Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KUPS DIM-6CVLED - flacher 6fach Unterputzdimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Das klinkt logisch. Ich war bisher bei "nur" 4 Kanälen, die ich getrennt habe. Hatte das kostentechnisch noch nicht betrachtet und der Platz auf der Platine wäre mir auch erst mal egal. Aber in dem Formfaktor durchaus relevant. Dann denke ich mal in diese Richtung weiter.

    Dann halt keinen QTPy zerlegen 😀

    Ich würde dann auf der "KUPS-RP2040-Plattform" aufsetzen, denn wenn ich mir Dein Sensormodul anschaue, stelle ich mir das Endergebnis genau in diese Art vor. Von daher wäre ich mit ein paar Stück auf jeden Fall dabei. Würde dann auch meinen KNX-Onewire-Adapter, der aktuell noch ein Pro-Micro/Siemens BCU Prototyp ist, auf der Plattform aufbauen.

    Kommentar


      #17
      Zitat von korpa Beitrag anzeigen
      Ich würde dann auf der "KUPS-RP2040-Plattform" aufsetzen
      cool.
      was bauchst du?
      wenn du mit Kicad arbeitest könnte ich dir ein Templateprojekt für eine Applikationsplatine machen.
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #18
        Das wäre perfekt. Auch eine Dokumentation, welche der Anschluss-Pins auf welchen RP2040-Pin geroutet sind bzw welche RP2040-Pins generell belegt sind, wäre sehr praktisch.

        Kommentar


          #19
          schon ziemlich cool vorallem in dem Gehäuse :-)

          Kommentar


            #20
            Zitat von korpa Beitrag anzeigen
            Das wäre perfekt.
            bin dran. Teaser:

            2022-01-27 23_20_09-3D Viewer.png 2022-01-27 23_23_07-Eeschema — KUPS-Template-RP2040.sch [_] — D__Data_Eigene Dokumente_Projekte_EIB_.png

            und dann gibts natürlich noch einen schematic from controller..
            Angehängte Dateien
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              #21
              Ich bin gerade auf der Suche nach einer passenden Plattform für Unterputz-KNX-Sensoren und da passen deine Vorarbeiten wirklich super. Was spricht eigentlich dagegen,das Modul komplett ohne Gehäuse zu benutzen?
              Mir schwebt ein Universalsensor mit Umgebungssensoren (Temperatur, Luftgüte), einem Lichtsensor (Menge und Farbe) sowie einem Radar/Kamera-Präsenzsensor vor. Nicht unbedingt alles auf einmal aber zumindest wäre die Option dafür wäre schön. Meinst du das gibt irgendwelche Probleme, z.B. Erwärmung, EMV. Ist klar irgend was ist immer, aber hast du da schon negative Erfahrungen gemacht?

              Kommentar


                #22
                Zitat von jod314 Beitrag anzeigen
                Ich bin gerade auf der Suche nach einer passenden Plattform für Unterputz-KNX-Sensoren
                Kennst Du dieses Projekt?
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von jod314 Beitrag anzeigen
                  Ich bin gerade auf der Suche nach einer passenden Plattform für Unterputz-KNX-Sensoren ...
                  ich antworte dir in dem allgemeinerem Thread zum RP2040 Controller.

                  Hier soll es um den Dimmer gehen.
                  OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                  Kommentar


                    #24
                    Sorry, ich bin neu hier und muss mich erst mal umsehen. Danke dir für den Hinweis!

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Ing-Dom ...beeindruckend ! Ich bin auf der Zielgeraden der Sanierung und bin sicher das dein Dimmer eines der ersten projekte sein wird was ich löte wenn ich nur etwas mehr Zeit hab
                      Eine Frage stellt sich mir grad: Gibts die Möglichkeit den Dimmer...vlt nach kleineren Anpassungen...mit 65V (unter 1A /Kanal) zu betreiben ?
                      Hintergrund sind schaltbare Glasfolien die gedimmt viel coller wären als nur geschaltet.
                      Grüße aus Oberhausen, Frank

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von oefchen SirSydom Beitrag anzeigen
                        das dein Dimmer eines der ersten projekte sein wird was ich löte wenn ich nur etwas mehr Zeit hab
                        die SAMD21 Variante müsste man komplett selbst löten incl. den TQFP SAMD21. Geht, ist aber schon schwierig.
                        Weiterhin ist der SAMD21 nicht verfügbar.

                        Die Variante auf Basis RP2040 ist erst noch zu entwickeln.

                        Bzgl 65V - Ja, das wäre schon möglich, man muss halt sich passende FET suchen die > 65V Vds haben. TO 251 - gibts auf jeden Fall.

                        Der nächste Punkt ist dann die Versorgung der FETs, da ist ein Linearregeler drauf der aus den 7-24V die benötigten 5V macht.
                        Hier müsste man dann wohl extern die 65V auf 12V wandeln oder eine eigene 12V Versorgung benutzen oder aber den Linearregler tauschen - obs da was in den passenden Bauformen gibt, bin ich überfragt.
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #27
                          jetzt hats mich gepackt weil ich Zweifel hatte ob der 6fach Dimmer platzmäßig mit dem Controller2040 noch passt - durch die Trennung der PCBs ist ja etwas weniger Platz und die Verteilung ist unflexibler.

                          Schaut aber gut aus. Und ich bin begeistert wie schnell man da ein Design hinzaubert...

                          2022-01-28 14_53_08-3D Viewer.png 2022-01-28 14_53_55-3D Viewer.png

                          braucht nur noch etwas Feinschlief.

                          Die Konnekting-basierende Firmware ist wahrscheinlich auch schnell auf den RP2040 portiert...

                          ihr seht man kann mich durchaus mit Interesse motivieren
                          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                          Kommentar


                            #28
                            😀Yippie.

                            Das mit der Geschwindigkeit bei der Entwicklung hatte ich auch schon vermutet. Finde es sehr genial, wenn man sich nur noch um die Hälfte eines Moduls kümmern muss. Von daher bitte auf jeden Fall das KiCAD-Template veröffentlichen.

                            Selbst wenn man mehr Platz braucht, aber es nicht in eine Dose passen muss finde ich die KUPS-RP2040-Platine super. Dann macht man halt einfach das Ansteckmodul größer.
                            Von daher die Frage, wann willst Du mal den ersten Schwung KUPS-RP2040-Platinen produzieren lassen. Ich wäre auf jeden Fall mit 5+ Stück dabei.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von korpa Beitrag anzeigen
                              Von daher bitte auf jeden Fall das KiCAD-Template veröffentlichen.
                              mach ich. bin noch am überlegen ob ich das kleine Stückchen PCB bei der KNX Klemme doch noch der Applikation gebe. Denke das ist besser.

                              Zitat von korpa Beitrag anzeigen
                              Von daher die Frage, wann willst Du mal den ersten Schwung KUPS-RP2040-Platinen produzieren lassen. Ich wäre auf jeden Fall mit 5+ Stück dabei.
                              Aktuell ist der RP2040 bei JLCPCB nicht verfügbar. Ich hab mir jedoch eine eiserne Reserve reserviert für Prototypen.Ich denke ich werde demnächst mal 5 bis 10 machen lassen und würde maximal 1 an jeden Abgeben, der in irgendeiner Form aktiv mitentwickelt (eigene App, Firmware, Testen).

                              Wenn dann wieder RP2040 verfügbar sind würde ich einen größeren Schwung machen lassen...
                              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                              Kommentar


                                #30
                                ....ihr seid manchmal so unglaublich Also ich würde...früher oder später ...auch Bedarf anmelden ! Und wenn ich den Dimmer sogar aufbohren könnt...obercool !
                                Löten trau ich mir zu...auch Minibeinchen oder zu föhnende Wenn ich helfen kann...immer !
                                Grüße aus Oberhausen, Frank

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X