Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

4-20 mA Eingang mit Potentialtrennung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    4-20 mA Eingang mit Potentialtrennung

    Hallo zusammen,
    ich bin dabei, eine Lösung für die Wasserstandsmessung meiner Zisterne zu machen. Aktuell werden in der Bucht sehr günstige Wasserstandssensoren aus China mit 4-20 mA-Ausgang für den Messbereich bis 5m angeboten (ca. 30€) und da hab ich eine Quick-and-Dirty-Lösung mit dem Siemens BCU und einem ArduinoProMini gemacht. Von den Platinen könnte ich ein paar an Interessierte für wenige € abgeben.
    Angehängte Dateien

    #2
    Klingt interessant. Könntest du mehr etwas mehr dazu schreiben?
    Ich habe auch noch eine Zisterne, die irgendeine Form von Füllstandsanzeige bekommen soll. Doch meist sind die Preise für solche Lösungen recht hoch für eine, meiner Meinung nach, nice-to-have Funktion.

    Kommentar


      #3
      Würde 2 Stk. nehmen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Tauri Beitrag anzeigen
        Klingt interessant. Könntest du mehr etwas mehr dazu schreiben?
        Ich habe auch noch eine Zisterne, die irgendeine Form von Füllstandsanzeige bekommen soll. Doch meist sind die Preise für solche Lösungen recht hoch für eine, meiner Meinung nach, nice-to-have Funktion.
        Bei Ebay sind mir die Füllstandssensoren aufgefallen (Suchbegriff: Füllstandssensor 20mA), die sehr robust aussehen, mit Absolutdrucksensoren arbeiten und 4-20mA Ausgang bei DC 24V haben. Messbereich 0...5m Wasserhöhe, Kabellänge müsste etwas über 5m sein, hab ich noch nicht gemessen. Über die Genauigkeit habe icjh keine verwertbaren Angaben gefunden, aber auf Grund der anderen Merkmale scheint der Sensor für Industrieanwendungen gedacht zu sein und entsprechend wird die Genauigkeit auch nicht schlecht sein. Die Preise liegen bei etwa 40 Euro einschließlich Versand.

        Bei meinem Muster habe ich festgestellt, dass der Sensor bei 12 V den gleichen Strom liefert wie an 24 V, zumindest bei der Messung von 15 cm Wasserhöhe (Wassereimer). Bei höheren Messwerten könnte es aber zu Fehlern kommen.

        Ich habe schon gute Erfahrungen mit der ArduinoMiniPro Platine und dem Siemens BCU in Verbindung mit der Bibliothek https://bitbucket.org/thorstengehrig...forum/overview gemacht. KONNEKTING ist mir aktuell noch zu kompliziert, aber die Hardware habe ich schon passend gemacht dafür. Wenn ich mich in KONNEKTING eingearbeitet habe, will ich die Firmware darauf umstellen. Vielleicht hilft mir ja jemand von euch dabei.

        Das Ausgangssignal des Sensors gebe ich auf einen Widerstand von 250 Ohm (4 x 1kOhm) gegen Masse, entsprechend bis 5 V bei 20 mA. Das Signal geht auf den ADC mit Referenzspannung von 5 V. Genauer kann es mit der internen Referenz von 1,1 V gehen, dafür kann der Messwiderstand entsprechen angepasst werden. Sicherheitshalber habe ich die RX / TX - Verbindung zur BCU über Optokoppler realisiert. Die Spannungsversorgung des Prozessors kommt über einen günstigen Schaltregler vom 12 - 24 V Eingang, der ja sowieso für den Sensor benötigt wird.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          Für KONNEKTING fehlt noch die Programmiertaste, soweit ich das beurteilen kann. Müsste man über eine Drahtbrücke direkt am Arduino machen.
          Hast du irgendwelche genaueren Daten zu den Sensoren? Die Angaben auf ebay sind ja zum .
          Speziell würd mich interessieren, ob man die Dinger auch mit den 30VDC KNX-Hilfsspannung betreiben kann. Und 40€ um das mal auszuprobieren sind doch ein wenig viel...

          Kommentar


            #6
            Zitat von Sonnengruesser Beitrag anzeigen
            Hallo,
            Für KONNEKTING fehlt noch die Programmiertaste, soweit ich das beurteilen kann. Müsste man über eine Drahtbrücke direkt am Arduino machen.
            Hast du irgendwelche genaueren Daten zu den Sensoren? Die Angaben auf ebay sind ja zum .
            Speziell würd mich interessieren, ob man die Dinger auch mit den 30VDC KNX-Hilfsspannung betreiben kann. Und 40€ um das mal auszuprobieren sind doch ein wenig viel...
            Hallo Sonnengruesser,
            die Programmiertaste hab ich am Arduino-Pin 3 angeschlossen, hoffe das ist richtig. Eine höhere Betriebsspannung als 24V (+10%) würde ich auf den Sensor nicht drauf geben. Die 30V KNX-Hilfsspannung könntest du dafür nehmen, wenn du noch so ca. 5V vernichtest. Eine Z-Diode 5,6V / 0,12W z.B. in Reihe schalten.

            Kommentar


              #7
              Cooles Projekt. Wenn du mit KONNEKTING loslegst und du auf Probleme/Fragen stößt: Einfach melden.

              Gruß
              Alex

              Kommentar


                #8
                Danke Alex, mach ich!

                Kommentar


                  #9
                  Hier ist noch der Schaltplan und Bestückungsplan. Beim Bestückungsplan ist zu beachten, dass nur die 10-polige Pfostenleiste Bottom-seitig bestückt wird, der Rest Top.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Für ganz Dumme wie mich :
                    Wie funktioniert dieser Sensor eigentlich?
                    Wird der am Boden der Zisterne montiert und misst dann den Wasserdruck?
                    Hättest du da mal ein Beispielsketch wie man daraus dann auf die Liter-Wasser im Tank rechnen kann?
                    (kenne bis jetzt nur die Lösung mit Ultraschall und die ist leider eher Störungsanfällig)

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo LostWolf,
                      der Sensor misst den Wasserpegel mittels Absolutdruck. Dafür legt man den Sensor einfach in den Tank. Da der Sensor recht schwer ist, bleibt der unten liegen und kann den Wasserdruck genau und reproduzierbar messen. Genaugenommen wird das Messsignal durch Luftdruckänderungen in der Atmosphäre verfälscht und könnte durch einen Luftdrucksensor kompensiert werden. Ich habe es noch nicht ausgerechnet, aber der Einfluss ist wohl zu vernachlässigen.
                      Das Ausgangssignal gebe ich nur als Wasserlevel in cm auf den KNX aus; die Umrechnung in Liter ist mir zu schwierig, da die Form der Zisterne ziemlich komplex ist (Form von zwei liegenden Tonnen mit eine Öffnung dazwischen).
                      Gruß Skysurfer

                      Kommentar


                        #12
                        Danke für die Antwort
                        Hättest du aber noch einen Beispiel-Sketch wie man den Sensor auswertet (reicht nur der Sensor)?
                        Leider finde ich nämlich keinerlei Datenblatt welcher Stromwert dann welcher Wasserstandshöhe entspricht.

                        Auch der 100nF Kondensator macht mich gerade etwas Ratlos.
                        Für welchen Zweck wurde dieser verbaut?
                        Zuletzt geändert von LostWolf; 31.10.2018, 10:55.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo LostWolf,
                          der Stromausgang wird linear sein: 4mA = 0cm, 20mA = 500cm. Den Kondensator habe ich zur Störungsunterdrückung vorgesehen. Den habe ich jetzt aber mal auf 22µF vergrößert, weil ich das Signal beruhigen wollte. Das hat jetzt besser mit einer Software-Hysterese geklappt.
                          Hier ist mein aktuelles Programm:

                          Code:
                           [COLOR=#c586c0]#include[/COLOR][COLOR=#569cd6] [/COLOR][COLOR=#ce9178]<Arduino.h>[/COLOR]
                            [COLOR=#c586c0]#include[/COLOR][COLOR=#569cd6] [/COLOR][COLOR=#ce9178]<KnxTpUart.h>[/COLOR]
                              [COLOR=#c586c0]#define[/COLOR][COLOR=#569cd6] [/COLOR][COLOR=#dcdcaa]analogPin[/COLOR][COLOR=#569cd6] [/COLOR][COLOR=#b5cea8]0[/COLOR]
                            [COLOR=#c586c0]#define[/COLOR][COLOR=#569cd6] [/COLOR][COLOR=#dcdcaa]offsetval[/COLOR][COLOR=#569cd6] [/COLOR][COLOR=#b5cea8]0xC9[/COLOR][COLOR=#569cd6] [/COLOR][COLOR=#6a9955]// Offset: ADC-Wert für 4mA[/COLOR]
                            [COLOR=#c586c0]#define[/COLOR][COLOR=#569cd6] [/COLOR][COLOR=#dcdcaa]multval[/COLOR][COLOR=#569cd6] (float) [/COLOR][COLOR=#b5cea8]500[/COLOR][COLOR=#569cd6] [/COLOR][COLOR=#d4d4d4]/[/COLOR][COLOR=#569cd6] ([/COLOR][COLOR=#b5cea8]1023[/COLOR][COLOR=#569cd6] [/COLOR][COLOR=#d4d4d4]-[/COLOR][COLOR=#569cd6] offsetval) [/COLOR][COLOR=#6a9955]// Gain: 20mA entspricht 500cm[/COLOR]
                            [COLOR=#c586c0]#define[/COLOR][COLOR=#569cd6] [/COLOR][COLOR=#dcdcaa]oversample[/COLOR][COLOR=#569cd6] [/COLOR][COLOR=#b5cea8]50[/COLOR][COLOR=#569cd6] [/COLOR][COLOR=#6a9955]// Oversampling für genauere Messwerte[/COLOR]
                            [COLOR=#c586c0]#define[/COLOR][COLOR=#569cd6] [/COLOR][COLOR=#dcdcaa]hyst[/COLOR][COLOR=#569cd6] [/COLOR][COLOR=#b5cea8]0.2[/COLOR][COLOR=#569cd6] [/COLOR][COLOR=#d4d4d4]*[/COLOR][COLOR=#569cd6] oversample [/COLOR][COLOR=#6a9955]// Hysterese: 0.2 ADC-Digits[/COLOR]
                            [COLOR=#c586c0]#define[/COLOR][COLOR=#569cd6] [/COLOR][COLOR=#dcdcaa]rate[/COLOR][COLOR=#569cd6] [/COLOR][COLOR=#b5cea8]1000[/COLOR][COLOR=#569cd6] [/COLOR][COLOR=#6a9955]// Measure rate: z.B. 1000 ms[/COLOR]
                              [COLOR=#6a9955]// Initialize the KNX TP-UART library on the Serial port of ARDUINO[/COLOR]
                            [COLOR=#d4d4d4]KnxTpUart [/COLOR][COLOR=#dcdcaa]knx[/COLOR][COLOR=#d4d4d4]([/COLOR][COLOR=#d4d4d4]&[/COLOR][COLOR=#d4d4d4]Serial, [/COLOR][COLOR=#ce9178]"1.1.202"[/COLOR][COLOR=#d4d4d4]);[/COLOR]
                              [COLOR=#4ec9b0]uint32_t[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] nextTime [/COLOR][COLOR=#d4d4d4]=[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] [/COLOR][COLOR=#b5cea8]0[/COLOR][COLOR=#d4d4d4];[/COLOR]
                            [COLOR=#4ec9b0]uint16_t[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] levelCm [/COLOR][COLOR=#d4d4d4]=[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] [/COLOR][COLOR=#b5cea8]0[/COLOR][COLOR=#d4d4d4];[/COLOR]
                            [COLOR=#4ec9b0]uint32_t[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] adcsum [/COLOR][COLOR=#d4d4d4]=[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] [/COLOR][COLOR=#b5cea8]0[/COLOR][COLOR=#d4d4d4];[/COLOR]
                            [COLOR=#4ec9b0]uint32_t[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] adcsumOld [/COLOR][COLOR=#d4d4d4]=[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] [/COLOR][COLOR=#b5cea8]0[/COLOR][COLOR=#d4d4d4];[/COLOR]
                              [COLOR=#569cd6]void[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] [/COLOR][COLOR=#dcdcaa]setup[/COLOR][COLOR=#d4d4d4]() {[/COLOR]
                            [COLOR=#d4d4d4]Serial.[/COLOR][COLOR=#dcdcaa]begin[/COLOR][COLOR=#d4d4d4]([/COLOR][COLOR=#b5cea8]19200[/COLOR][COLOR=#d4d4d4], SERIAL_8E1);[/COLOR]
                            [COLOR=#d4d4d4]knx.[/COLOR][COLOR=#dcdcaa]uartReset[/COLOR][COLOR=#d4d4d4]();[/COLOR]
                              [COLOR=#6a9955]// Define group address to react on[/COLOR]
                            [COLOR=#d4d4d4]knx.[/COLOR][COLOR=#dcdcaa]addListenGroupAddress[/COLOR][COLOR=#d4d4d4]([/COLOR][COLOR=#ce9178]"6/1/4"[/COLOR][COLOR=#d4d4d4]);[/COLOR]
                            [COLOR=#d4d4d4]}[/COLOR]
                              [COLOR=#569cd6]void[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] [/COLOR][COLOR=#dcdcaa]loop[/COLOR][COLOR=#d4d4d4]() {[/COLOR]
                              [COLOR=#c586c0]if[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] ([/COLOR][COLOR=#dcdcaa]millis[/COLOR][COLOR=#d4d4d4]() [/COLOR][COLOR=#d4d4d4]>[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] nextTime) {[/COLOR]
                            [COLOR=#d4d4d4]nextTime [/COLOR][COLOR=#d4d4d4]=[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] [/COLOR][COLOR=#dcdcaa]millis[/COLOR][COLOR=#d4d4d4]() [/COLOR][COLOR=#d4d4d4]+[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] rate;[/COLOR]
                              [COLOR=#d4d4d4]adcsum [/COLOR][COLOR=#d4d4d4]=[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] [/COLOR][COLOR=#b5cea8]0[/COLOR][COLOR=#d4d4d4];[/COLOR]
                            [COLOR=#c586c0]for[/COLOR][COLOR=#d4d4d4]([/COLOR][COLOR=#4ec9b0]uint8_t[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] i [/COLOR][COLOR=#d4d4d4]=[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] [/COLOR][COLOR=#b5cea8]0[/COLOR][COLOR=#d4d4d4]; i [/COLOR][COLOR=#d4d4d4]<[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] oversample; i[/COLOR][COLOR=#d4d4d4]++[/COLOR][COLOR=#d4d4d4])[/COLOR]
                            [COLOR=#d4d4d4]{[/COLOR]
                            [COLOR=#d4d4d4]adcsum [/COLOR][COLOR=#d4d4d4]+=[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] [/COLOR][COLOR=#dcdcaa]analogRead[/COLOR][COLOR=#d4d4d4](analogPin) [/COLOR][COLOR=#d4d4d4]-[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] offsetval;[/COLOR]
                            [COLOR=#d4d4d4]}[/COLOR]
                             
                            [COLOR=#c586c0]if[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] (adcsum [/COLOR][COLOR=#d4d4d4]>[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] ([/COLOR][COLOR=#b5cea8]1023[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] [/COLOR][COLOR=#d4d4d4]*[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] oversample)) [/COLOR]
                            [COLOR=#d4d4d4]{[/COLOR]
                            [COLOR=#d4d4d4]adcsum [/COLOR][COLOR=#d4d4d4]=[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] [/COLOR][COLOR=#b5cea8]0[/COLOR][COLOR=#d4d4d4];[/COLOR]
                            [COLOR=#d4d4d4]}[/COLOR]
                              [COLOR=#c586c0]if[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] ((adcsum [/COLOR][COLOR=#d4d4d4]>=[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] (adcsumOld [/COLOR][COLOR=#d4d4d4]+[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] hyst)) [/COLOR][COLOR=#d4d4d4]||[/COLOR]
                            [COLOR=#d4d4d4](adcsum [/COLOR][COLOR=#d4d4d4]<=[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] (adcsumOld [/COLOR][COLOR=#d4d4d4]-[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] hyst))) [/COLOR]
                            [COLOR=#d4d4d4]{[/COLOR]
                            [COLOR=#d4d4d4]levelCm [/COLOR][COLOR=#d4d4d4]=[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] multval [/COLOR][COLOR=#d4d4d4]*[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] adcsum [/COLOR][COLOR=#d4d4d4]/[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] oversample;[/COLOR]
                            [COLOR=#d4d4d4]knx.[/COLOR][COLOR=#dcdcaa]groupWrite2ByteInt[/COLOR][COLOR=#d4d4d4]([/COLOR][COLOR=#ce9178]"6/0/4"[/COLOR][COLOR=#d4d4d4], levelCm);[/COLOR]
                            [COLOR=#d4d4d4]adcsumOld [/COLOR][COLOR=#d4d4d4]=[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] adcsum;[/COLOR]
                            [COLOR=#d4d4d4]}[/COLOR]
                            [COLOR=#d4d4d4]}[/COLOR]
                            [COLOR=#d4d4d4]}[/COLOR]
                              [COLOR=#569cd6]void[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] [/COLOR][COLOR=#dcdcaa]serialEvent[/COLOR][COLOR=#d4d4d4]() [/COLOR]
                            [COLOR=#d4d4d4]{[/COLOR]
                            [COLOR=#d4d4d4]KnxTpUartSerialEventType eType [/COLOR][COLOR=#d4d4d4]=[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] knx.[/COLOR][COLOR=#dcdcaa]serialEvent[/COLOR][COLOR=#d4d4d4]();[/COLOR]
                            [COLOR=#c586c0]if[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] (eType [/COLOR][COLOR=#d4d4d4]==[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] KNX_TELEGRAM) [/COLOR]
                            [COLOR=#d4d4d4]{[/COLOR]
                            [COLOR=#d4d4d4]KnxTelegram[/COLOR][COLOR=#d4d4d4]*[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] telegram [/COLOR][COLOR=#d4d4d4]=[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] knx.[/COLOR][COLOR=#dcdcaa]getReceivedTelegram[/COLOR][COLOR=#d4d4d4]();[/COLOR]
                              [COLOR=#d4d4d4]String target [/COLOR][COLOR=#d4d4d4]=[/COLOR]
                            [COLOR=#dcdcaa]String[/COLOR][COLOR=#d4d4d4]([/COLOR][COLOR=#b5cea8]0[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] [/COLOR][COLOR=#d4d4d4]+[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] telegram->[/COLOR][COLOR=#dcdcaa]getTargetMainGroup[/COLOR][COLOR=#d4d4d4]()) [/COLOR][COLOR=#d4d4d4]+[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] [/COLOR][COLOR=#ce9178]"/"[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] [/COLOR][COLOR=#d4d4d4]+[/COLOR]
                            [COLOR=#dcdcaa]String[/COLOR][COLOR=#d4d4d4]([/COLOR][COLOR=#b5cea8]0[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] [/COLOR][COLOR=#d4d4d4]+[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] telegram->[/COLOR][COLOR=#dcdcaa]getTargetMiddleGroup[/COLOR][COLOR=#d4d4d4]()) [/COLOR][COLOR=#d4d4d4]+[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] [/COLOR][COLOR=#ce9178]"/"[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] [/COLOR][COLOR=#d4d4d4]+[/COLOR]
                            [COLOR=#dcdcaa]String[/COLOR][COLOR=#d4d4d4]([/COLOR][COLOR=#b5cea8]0[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] [/COLOR][COLOR=#d4d4d4]+[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] telegram->[/COLOR][COLOR=#dcdcaa]getTargetSubGroup[/COLOR][COLOR=#d4d4d4]());[/COLOR]
                              [COLOR=#6a9955]// Is it a read request?[/COLOR]
                            [COLOR=#c586c0]if[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] (telegram->[/COLOR][COLOR=#dcdcaa]getCommand[/COLOR][COLOR=#d4d4d4]() [/COLOR][COLOR=#d4d4d4]==[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] KNX_COMMAND_READ) [/COLOR]
                            [COLOR=#d4d4d4]{[/COLOR]
                            [COLOR=#6a9955]/* [/COLOR]
                            [COLOR=#6a9955]// Is the destination address equal to group address 3/0/2?[/COLOR]
                            [COLOR=#6a9955]if (target == "3/0/2") [/COLOR]
                            [COLOR=#6a9955]{[/COLOR]
                            [COLOR=#6a9955]knx.groupAnswer1ByteInt("3/0/2", 126);[/COLOR]
                            [COLOR=#6a9955]// Display serial port : 49%[/COLOR]
                            [COLOR=#6a9955]}[/COLOR]
                            [COLOR=#6a9955]*/[/COLOR]
                            [COLOR=#6a9955]// Is the destination address equal to group address 3/0/3?[/COLOR]
                            [COLOR=#c586c0]if[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] (target [/COLOR][COLOR=#d4d4d4]==[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] [/COLOR][COLOR=#ce9178]"6/1/4"[/COLOR][COLOR=#d4d4d4]) [/COLOR]
                            [COLOR=#d4d4d4]{[/COLOR]
                            [COLOR=#d4d4d4]knx.[/COLOR][COLOR=#dcdcaa]groupAnswer2ByteInt[/COLOR][COLOR=#d4d4d4]([/COLOR][COLOR=#ce9178]"6/1/4"[/COLOR][COLOR=#d4d4d4], levelCm);[/COLOR]
                            [COLOR=#d4d4d4]}[/COLOR]
                            [COLOR=#d4d4d4]}[/COLOR]
                            [COLOR=#d4d4d4]}[/COLOR]
                            [COLOR=#d4d4d4]}[/COLOR]
                          Übrigens ist der Einfluss des Atmosphärendruckes doch nicht vernachlässigbar. Denn 1 mH²O = 9806,65 Pa und 20 Pa Druckänderung hat man schnell innerhalb ein paar Stunden (heute z.B.) , was dann 2 mm Wassersäule entspricht.
                          Aber, wie ich vorhin herausgefunden habe, arbeitet der Sensor als Differenzdrucksensor und der Atmosphärendruck wird über das Kabel in den Sensor geleitet! Cool, ein Kabel für Strom und für Luft!

                          Kommentar


                            #14
                            Danke
                            wäre die Anpassung von 4-20mA nicht mit der "map" Funktion sinnvoller?
                            An die Hysterese hätte ich jetzt gar nicht gedacht Danke für den Hinweis.

                            Für das Senden nutzt du die GA 6/0/4.
                            Für was dient dann die 6/1/4?
                            bzw. wann wir die Funktion "voidserialEvent" aufgerufen? (Ich sehe da keinen Aufruf, oder ich bin in nächtlicher Stunde einfach blind)

                            Muss aber zugeben, dass ich mich in die KnxTapUart erst noch ein wenig mehr einlesen muss...
                            Zuletzt geändert von LostWolf; 31.10.2018, 22:57.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo LostWolf,
                              viele Weg führen nach Rom, die map-Funktion kann man auch nutzen.

                              Die GA 6/1/4 war für die Rückmeldung gedacht. Aber das ist für einen Sensor nicht sinnvoll, deshalb hab ich jetzt die GA von 6/1/4 auf 6/0/4 geändert. Dadurch kann man den Messwert durch ein Lesetelegramm auslesen, alternativ zum eigenständigen Senden bei Messwert-Änderung.

                              Die Funktion "void serialEvent" wird von KnxTpUart aufgerufen, sobald ein KNX-Telegramm empfangen wurde.
                              Zuletzt geändert von skysurfer; 01.11.2018, 18:54.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X