Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bewegungsmelder mit Arduino - KONNEKTING - KNX - Loxone

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo,

    achja hier nochmal das Pinout des "neuen" BWM (5 Kabel von Relais zur Sensorplatine). Ob es vom "neuen" jetzt noch eine andere Variante gibt kann ich nicht beurteilen!

    Pinout_BWM.jpg

    Grüße,
    Daniel

    Kommentar


      #32
      Zitat von kinggimp Beitrag anzeigen
      Ich überleg mal wie ich weitermache!
      https://knx-user-forum.de/forum/öffe...-systemwechsel

      Kommentar


        #33
        > Logik in den Geräten wird entweder gar nicht oder nur halb unterstützt.

        Das ist zwar ein wenig offtopic, interessiert mich aber: Wie kann Loxone es nicht gut unterstützen, wenn du mit der KONNEKTING Suite ein KONNEKTING Gerät so einstellst, dass es bei Bewegung auf z.B. GA 1/2/3 mit DPT1.001 eine "1" sendet, und irgendwann später wieder eine "0".

        Ob dein Gerät nun einen Lichtwert sendet, oder "Ein" und "Aus", sollte Loxone doch nicht interessieren. Ebenso die Entscheidung im Gerät bei welcher Helligkeit und für wie lange Ein geschaltet wird.

        Gruß
        Alex
        Zuletzt geändert von tuxedo; 08.02.2019, 07:05.

        Kommentar


          #34
          Hallo,
          kurzes Update:

          hab gestern mal ein paar Stündchen in das BMW Projekt investiert. Hab als Basis die Vorlage Temp and Humidity verwendet. Aktuell kann ich Bewegung und Beleuchtung schon an der Loxone auswerten. Natürlich wäre es für die Community toll wenn der BWM volle KNX Funktionalität hat, weiß aber nicht ob ich die Zeit dafür hab das sauber umzusetzten.
          Als µC hab ich den ProMicro verwendet, hat auch gleich funktioniert. Beim China Nano muss man nach dem µC programmieren die beiden SMD Widerstände an der Rückseite zum TX und RX pin des CH340 ablöten bzw. auf einer Seite aufbiegen. Dann funktioniert der auch problemlos!

          Ich hab gestern auf Amazon mal diesen Aufputz BWM bestellt: Aufput BWM Amazon (Goobay)
          Mal sehen was da drinnen steckt, ich denke aber der wird sich nicht großartig vom Unterputz Typ unterscheiden.

          Ich halte euch am Laufenden!

          LG,
          Daniel
          Zuletzt geändert von kinggimp; 10.02.2019, 10:08.

          Kommentar


            #35
            Kleiner Zusatz noch:

            Ich denke ich werde in der Finalen Version auf einen ProMini wechseln. Programmiert wird der µC eh nur einmal. Die gibts in China schon so um 1€ bis 1,5€ inkl. Versand. Der Preis ist halt unschlagbar!

            LG, Daniel

            Kommentar


              #36
              Ich kann dir nur anraten den SAMD21 anzuschauen. Wer weiß wie lange wir den 328p noch unterstützen können. Noch geht's, noch reicht der speicher des 328 aus. Aber er steht schon auf der Abschussliste, zusammen mit dem 32u4. Bedenke auch: wir sind noch in der Beta Phase... Aber die erste stabile Version naht.

              Kommentar


                #37
                Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                Ich kann dir nur anraten den SAMD21 anzuschauen. Wer weiß wie lange wir den 328p noch unterstützen können. Noch geht's, noch reicht der speicher des 328 aus. Aber er steht schon auf der Abschussliste, zusammen mit dem 32u4. Bedenke auch: wir sind noch in der Beta Phase... Aber die erste stabile Version naht.
                mhh schade, die kosten doch etwas mehr als die Varianten pro micro bzw. pro mini. Da ist man schon fast auf 10€/µC Board. bei 15-20 BWM kommt da doch schon einiges an Mehrkosten zusammen! Der Hauptgrund warum ich den BWM selber bauen will, war doch etwas an Kosten zu sparen. Akutell bin ich bei 8€ BWM + 20€ Siemens BUC + 2€ µC = also in Summe so bei 30€. Im Vergleich zu einem fertigen KNX (ab 80€) doch noch sehr gut.

                Grüße,
                Daniel

                Kommentar


                  #38
                  Kleines Update noch zum Aufputz-BWM, der ist heute von Amazon gekommen:
                  IMG_20190211_181041495.jpg IMG_20190211_181030317.jpg IMG_20190211_181025205.jpg

                  PIR Sensor ist der selbe, Photodiode aber leider nicht. Bei diesem Typ sitzt alles (Sensor und 230V Teil) auf einer Platine. Es gibt auch keinen µC, die Auswertung funktioniert über OPVs (ähnlich dem Unterputz-Model mit 3 Leitungen von der 230V Platine runter zur Sensorplatine [altes Model]).
                  Meiner Frau gefällt er eh nicht, hab daher noch einen zweiten Typen bestellt: Sebson Aufputz BWM auf Amazon.de

                  Ich halte euch am Laufenden!
                  LG, Daniel

                  Kommentar


                    #39
                    PIR Sensor ist der selbe, Photodiode aber leider nicht.
                    Das ist ein 0815 LDR ... Da gibts keine großen Unterschiede. Prinzipiell ist ein LDR sogar einfacher anzuzapfen als die Photo-Diode deines BWM im ersten Post.

                    OPV ... seltsame Abkürzung. OpAmp wäre mir jetzt geläufiger.

                    Inhaltlich ist der BWM beinahe identisch zu meinem. Einen µC brauchst du da eh nicht. Weil unter'm Strich produzieren beide Sensoren einen analogen Wert der ab einem einstellbaren Schwellwert das Relais schalten. Den µC brauchst du maximal zum Syncen auf den 0-Durchgang, was in unserem Fall ja eh nicht interessiert.

                    Kurzum: Der lässt sich ganz genau so verwenden: Den PIR bis zum OpAmp verfolgen. Sicherlich wird der auch wieder über zwei OpAmp Stufen gehen. Einfach nach der zweiten Stufe das Signal zum Arduino ausleiten. Der LDR wird über den Poti sicherlich ne Art Spanungsteiler bilden. Hier kann man das Signal auch entsprechend ausleiten. Ich hab den Poti ausgelötet und einen fixen widerstand rein getan, so dass das analoge Signal von ganz zunkel zu maximal hell eine möglichst große Spannweite hat. Theoretisch kann man den Poti auch drin lassen und mit ihm das maximal "ausloten" und dann mit heißkleber oder so fixieren.

                    5V Einspeisung: Einfach mal schauen welcher OpAmp da drauf ist, oder Vorsichtig im Betrieb mit 230V messen welche Spannung an Vcc anliegt (Vorsicht, nur für Leute die Wissen was sie tun. Lebensgefahr!!!!!).

                    Entweder es ist ein 5V OpAmp, oder es ist einer, der man mit 5V betreiben kann. In beiden Fällen da einfach 5V einspeisen. Fertig.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von kinggimp Beitrag anzeigen

                      mhh schade, die kosten doch etwas mehr als die Varianten pro micro bzw. pro mini. Da ist man schon fast auf 10€/µC Board. bei 15-20 BWM kommt da doch schon einiges an Mehrkosten zusammen! Der Hauptgrund warum ich den BWM selber bauen will, war doch etwas an Kosten zu sparen. Akutell bin ich bei 8€ BWM + 20€ Siemens BUC + 2€ µC = also in Summe so bei 30€. Im Vergleich zu einem fertigen KNX (ab 80€) doch noch sehr gut.

                      Grüße,
                      Daniel
                      Die letzte Siemens BCU die ich bestellt habe lag glaub bei 23EUR. Hast du die echt für 20EUR gefunden? Wo?

                      Ja, 10EUR/µC Board sind shcon happig, aber du hast da ja auch was davon. Wenn du erstmal das maximum eines 328P ausgelotet hast und dich wunderst warum dieser sich ab und an seltsam verhölt und du dann nach Wochen verzwiefelt feststelst - "Ach, sh*t, RAM ist voll" - wirst du dir Wünschen einen größeren µC verwendet zu haben.

                      Wenn man bedenkt dass man

                      a) sich den PM "optisch" aussuchen kann
                      b) die Firmware keine Wünsche offen lässt
                      c) der Preis immer noch sehr attraktiv ist (selbst mit großen/teurem µC solltest du <50EUR sein, und damit immer meist noch 50% günstiger als ein optisch änlicher fertiger KNX PM [wenn man auf den Preis UND die Optik achten muss sind 80EUR im KNX PM Fall selten möglich])

                      dann ist das immer noch eine sehr feine Sache. Und der Umbau ist wirklich easy. Das aufwendigste ist das KONNEKTING-Sketch basteln. Aber wenn man das mal perfektioniert hat, kann man quasi jeden beliebigen Billig-BWM auf KNX umrüsten, ohne viel Aufwand.
                      Denke das würde der Community schon einen guten Schub geben.

                      Bei mir liegt immer noch alles auf dem Tisch und wartet darauf dass ich beta5 fertig habe. Dann geht's wieder rund mit basteln. Dann folgt mein KNX PM Sketch, und noch mindestens 5 andere Dinge die ich in der Pipeline habe.

                      - Alex


                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                        OPV ... seltsame Abkürzung. OpAmp wäre mir jetzt geläufiger.
                        opv.JPG

                        Was ich mit dem letzten Post eigentlich sagen wollte (dürfte leider nicht klar angekommen sein): Ich wollte generell nur zeigen was in diesem Typ steckt. Das es nicht geht hab ich nicht gmeint und das ich den µC brauche für meine Anwendung hab ich auch nicht gesagt!

                        @tuxedo: hab selber Elektrotechnik studiert, ah bisl was versteh ich auch von Schaltungsdesign!

                        LG, Daniel

                        Kommentar


                          #42
                          Hmm, mea culpa, dann ist mir wohl OPV als einzige Abkürzung bisher nicht über den Weg gelaufen. Wieder was dazu gelernt.

                          Dein Post las sich mit so einer unterschwelligen Botschaft ala "der is nix".

                          Kommentar


                            #43
                            OPV ... seltsame Abkürzung. OpAmp wäre mir jetzt geläufiger.
                            Ich hab's in der Schule damals auch mit "OPV" gelernt. Vermutlich die österreichische(Oberösterreichische?) Bezeichnung ;-)

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von ChriD Beitrag anzeigen
                              Oberösterreichische?
                              Nö, auch in NÖ geläufig

                              Kommentar


                                #45
                                Für das Auswerten von LDRs in Lux hab ch eben was gefunden: https://github.com/QuentinCG/Arduino...sistor-Library

                                Meine 5 nachbestellten PIRs von AliExpress sind mittlerweile da. Das Gehäuse ist absolut identisch zu dem von Ebay, aber das Innenleben ist leicht anders. Es steckt kein einfacher 4-fach OpAmp drin, es ist ein Klon des bekannten BISS0001 (http://www.ladyada.net/media/sensors/BISS0001.pdf), namentlich LT0001S.
                                Da kann man ebenfalls recht gut das PIR Sensor-Signal abgreifen, muss aber noch die ideale Stelle mit dem Oszi suchen.

                                Bin aber kurz davor mit einfach ein paar OpAmps zu bestellen und das dann selbst auf Lochraster zu testen. Das würde die Sache schon einheitlicher machen. Aber erstmal weiter mit Beta5...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X