Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Treppen-Lauflicht Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Treppen-Lauflicht Aktor

    Moin zusammen,
    ich habe vor ein Lauflicht für die Treppe zu erstellen. Es gibt eine kommerzielle Variante von Sequa/Interactive Furniture, diese ist jedoch nicht mit KNX kompatibel und auch so relativ autark und preisintensiv. Die erste Idee war ein eigenes Hutschienen-Gerät zu entwickeln, dies habe ich im Forum hier beschrieben. Die Diskussionen haben dazu geführt von einer eigenen Hardware größtenteils Abstand zu nehmen, da die Idee auch mit dem KRS-XL_DIM-24CVLED Modul umsetzbar ist. Modifiziert werden müsste die Software, aber die Hardware ist ziemlich universell und würde für meinen Zweck passen.

    Was noch fehlt ist die Hardware für die Sensoren. Da ich zwei Treppen habe, benötige ich vier Sensoren jewels am Eingang und Ausgang der Treppe. Die Idee ist nach wie vor ein kleines REG-Modul auf Basis des ItsyBitsy BCU Connector zu entwickeln, das KNX und die Sensoren zusammen bringt. Beschrieben habe ich das im Forum hier.

    Dieser Thread sollte sich daher ausschließlich um dieses Projekt handeln und die anderen Threads sauber halten.

    Aktuell beschäftige ich mit den Sensoren, hatte zuvor vor die Module von Sharp zu nutzen (GP2Y0A21YK0F), diese werden über drei Adern (+5V, GND und Signal) angeschlossen, verbrauchen aber 30-50 mA bei 5V, was relativ viel ist (absolut 1W 24/7 aber auch um direkt über den BCU versorgt zu werden). Die Module funktionieren gut, sind klein aber verbrauchen halt zu viel Strom.

    Eine Alternative wäre ein Ultraschall-Sensor, dieser benötigt wesentlich weniger Strom, benötigt leider 4 Adern (ich habe ein 3x0,25mm² LIYY liegen, ggf. könnte man den Schirm nutzen) und ist etwas größer.

    Wichtig ist, dass der Sensor das Betreten der Treppe bemerkt, der Abstand ist nicht wichtig, aber ich möchte möglichst präzise erfassen dass jemand wirklich die Treppe betritt, daher kein PM an der Decke möglich (zumindest nicht im Nachhinein).
    Zuletzt geändert von fritzrichter; 11.02.2021, 18:42.

    #2
    wieviel Platz hast du denn?
    Ich teile die Sorge, dass bei den GP2Y0A21YK0F mit langen Leitungslängen Probleme gibt.

    Wie wäre es mit 1x KNX Gerät pro Sensor? Dann wäre der Strom kein Problem. Und mittlerweile verteilt ja einer MicroBCUs zum spotpreis
    Welche Montage hast du dir da gedacht? Blinddeckel?

    Das mit dem Energiebedarf bleibt, aber ggf. könnte man die Ultraschallsensoren erst aktivieren, wenn der Präsenzmelder sofern es einen gibt Präsenz im Raum erkennt?

    Das war auch mein Plan für das TFT-Display vom KRS-XL - nur aktivieren, wenn Präsenz im Raum.
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #3
      Der Gedanke mit dem KNX-Modul je Sensor kam mir auch gerade. MicroBCU zusammen mit Seeeduino XIAO sollte in eine UP-Dose passen. Du benötigst dann nur 2 Adern. Beide Sensoren wären dann geeignet. Und den XIAO gibt es für unter 7€.
      Zuletzt geändert von Albatros62; 11.02.2021, 18:57.

      Kommentar


        #4
        Ich finde die Umsetzung von Sequa ziemlich gelungen (Bild unten), würde mir eine Abdeckplatte passend zum Sensor herstellen lassen. Drei Leitungen liegen in Dose, kein KNX-Kabel sondern LIYY, ggf. könnte man das ganze tatsächlich dezentral in den Dosen umsetzen... Dann muss es aber klein werden. Bilder anbei. Die Abschaltung per PIR der den ganzen Raum sieht ist eine interessante Idee.

        Treppe_Aktuell.png
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Runde Löcher gehen einfacher . Wenn du XIAO und MicroBCU ohne Stecker mit Litzen verbindest und mit Isolierband umwickelst, solltest du beide in die UP-Dose gestopft kriegen. Auf Prog-LED und Prog-Taster kannst du ja verzichten. Das Ultraschall-Modul benötigt ja nur 2mA. Sollte auch im Dauerbetrieb kein Problem sein. KNX-Kabel ist nicht unbedingt erforderlich. Dein Kabel ist ja abgeschirmt und der Strom auf dem Bus dürfte auch eher unter 10mA liegen, so dass der Spannungsabfall vernachlässigbar ist (die Kabel liegen ja sternförmig).

          Kommentar


            #6
            Die Ultraschall Sensoren gibt es auch in schön ;-) z.B. JSN-SR04T meisten schwarz, aber bei Aliexpress habe ich den auch mal in weiß bekommen.
            Leitungslänge sollte auch gehe:
            https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/diy-do-it-yourself/946983-arduino-wasserstandsmessung?p=947970#post947970


            Evtl. kann man das Kabel des Sensors verlängern das ist zwei polig...
            Ich nutze das zur um den Garagenstellplatz zu überwachen, läuft seit Jahren stabil.
            Habe nur den Mittelwert aus 3 Messungen genommen um Messfehler auszuschliessen. Ob das für eine Lichtschranke funktioniert ist schwer zu sagen.

            Kommentar


              #7
              jaykay Du wirfst da etwas durcheinander. Der JSN-SR04 hat einen Ultraschallwandler (sieht nett aus) und eine Steuerplatine, die das Signal für den Ultraschallwandler erzeugt. Es ist quasi ein Lautsprecher und gleichzeitig ein Mikrofon. Der HC-SR04 hat zwei Ultraschallwandler, die auf der Steuerplatine sitzen. In dem Thread wurde der HC verlängert. Das ist eher möglich, da das Ausgangssignal niederfrequent und digital ist. Den Ultraschallwandler des JSN von der Steuerplatine abzusetzen würde ich nicht empfehlen. Das Signal ist ein Analogsignal, wobei das empfangene Signal relativ schwach und deshalb störempfindlich ist. Die UP-Dose ist für die Steuerplatine des JSN zu klein, zumal sie ja auch noch den KNX-Teil aufnehmen muss. Die Steuerplatine wird nämlich auch 4-drähtig angeschlossen. Bei 3 Adern schwierig. Man könnte natürlich probieren, den Schirm als GND zu nutzen. Dann sollte es passen.

              Kommentar


                #8
                Vielleicht war ich nur zu schreibfaul und habe mich ungünstig ausgedrückt ;-)
                Was ich sagen wollte ist das bei mir die Ultraschallwandler ehr ungenau waren und ich unsicher wäre ob die ähnlich gute Resultate liefern wie der GP2Y0A21YK0F.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Albatros62 Beitrag anzeigen
                  Wenn du XIAO und MicroBCU ohne Stecker mit Litzen verbindest und mit Isolierband umwickelst, solltest du beide in die UP-Dose gestopft kriegen
                  das klappt auch mit einem wemos samd mini.
                  Oder einer Arduino Micro.
                  Aber er braucht ja nicht viele Leitungen, daher ist der xiao sicher auch gut geeignet !
                  Man kann sich auch einfach ein PCB aus Lochraster machen - fliegend verdrahten würde ich nicht.
                  Bzw du kannst ja eagle. dann kann man sich auch mal welche machen lassen, gerade wenn man 4 Stück braucht.
                  OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                  Kommentar


                    #10
                    Interessante Ideen. Hab bei dem JSN-SR04T nen Mindestabstand von 20cm gelesen, das dürfte bei der Treppe ggf zu knapp sein, weil man nicht immer mittig die Treppe benutzt, da ist der JSN also besser. Mit 2mA kann er ja ggf doch wieder zentral aus dem Keller von nur einem Board betrieben werden. Ich werde mir den mal zulegen und testen. Aber auch die Idee den Sharp durch nen externen PIR einschalten zu lassen klingt interessant, auch das werde ich mal mit meiner Leitungslänge mal evaluieren.

                    Kommentar


                      #11
                      Die Genauigkeit ist eher zweitrangig. Es soll ja nur erkannt werden, ob jemand auf der obersten bzw. untersten Treppenstufe steht oder nicht. Es muss also nur der Fuß erkannt werden. Das müsste fritzrichter noch testen. Der Entfernungsunterschied zwischen Fuß und gegenüber liegender Wand sollte groß genug sein. Und die absolute Genauigkeit ist auch nicht interessant.

                      Kommentar


                        #12
                        Stimmt! Hauptsache ich unterbreche das Signal, ich teste es mal... sobald ich den Test mit den drei Modulen abgeschlossen hab, berichte ich und dann gehts an die Platine, dezentral oder zentral, mal sehen...

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X