Grad auch gecheckt, warum Du den PCA9685 statt eines TLC5947 oder TLC59711 verwendet hast. I2C läßt sich halt deutlich einfacher entkoppeln als SPI. Man lernt nie aus 😀
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KUPS DIM-6CVLED - flacher 6fach Unterputzdimmer
Einklappen
X
-
Zitat von SirSydom Beitrag anzeigenAktuell ist der RP2040 bei JLCPCB nicht verfügbar. Ich hab mir jedoch eine eiserne Reserve reserviert für Prototypen.Ich denke ich werde demnächst mal 5 bis 10 machen lassen und würde maximal 1 an jeden Abgeben, der in irgendeiner Form aktiv mitentwickelt (eigene App, Firmware, Testen).
Wenn dann wieder RP2040 verfügbar sind würde ich einen größeren Schwung machen lassen...
Kommentar
-
2022-01-29 09_12_00-3D Viewer.png 2022-01-29 09_15_55-3D Viewer.png
is doch schick geworden, oder?
den Temperatursensor hab ich un nicht mehr drauf (war ein DS18B20 klon).
Man könnte wohl einen I2C-Sensor mit den den eh getrennten I2C hängen... und dann optional bestücken. Weil so unbedingt nötig ist der eigentlich nicht... mal sehen.
Irgendwelche Empfehlungen für I2C Temperatursensor ? Klein, günstig, handlötbar ?Zuletzt geändert von Ing-Dom; 29.01.2022, 09:22.
Kommentar
-
Zitat von SirSydom Beitrag anzeigenWenn dann wieder RP2040 verfügbar sind würde ich einen größeren Schwung machen lassen...
....ich bin vor Jahren über den Umweg digitaler Modelleisenbahn zu KNX gekommen. Seinerzeit hab ich Decoderplatinen nachgebaut...nicht selbst entwickelt. Dafür fehlt mir leider die Grundlage. Hab aber selbst geätzt, gebohrt, bestückt.... und kann grad sehr gut nachvollziehen wie geil das Gefühl ist wenn Du son Projekt wachsen siehst.
Schönes Teil...Neidisch ich bin !!
Grüße aus Oberhausen, Frank
Kommentar
-
Wie geil. Fühl mich ein wenig schuldig, was ich mit einer dummen Nachfrage "angerichtet" hab. 😀
Was mir nur aufgefallen ist: Hast Du wieder den IRLU2905 verwendet? Falls ja, sollten wir vielleicht eine Alternative suchen, denn die Dinger sind abgekündigt.
Bzgl Temperatursensor: Schau Dir mal https://github.com/stuartpittaway/di...ter/ModuleV440 an, wie das Stuart macht (ich mein nicht den zum rausbrechen aus der Platine, sondern den bei den Widerständen).
Kommentar
-
Zitat von korpa Beitrag anzeigenHast Du wieder den IRLU2905 verwendet?
Das kann ein IRLU2905 sein oder was auch immer einem so passt. NTD4808N, TSM340N06, ...
Die Bauform passt sehr gut zu dem Gerät - gut mit der Hand zu löten und sehr kompakt dadurch dass man die Gehäusehöhe gut ausnutzt.
6x DPAK bringste schlecht drauf...
Kommentar
-
Zitat von korpa Beitrag anzeigenBzgl Temperatursensor:
Dachte an sowas: https://www.digikey.de/de/products/d...QPQGYBpEAXQF8g
Kommentar
-
Ja - ich versuche die Geräte immer so zu entwerfen, dass man sie auch selbst bestücken kann. Wenn man sich komplett auf die Mascheinenbestückung verlässt (verlasen muss) schränkt man sich stark ein - denn sind wir ehrlich, für die kleinen Stückzahlen ist nur JLCPCB bezahlbar. Und der hat nunmal nicht alle Teile...
Der der Ansatz des Controller-PCB und der BCU mit dem QFN den kaum jemand selbst löten kann - da will ich nicht mal Prototpen selber löten.
Die App, die aber ggf. auch nur in kleinen Stückzahlen geht, die soll idealerweise handbestückbar sein.
- Likes 1
Kommentar
-
Ich beauftrage heute/Morgen Prototypen für den RP2040-Controller.
Prototypen! Doku ist noch nicht fertig, und es gab 2-3 Änderungen, also kann auch noch ein Bug drauf sein.
Wer einen oder mehr haben will, der kann sich bitte melden. Ich trage alle Grundkosten und gebe nur die Mehrkosten weiter die pro Stück anfallen, das werden so um die 7-8€ sein.
USB/SWD-Adapter braucht man auch noch wenn man nicht selbst fummeln will.
Bei Interesse ASAP melden.
oefchen
korpa
odysee_2002
Kommentar
-
Zitat von SirSydom oefchen korpa odysee_2002 Beitrag anzeigenPrototypen für den RP2040-Controller
Kommentar
-
https://knx-user-forum.de/forum/proj...81#post1736181
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...press-sns-8xth
IMG_20220126_132439043.jpg IMG_20211128_171726939.jpg IMG_20211128_171749246.jpg
Der controller ist das PCB mit der KNX Klemme, und kommt unterseitig komplett bestückt daher. Es fehlt dann noch die Header+BCU, die KNX-Stifte und der 1.27er Prog-Header.
Drauf ist ein RP2040 (Controller vom Pi Pico) und ein 16MB Flash.
UP1-Controller2040_V00.02.sch.pdf
Kommentar
Kommentar