kommentar


                    #10
                    Klinkt echt interessant und ich wäre auf jeden Fall auch interessiert an deiner Lösung, wenn du sie dann hast.
                    Solare Gewinne sind doch immer ein Thema!
                    Man muss sich nur fragen, ob das im Alltag praktikabel ist.

                    Mir fällt nähmlich aktuell keine echte Situation ein, die ich nicht iwie relativieren kann.
                    Bsp: Wenn wenn es morgends 19°C in den Wohnräumen hat und es wird dann nicht geheizt, nur weil es am Tag dann warm genug wird...
                    Theoretisch sicher effizient, aber event. in der Praxis nicht akzeptabel.

                    Praktisch könnte es für die Brauchwasserbereitung sein, wenn man eine Solaranlage hat. Dann müsste nicht ständig heißes Wasser bereitsstehen, sondern man könnte die Anlage so programmieren, dass erst Abends wenn alle Duschen genügend heißes Wasser zur Verfügung stehen muss.
                    Ein anderer großer Nutzen fällt mir aktuell nicht ein.

                    Bedenke auch die Genauigkeit der Vorhersage dazu.

                    Kommentar


                      #11
                      Solare gewinne ist das Stichwort, zumindest bei ERR:

                      Wenn es im Raum durch Sonneneinstrahlung zu warm ist, macht das Stellventil der FBH zu und die Heizung muss nix leisten. Soweit die Theorie (was bei uns in der Praxis auch recht gut funktioniert)

                      > Wenn wenn es morgends 19°C in den Wohnräumen hat und es wird dann nicht geheizt, nur weil es am Tag dann warm genug wird...

                      Zumindest bei uns im Niedrigenergiehaus würde das nicht funktionieren: Das gesamte System (haus+heizung) ist so träge dass "über Nacht" die Temperatur nicht von den gewollten 21,8° auf 19° fallen würde so dass man sagen könnte: Ich lass die Heizung aus und warte Tagsüber auf die Sonne.

                      Da greift dann eher die ERR sowie die Verschattungssteuerung.

                      Für unser Haus wäre das hier im Thread skizzierte Szenario eher eine Micro-Optimierung die man ggf. gar nicht merken würde, auch nicht in Zahlen.
                      Aber bei weniger gut isolierten Häusern könnte ich mir das vorstellen.

                      Aber dann noch ein bisschen Machine Learning mit dazu um die vorhersage und Steuerung zu verbessern ;-)

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X