Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Bewegungsmelder mit Arduino - KONNEKTING - KNX - Loxone
Hab meinen umgebauten PIR nun an einen arduino angeschlossen und ein erstes Testprogramm gebastelt. Klappt bisher doch recht gut. kann den PIR so nun sehr empfindlich konfigurieren wenn ich möchte. Das geht soweit dass der Sensor in 50cm Abstand sogar meine Atmung erfassen kann.
Muss dann zusammen mit beta5 einen konnekting Sketch basteln.
scheint so als hätte der Hersteller hier etwas geändert. Das Layout ist gegenüber der Version von kinggimp überarbeitet, einige Bauteile fehlen oder sind geändert worden. Im nicht modifiziertem Zustand läuft die Schaltung mit 3,3 Volt. Ich werde nun die Modifikation durchführen und an einen Arduino hängen. Mal sehen wie sich das denn so verhält.
@ tuxedo
Kannst du mir eventuell dein Testprogramm per PN zuschicken?
Zuletzt geändert von Mag Gyver; 20.01.2019, 11:24.
Hoffe die von Aliexpress sind dann auch die selben.
Hab die Schaltung ein wenig reverse-engineered: Hab den PIR Sensor über den IC auf der Platine verfolgt. IC ist ein 4-fach OpAmp. Der PIR geht aber nur über zwei OpAmp Stufen. Danach hab ich ihn angezapft und auf einen Analog-Eingang des Arduino geklemmt. Die Schaltung hab ich mit 5V versorgt (eingespeist am Vcc Pin des OpAmp). Eigentlich läuft sie hier mit 8,5 Volt oder so. 5V gehen aber auch.
Beim LDR hab ich den Poti ausgelötet und einen 1,5k Widerstand eingelötet. Damit hab ich eine recht gute Signalspannweite über einen großen Helligkeitsbereich.
Werde das noch etwas ausführlicher dokumentieren. Bei der Software können wir ggf. zusammenarbeiten, weil ist ja quasi gleich bzw. universell. Man wird nur die entsprechenden unter/obergrenzwerte der jeweiligen Platine berücksichtigen/einstellen müssen.
Hab noch eine grüne LED vorgesehen die, wie bei MDT, in den Sensor rein strahlt um Bewegung zu signalisieren (stört den LDR übrigens überhaupt nicht).
Gruß
Alex
P.S. Wenn das alles insgesamt gut klappt, baue ich noch meinen Steinel PIR der unter dem Garagendachvorsprung hängt und den Bereich um die Haustüre "überwacht" um. Kann da nicht so viel schwerer sein...
Hallo,
ich denke bei dem BWM den du gekauft hast handelt es sich wieder um die "alte" Version ohne µC. Man erkennt ihn an den drei grauen Leitungen von der Relaiplatine zur Sensorplatine. Bei dieser Version wird soviel ich weiß keine "Nulldurchgangsprüfung" der 230V Netzstpannung durchgeführt -> d.h. der BWM schaltet einfach das Relais wenn er eine Bewegung detektiert. Bei den neueren Modellen (wie ich sie habe) -> 5 graue Leitungen zur Sensorplatine überprüft der µC den Nulldruchgang und schaltet erst dann das Relais ein.
deine Variante würde sich aber dazu eignen den BWM auf 12V bzw. 24V umzubauen und via SPS oder Heimsteuerung auf einem I/O auszuwerten. (nur Präsenzmelder)
War zu Begin auch meine Idee, aber dann gabs nur mehr die "neue" Version (5-polige Kabel) zu kaufen!
Ich finde es aber gut das es die alte auch noch gibt!
Ja, es gibt aber schon eine geänderte Version der "5-Adern"-Version.
Leider kann ich davon kein Bild schicken.
Dabei sind auf der Sensorplatine diverse Bauteile geändert oder weggelassen, wie sich dies äußert bin ich noch am Herausfinden.
Habe gerade aber sehr wenig Zeit dafür, bin da aber dran.
Wenn alle Stricke reißen, machen wir ne eigene Sensorplatine. Wir brauchen ja nur LDR, PIR und am besten noch eine LED. Die einzige Schwierigkeit ist der PIR, weil man da einen OpAmp braucht. Ist aber kein Hexenwerk. Schaltplan liegt hier.
ich hab heute meinen Siemens Busankoppler bekommen, jetzt steht dem Arduino/Konntekting/Loxone/KNX BWM eigentlich nur mehr meine begrenzte Zeit im Weg.
Das Auslesen der Sensordaten hatte ich ja im Herbst 2018 schon gemacht, funktioniert erstaunlicher Weise wirklich sehr gut. Hier ein Abzug des SerialMonitors:
An zwei analogen Eingängen messe ich jeweils die Spannung des PIR (geht auf 0 wenn eine Bewegung detektiert wird) am zweiten Eingang die Spannung die mir der Helligkeitssensor gibt. Aktuell kann ich das noch nicht in LUX umrechnen, da ich nicht genau weiß um welchen Sensor es sich handelt. Ist eigentlich auch kein Problem, da ich mir unter einem LUX Wert jetzt auch nicht wirklich was vorstellen kann muss der korrekte Helligkeitswert für das einschalten des Lichtes ohnehin durch ausprobieren im Feld gefunden werden. Normalerweise würde man das ja am Poti auch durch probieren einstellen.
Was ich jetzt genau vorhabe:
Ich würde gerne sobald eine Bewegung erkannt wurde (Motion=true), über den KNX Bus einfach nur mehr den analogen Wert für die Helligkeit schicken. D.h. ich sende nicht zyklisch sondern nur bei erkannter Bewegung, dadurch mülle ich den KNX Bus auch nicht zu.
D.h. sobald gesendet wird überprüfe ich in der Loxone nur mehr ober der Helligkeitswert eine gewisse Schaltschwelle erreicht hat und schalte dann das Licht eine gewisse Zeit ein. Ein weiteres Telegramm am Bus würde somit in der Loxone nur den Timer wieder zurück setzten.
Ich denke damit habe ich Präsenz und Helligkeit sehr einfach abgedeckt. Was haltet ihr davon?
Was ich jetzt genau vorhabe:
Ich würde gerne sobald eine Bewegung erkannt wurde (Motion=true), über den KNX Bus einfach nur mehr den analogen Wert für die Helligkeit schicken. D.h. ich sende nicht zyklisch sondern nur bei erkannter Bewegung, dadurch mülle ich den KNX Bus auch nicht zu.
D.h. sobald gesendet wird überprüfe ich in der Loxone nur mehr ober der Helligkeitswert eine gewisse Schaltschwelle erreicht hat und schalte dann das Licht eine gewisse Zeit ein. Ein weiteres Telegramm am Bus würde somit in der Loxone nur den Timer wieder zurück setzten.
Ich denke damit habe ich Präsenz und Helligkeit sehr einfach abgedeckt. Was haltet ihr davon?
Nur bei Bewegung die Helligkeit senden? Was willst du damit?
Ein "richtiger" PM sendet die Helligkeit
* entweder gar nicht
* oder zyklisch
* oder bei Änderung ab xx % zum letzten Wert.
* oder zyklisch UND bei Änderung ab xx %
Ich habe letzteres eingestellt. Somit kann ich an der Visu sehen wie Hell es ist und das ggf. auch für die Jalousie/Rolladensteuerung nutzen.
Ich hab kein Loxone, ich hab nur KNX. Aber mir erschließt sich nicht, warum du das nicht in das "Gerät", also den PM stecken willst. Der Sinn eines Bus-Systems ist ja mitunter auch, dass es dezentral läuft. Wenn du die ganze Intelligenz in Loxone vergräbst, und da irgendwas nicht geht, geht die halbe Hütte nicht. Doof.
KONNEKTING ist ja mit Absicht so gebaut, dass man damit prima "echte Geräte" bauen kann. Also mit eigener, autarker Intelligenz. Und es sollte kein allzugroßes Hexenwerk sein einen Arduino-Sketch mit KONNEKTING zu bauen der
* ein KO für Präsenz
* ein KO für Schalten bei Bewegung (mit Zeitsteuerung für Retrigger und Rückfall etc)
* ein KO für Helligkeit
hat und wo noch ein bisschen Logik steuer wann was gesendet wird.
Aber es hindert dich aber niemand da alles zu ignorieren und mit entsprechendem Grund das alles in Loxone zu machen.
Hallo Alex,
der Grund ist der:
Loxone verwendet KNX ziemlich doof, es funktioniert nicht mehr dezentral, alles wir über den Miniserver entschieden und gesteuert. Logik in den Geräten wird entweder gar nicht oder nur halb unterstützt. Ich weiß die Grundidee von KNX geht damit verloren, für micht ist Loxone und KNX aber eine günstige Alternative zu Loxone und dem Loxone Zubehör das ziemlich teuer ist.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar