Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sehr günstige Micro-BCU (Lite) als Bausatz - Interesse?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hier findet ihr den Link zur Wiki-Page mit den Footprints und allen Infos darüber:
    https://gitlab.com/SirSydom/knx_micr...ster/README.md
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
      Kann man über die mBCU auch schon Geräte flashen (kompatibel mit ETS) oder lediglich per UART auf den Bus schreiben / lesen?

      Theoretisch sollte sich doch mit der richtigen Software der Transceiver auch als "IP-Interface bzw. Router" nutzen lassen?

      Zitat von Albatros62 Beitrag anzeigen
      Das kann für ein IP-Interface auch ein Raspberry Pi mit knxd sein. Man könnte sich auch einen Linienkoppler vorstellen, bestehend aus zwei MicroBCU und einem SAMD21 als Vermittler dazwischen.
      Genau. Mit Arduino kann man Konnekting nutzen, ist halt keine ETS. ETS Unterstützung ist nicht trivial, weiß nicht ob es da schon ein Toolset dafür gibt. Kenne nur das für ESP8266.
      RasPi oder auch normaler Linux Rechner mit knxd sollte auch gehen.

      Linienkoppler mit µC klingt spannend.. Sollte sich ziemlich günstig umsetzen lassen, von der Hardware her...
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        Ich habe mich gefragt, ob man hier ein paar hundert Euro sparen kann, um sich die teuren IP-Interfaces zu sparen ... die Nutzung als Linienkoppler ist ein netter Nebeneffekt. Aufgrund der Hardware würde ich da sogar eher zwei mC auf zwei getrennten Boards nutzen und per CAT45 zusammen „patchen“. So muss man nur die Firmware abändert und nicht zwei Hardware-Komponenten pflegen. Bei dem Preis < 10€ und dem KNX mC als Kostentreiber wäre das doch die Variante, die „open-source“ am besten funktioniert, da nur wenige (eine) Varianten gepflegt werden müssen.

        Kommentar


          Ja, man kann mit der MicroBCU ein paar hundert Euro für ein IP-Interface sparen. Benötigt wird neben der MicroBCU und einem Raspberry Pi ein ALUM1201 für die galvanische Trennung und ein USB-Seriell-Wandler. Im FHEM-Wiki ist erläutert, wie man dann den knxd installiert. Eine andere Quelle ist hier. Die Installation von pthsem kannst du dir sparen. Das war früher für den eibd erforderlich. Ist hier wohl aus versehen hinein gerutscht. Der TUL ist eine Kombination aus einem TPUART (BCU), FOD8012 (galv. Trennung) und 32U4, der die Umwandlung von Seriell nach USB vornimmt. Die MicroBCU ist also der Ersatz für den TPUART.

          TUL11.sch.pdf
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Albatros62; 09.01.2021, 17:15.

          Kommentar


            Also das Thema zur RaspberryPi HAT hat nun einen eigenen Thread gefunden:


            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...dc-dc-netzteil
            Zuletzt geändert von Ing-Dom; 21.01.2021, 09:47.
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              Ach was ich noch berichten wollte - ich hab weiterhin versucht den Ripple noch kleiner zu bekommen und dazu mal größere 470uH Spulen getestet.
              Das Verhalten war etwas merkwürdig. Mit den 220uH ist der Ripple gleichbleibend ca. 60mV im ganzen Lastbereich.
              Mit 470uH waren es 100-120mV bei 20mA, bei 80mA jedoch nur noch 20mV.

              War wohl nix...

              Dafür gibts was Neues, die NanoBCU.
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                Naja die Induktivität einfach so mal zu verdoppeln sollte man auch nicht tun. Das Regelverhalten in Kombination mit der Schaltfrequenz haben schon Einfluß auf die Induktivität.
                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  naja, im Datenblatt wird ja auf ein allgemeines Papier zur Auslegung von Schaltreglern verwiesen, daher hab ich die 220uH nicht als "fixe Größe" interpretiert und meinte, es lohne sich mal etwas rumzuprobieren. Die Verdopplung von COut von 10 auf 20 hat ja auch einiges gebracht.
                  Wie war das.. wenn C größer wird müsst das L kleiner werden oder?

                  Weiß eigentlich jemand wie der TPUart das macht? Auf der SiemensBCU ist keine Spule drauf...
                  OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                  Kommentar


                    Zitat von fritzrichter Beitrag anzeigen
                    Mal eine Frage zum ItsyBitsy BCU Connector, falls dies hier in das Forum passt. Ich würde den gerne verwenden um mein Sensor-Modul zu bauen. Die Sensoren benötigen 4,5-5V und 30mA Strom. Davon werde ich 4 Stück verwenden wollen A0-A3, zwischen 5V und GND soll noch ein Kondensator.

                    Nun die Frage: Bekomme ich die 5V vom Connector auf meine Platine (über KNX) oder verlangt der BCU Connector eine separate Einspeisung?
                    Ja, das würde gehen, wenn du den ItsyBitsy mit 5V versorgst, denn dann liegen am BAT Pin 5V an, der geht über die Stiftleiste auch "nach unten"

                    Aber: 4x30mA @5V, das haut nicht hin. Das packt die BCU nicht. Oder brauchen alle Sensoren zusammen 30mA? Das sollte gehen.


                    Wenn du Energie sparen willst kannst du auch am ItsyBitsy selbst den BAT Pin NICHT anlöten und am connector beide solderjumper 3v3 und 5v, schließen. Dann versorgst du den itsy mit 3,3 und vrebrennst keine energie im ldo, und die 5v sind auf dem pin nach unten.

                    das wäre fast ein feature für ne neue Version. VCC2 mit nem extra pin verbinden..
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      Würde m.E. generell Sinn machen. Man entkoppelt dann die Spannung für die Steuerung von der Spannung für die Applikation, so dass Schaltimpulse auf VCC2 den Controller nicht aus dem Tritt bringen können.

                      Kommentar


                        jetzt neu, V00.20 mit VCC2 Pin. Wer die Variante braucht, bitte in der Bestellung angeben.
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                          Aber: 4x30mA @5V, das haut nicht hin. Das packt die BCU nicht. Oder brauchen alle Sensoren zusammen 30mA? Das sollte gehen.
                          Nochmal nachgeschaut, also ich brauche 4x30 mA für die Sensoren (siehe hier). Also so wie ich es verstehe brauche ich dann die V00.20 Version von dir. Die VCC2 kommt ja auch von der BCU, wenn ich nun aber 4x30 mA benötige, dann brauche ich eine weitere Spannungsversorgung mit +5V für die Sensoren richtig?
                          Zuletzt geändert von fritzrichter; 11.02.2021, 16:55.

                          Kommentar


                            Zitat von fritzrichter Beitrag anzeigen
                            Also so wie ich es verstehe brauche ich dann die V00.20 Version von dir. Verstehe ich es richtig, dass ich dann eine externe Spannungsversorgung mit +5V an das Board anschließen muss oder wo kommen die 5V her?
                            nein, die V00.20 bräuchtest du, wenn dir die 5V der MicroBCU ausreichen würden (die liefert 3v3 und 5v !). Tuts aber nicht, 120ma geht niemals. 60ma könnten gehen.
                            So musst du separat versorgen und dann brauchst du eigentlich eine galvanische Trennung zwischen KNX und der 5V Versorgung. Damit ist der Connector eigentlich raus..

                            Aber willst du wirklich ~1W (incl. Verluste) 24/7 verheizen dafür?
                            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                            Kommentar


                              Müssen denn die Sensoren permanent versorgt werden oder messen sie in Intervallen? Dann könntest du vor dem Messen die Betriebsspannung des Sensors einschalten, warten bis der Sensor stabile Werte liefert und ihn danach wieder ausschalten. Dann der nächste Sensor genau so. Du könntest sogar den zweiten Sensor einschalten, während der erste noch hoch läuft. Dann geht es etwas schneller.

                              Kommentar


                                Ok verstehe ich... Bin über die 30mA auch etwas verwundert, ist eine Art Lichtschranke (Abstandssensor) in der Treppe, der merkt wenn jemand die erste Stufe betritt. Hab gesehen dass dieser Sensor häufig genutzt wird. Grrr, alles ärgerlich. Mal sehen wie ich das jetzt wieder löse 😥

                                Zitat von Albatros62 Beitrag anzeigen
                                Müssen denn die Sensoren permanent versorgt werden oder messen sie in Intervallen?
                                Naja die Sensoren sitzen in den Treppenwangen (nach oben, nach unten) und das für zwei Treppen. Sie sind im Prinzip wie Bewegungsmelder, die mir einfach den Gang auf die Treppe melden. Meinst du dass ich im Loop jeweils einen Sensor einschalte, dann warte bis er stabil ist, ihn auslese und wieder runterfahre um mit dem nächsten zu starten? Das könnte funktionieren, aber verbrauchen trotzdem relativ viel finde ich.
                                Zuletzt geändert von fritzrichter; 11.02.2021, 17:10.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X