Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

keine Telegramme mehr am KNX sobald KNX GND und USB GND verbunden ist

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    keine Telegramme mehr am KNX sobald KNX GND und USB GND verbunden ist

    Hallo,

    stehe gerade vor einem Rätsel.
    Habe meinen Testaufbau vom Winter rausgekramt (ItsyBitsy + MicroBCU) und muss nun feststellen, dass merkwürdigerweise mein KNX streikt (es geht nichts mehr, es werden keine übertragenen Telegramme angezeigt, MDT Spannungsversorgung zeigt keine Überlast o.ä) sobald ich USB anstecke.

    Etwas mehr Probieren zeigt, das dies sogar dann der Fall ist, wenn ich nur die USB GND mit der KNX GND verbinde.

    Das hatte ich bei aller Bastelei mit KNX noch nie.

    Ich kann mich auch nicht entsinnen, irgendwas an der Kette geändert zu haben - PC ist identisch, USB Hub ist identisch..

    Kennt ihr das?
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    Ich kenne das in einem leicht anderen Szenario. Ursache scheint zu sein, dass die gnd Verbindung über den PC dein Gnd des KNX vom Potential her beeinflusst. Das passiert dann, wenn keine Potentialtrennung vorliegt. In 9 von 10 Fällen ist das Netzteil des PCs ausreichend um hier für eine Trennung zu sorgen. Aber irgendwas scheint sich doch geändert zu haben.

    Eigentlich ist es ratsam eine galvanische Trennung auch USB Ebene herzustellen, aber ich kenne noch keinen der das bei der KNX Bastelei gemacht hat. Geben tut es solche trenner aber fix und fertig zu kaufen (gegen entsprechendes Geld).

    Wenn du einen Laptop hast: probier mal den, ohne Netzteil, nur mit Akku. Wenn da alles geht dann ist es genau das beschriebene Problem.

    Gruß
    Alex

    Kommentar


      #3
      Hm - also ist es völlig normal, dass sobald KNX GND nicht mehr isoliert ist und z.B. über eine Gehäuse Potentialausgleich auf "Erde" liegt, es nicht mehr funktioniert?
      Oder zeigt das evtl. an, dass ich irgendwo in meiner Installation ein Problem habe?

      Das mit dem Laptop ist mir ach schon eingefallen, ich gehe auch davon aus dass es damit geht, muss es aber noch ausprobieren.
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #4
        Hast du mal getrennt Spannung von KNX Gnd gegen Erde und USB Gnd gegen Erde gemessen?
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #5
          gemessen mit Multimeter, gegen PE an der Steckdose:

          USB GND: 23mV

          KNX GND: -1mV
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #6
            Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
            Geben tut es solche trenner aber fix und fertig zu kaufen (gegen entsprechendes Geld).
            80-100€ würde ich ungern ausgeben, aber man bekommt auch was günstigeres beim Chinamann:

            https://www.ebay.de/itm/USB-1500v-Is...YAAOSwVYhcJEaD

            oder aus DE:
            https://www.ebay.de/itm/USB-Isolator...EAAOSwsZBcnHN0


            Mit dem Notebook gibt es keine Probleme, funzt auch wenn Netzteil steckt und lädt.
            Zuletzt geändert von Ing-Dom; 20.07.2019, 09:49.
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              #7
              Man kann statt des USB auch TxD und RxD über Optokoppler führen. Günstiger wird es kaum gehen. Da ich noch einige TUL hatte, habe ich einen von diesen als USB-nach-KNX-Adapter eingesetzt. Werde es aber demnächst auch mal mit MicroBCU und Optokoppler versuchen. Siehe auch 4-20mA Eingang mit Potentialtrennung.
              Zuletzt geändert von Albatros62; 22.07.2019, 17:19.

              Kommentar


                #8
                Ich hab jetzt einen Moment gebraucht bis ich kapiert habe worauf du hinauswillst, und ja klar, natürlich!

                Ich denke du meinst die Potentialtrennung zwischen MicroBCU und dem µC Board zu legen. Das sollte natürlich funktionieren!
                Hab ich z.B. bei meinem 12fach LED-Dimmer so gemacht.

                Hat einen entscheidenen Nachteil: läuft so nur wenn USB auch angesteckt ist.

                Bei meiner aktuellen Testschatung wechsle ich gerne mal vom Debug- und den "Live" Modus ohne USB, da muss ich einfach nur den Stecker ziehen.
                Mit Potentialtrennung müsste man dann den µC natürlich noch mit Spannung versorgen.

                Und man ist evtl noch ein Stück weiter weg vom finalen Schaltungsdesign.

                Trotzdem ist es für mich jetzt eine schnelle Lösung, wenn ich die FW weiter debuggen will. Danke für den Denkanstoß.

                Ich nehme für sowas übrigens keine Optokoppler, sondern Magnetkoppler, Adum 1201 bzw. den Chinaklon CMJCU1201. Hab ich immer ein paar in der Kiste
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #9
                  Umwickel doch einfach den USB-A Stecker mit Tesafilm. Geht super, und ist hier schon seit Jahren für Brandmeldeanlagen so im Einsatz. Die zeigen sonst immer Erdschluss an, wenn der Laptop und die BMZ nicht an der selben Phase hängen.

                  Kommentar


                    #10
                    Mensch Micha.. du hast ja gar keine Ahnung! Nur Alufolie in Aluhüten schützt zuverlässig vor allem! Strahlung! Argumenten! ALLEM!
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Ich weis, hält mich aber nicht davon ab meine Blödheit hier abzuladen

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        Umwickel doch einfach den USB-A Stecker mit Tesafilm.
                        was für ein übler Hack - aber funktioniert! Danke!
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #13
                          übrigens - dieser Fehler ist so plötzlich verschwunden, wie er gekommen ist... Ich kann es mir absolut nicht erklären.
                          Aktuell läuft wieder alles, auch wenn KNX GND mit Erde verbunden wird.

                          Und ein paar Versuche bei Bekannten haben auch gezeigt - grundsätzlich ist diese Verbindung kein Problem. Es gab bei niemanden bei dieser Verbindung Störungen am Bus.
                          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                          Kommentar


                            #14
                            Dennoch ist es ungeschickt KNX GND mit anderen, unisolierten GNDs zu verbinden.

                            Ganz klare Empfehlung, auch wenn es funktioniert: Galvanisch trennen.
                            Ich hatte auch mal so eine Verbindung die funktioniert hat, zumindest augenscheinlich. Wie sich dann rausgestellt hat, hat eine kleiner Teil meiner KNX Anlage gezickt, während der Großteil noch funktioniert hat.

                            Kurzum: Wer sich Ärger ersparen will trennt das ganze sauber.

                            Kommentar


                              #15
                              Natürlich! Alle meine "produktiven" DIY-KNX-Geräte sind galvanisch getrennt - auch von anderen SELV-GNDs.

                              Aber beim debuggen ist es halt super bequem wenn man einfach den USB ansteckt und fertig.

                              Ich muss mal den USB-Isolator ausprobieren ob der tut.
                              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X