Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

4fach Taster mit kurzer und langer Aktivierung und Zurücklesen externer Events

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    4fach Taster mit kurzer und langer Aktivierung und Zurücklesen externer Events

    Basierend auf der Konnekting Lib und der MicroBCU2 habe ich eine 4x UM Taster auf Basis eines ESP8266 programmiert.
    Mit WLAN off braucht der ESP 19mA.
    Eine Platine ist auch in Arbeit, Maße 42mm x 46mm, kommt bald.

    Der Sketch läßt sich sicher auch für die anderen vorgesehenen Prozessoren verwenden.
    Was meint ihr?

    Git Link: https://github.com/AndreasMainz/knx-esp8266-switches

    #2
    Konfigurierbar wäre schön ! also mit kdevice.xml.

    Bin gespannt auf deine Platine!
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #3
      Mir persönlich gefällt die Konfigurierbarkeit im Sketch besser, da kann ich auf C-Code Ebene arbeiten und benötige kein externes Tool (Konnekting Suite).
      Damit möchte ich die Suite keinesfalls kritisieren, das ganze Ökosystem ist gut durchdacht, nur leider kenne ich mich mit Xml usw. nicht so aus.
      Leider habe ich auch nichts gefunden, wo der Workflow mal von vorne bis hinten beschrieben ist..ein Video dazu wäre klasse..
      z.B. habe ich noch nicht herausgefunden, ob man das XML File direkt in der Konnekting Suite bearbeiten kann oder man dies mit einem externen XML Editor machen muss. Jedenfalls habe ich für mich keine Vorteile bei den Aufwänden gefunden, wenn man im Schalter was ändern will...ich flahe einfach eine neue Version...

      Die ESP Prozessoren sind inho das Hauptproblem, da sie zuviel Strom ziehen. Aber auch da sollte man bei dem bleiben, was man kennt. Und die ESP
      Teile sind schon super und mit ESP12E/F kann man das ganze auch noch gut löten. Kein anderer Prozessor hat auch meiner Sicht so gute Peripherals wie der ESP.

      Mit der Konnekting Lib kann ich jetzt alle meine ESP Projekte mit Knx kombinieren, das ist super erfreulich, vielen Dank für diese Lib.
      Die Platine ist schon bei JLPCB, sobald diese getestet ist und funktioniert, gebe ich die PCB frei. Ein Prototyp läuft schon mehrere Tage fehlerfrei und die Statusrückmeldung vom Aktuator funktioniert auch einwandfrei. Was will man mehr...

      Gruß aus Mainz, Andreas

      Kommentar


        #4
        Zitat von odysee_2002 Beitrag anzeigen
        Jedenfalls habe ich für mich keine Vorteile bei den Aufwänden gefunden, wenn man im Schalter was ändern will...ich flahe einfach eine neue Version...
        mit der Suite geht das über BUS, ohne dass du physikalisch an das Gerät ran musst.
        Bei deiner Lösung - Ausbau und per USB.

        Für mich wär' das nix.
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #5
          Hallo Andreas,
          schön, dass du dabei bist. Für alle Neueinsteiger gibt es auf der Konnekting-Homepage das Kapitel Lernen. Hier wird in Kapitel 3 auch der Aufbau der XML-Datei erklärt. Du kannst das Beispiel einfach in einem Texteditor wie z.B. Notepad++ umschreiben und erweitern. Ein spezieller XML-Editor ist nicht erforderlich. In dem Moment, wo man nicht nur ein Gerät, sondern viele Geräte mit der gleichen Software aber einer unterschiedlichen Konfiguration benötigt, macht das Erstellen der XML-Datei Sinn. Und bei Konfigurationsänderungen erst recht.

          Gruß, Frank

          Kommentar


            #6
            Hallo Frank,

            ich habe mittlerweile die guten Beschreibungen gefunden, vielen Dank. Ich werde die Programmierung über Bus mal testen,
            danke für eure Erklärungen. Die Programmierung über Bus würde nach meinem Verständnis auch nur ein Eeprom Schreiben triggern, bei dem die GA's und die Parameter im Eeprom abgelegt werden. Wurde das für den ESP8266 schon erfolgreich getestet?
            Was mir z.Z. nicht klar ist, wie kommen die Parameter vom Eeprom in das laufende Programm zurück..aber dazu muß ich mir den
            Source Code nochmal genauer ansehen..Nochmal tolle LIB 👍

            Gruß Andreas

            Kommentar


              #7
              Am Ende des Programmiervorgangs wird ein Reset ausgelöst. Dadurch werden die Parameter aus dem EEPROM ausgelesen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von odysee_2002 Beitrag anzeigen
                Wurde das für den ESP8266 schon erfolgreich getestet?
                offiziell wird diese MCU nicht supportet.

                In der Lib wird AFAIK die EEPROM Klasse von Arduino verwendet. Sofern dein ESP einen entsprechenden EEPROM hat, sollte das funktionieren.
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #9
                  Wenn ich das richtig gesehen habe, so gibt es für den ESP8266 eine EEPROM.h, die einen Teil des Flash-Speichers als EEPROM-Ersatz benutzt. Müsste eigentlich wie die KonnektingFlashStorage funktionieren.

                  Kommentar


                    #10
                    Weiterentwicklung: Schalter mit WLAN Modus: Parameter werden über ein Webinterface konfiguriert

                    Ich habe mir nochmal eine andere Lösung überlegt, jedoch muß ich dazu das Platinenlayout nochmal ändern..
                    Für den Knx Schalter wurde eine Gruppenadresse definiert, wenn man diese 2x kurz hintereinander anspricht, Daten egal, dann
                    bootet der Schalter im WLAN Modus. Damit zieht er zwar mehr Strom vom Bus als zulässig, dies ist aber nur für die Zeit des Konfigurationmoduses..
                    Der Knx schalter bildet selbst einen AccessPoint (AP), mit dem man sich zunächst verbinden muß. Danach ruft man über den lokalen Browser
                    die Website des Schalters unter der IP 192.168.4.1 auf und kann hier nun alle Parameter des Schalters editieren und diese via SPIFFS im Flash speichern.
                    Nach dem Speichern löst man einen Reset aus und der Schalter bootet wieder im KNX Modus mit wieder entsprechender niedriger Stromaufnahme.

                    Da für den WLAN Modus der interne DC/DC Wandler zu schwach ist, habe ich nun Tests mit einem externen DC/DC Wandler am Laufen (10x18mm Platine),
                    um zu prüfen, ob dies stabil läuft.

                    In Anhang sieht man einen Screenshot vom Webinterface.
                    Was meint ihr? Wlan_Konfig01.jpg

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      die langersehnten Platinen von JLC sind da und der Aufbau funktioniert einwandfrei. Bei der ersten Inbetriebnahme läuft der ESP
                      aber erst los, wenn der Supercap vollständig aufgeladen ist, was am Anfang gut 5-10 min dauern kann. Nach dem Aufladen des Supercaps
                      arbeitet der Schalter seit 24 Stunden stabil. Anbei ein paar Bilder von der Platine, die eine Größe von 46 x 42 mm hat.
                      Was nun ansteht ist das mechanische Design der Tasterflächen selbst, wer da gute Ideen hat, kann sich gerne melden.
                      DSC06961.JPG DSC06963.JPG DSC06962.JPG
                      Alles soll am Ende in das 55er System namhafter Hersteller passen.
                      Wenn jemand eine Platine zum testen will, bitte per PN melden, ich habe jetzt 20Stück, die ich aber nicht alle brauche...
                      Vielen Dank nochmal für die tolle Lib, damit kann man gut arbeiten und ist auf dem ESP gut erweiterbar.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von odysee_2002 Beitrag anzeigen
                        Alles soll am Ende in das 55er System namhafter Hersteller passen.
                        erzähl mal etwas mehr, wie du dir das vorstellst.
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo SirSydom,

                          das weiß ich ehrlich gesagt auch noch nicht genau. Die einzige Vorbereitung, die ich für die Mechanik bereits getroffen habe, sind die zwei großen Löcher in der Platine, um irgendetwas darüber anzuschrauben. Leider bin ich kein Maschinenbauer, muss jetzt aber irgendeine Mechanik entwerfen, die zuverlässig die kleinen Taster betätigt. Wie gesagt, für Vorschläge bin ich sehr dankbar.
                          um das ganze muss ja noch ein Blech gebaut werden, um es in der Unterputzdose zu befestigen. Auch da ist mir das Design noch nicht klar. Da könnte ich mir aber ein Blech vorstellen, was zum Beispiel bei LTO hergestellt wird… vielleicht macht es auch Sinn, bestehende Standardtaster auszuschlachten, um die Mechanik irgendwie weiter zu verwenden. Leider sind mir schon die Standardtaster mit Mittelstellung zu teuer, das ganze soll ja am Ende deutlich günstiger werden als ein gekaufter Taster, sonst hätte das Projekt ja keinen Sinn…
                          also Ich denke noch drüber nach… am Ende des Tages muss es ja auch so aussehen, dass die Frau nicht gleich die Krise kriegt…

                          Grüße aus Mainz, Andreas

                          Kommentar


                            #14
                            Du könntest ja auch von einer Blindabdeckung her denken. Sie bringt u.U. den Befestigungsrahmen für die UP-Dose mit. Auf jeden Fall hast du eine Oberfläche, die zum System passt. Die Frage ist nur, wie man da Tastflächen mit den entsprechenden Stößeln montiert. Da muss ich auch passen.

                            Kommentar


                              #15
                              ich würde mir mal die lingg&janke Taster anschauen.
                              Das besteht die Grundplatte die auf die UP-Dose geschraubt wird aus PCB-Material.

                              https://www.voltus.de/hausautomation...sor-4fach.html

                              Die Wippen kann man nicht sinnvoll selbst machen. Da muss man was käufliches nehmen.
                              3D-Printer wäre auch hilfreich und Kentnisse im CAD...
                              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X