Der Tipp war gut, ich habe mir mal ein Taster mit Wippe bestellt..ich könnte meine Platine so umändern, dass oben nur die 4 Taster sind..dann würden diese vielleicht passen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
4fach Taster mit kurzer und langer Aktivierung und Zurücklesen externer Events
Einklappen
X
-
Der Aufsatz für den 24V Taster ist fertig. Anbei ein paar Bilder dazu.
DSC06982.JPG DSC06983.JPG
Die grüne Platine wird einfach auf die Kontakte des 24V Schalters aufgesetzt, fertig ist der KNX Schalter.
Dazu muss man auf der Rückseite der Schalterplatine den großen Stecker auslöten. Dann ist genug Platz.
Wer eine Platine zum Testen mit dem Esp8266 haben will, einfach melden..
Für mich ist damit das Thema Schalter fertig, jetzt geht es an eine LED Anzeige für KNX Zustände (Fenster offen, etc.).
Der Taster mit Schalter kostet etwa 17€, der Knx Aufsatz (ohne Micro BCU2) ca. 5€. Das war für mich ein annehmbarer Preis für einen
KNX Schalter..
Ein Beispiel für die Rolladen Steuerung habe ich ins Repo geladen:
https://github.com/AndreasMainz/knx-...6-switches.git
Freue mich über Eure Rückmeldungen..
Gruß AndreasZuletzt geändert von odysee_2002; 01.06.2021, 20:47.
Kommentar
-
Zitat von odysee_2002 Beitrag anzeigenFreue mich über Eure Rückmeldungen..
darf ich fragen warum du den esp statt einem Xiao eingesetzt hast?
für was ist der GoldCap?
ist es für dich damit wirklich abgeschlossen, oder hättest du noch Interesse an einem angepassten Design?
Man könnte die MicroBCU integrieren und eine Schnittstelle definieren für die LED Anzeige. Dann wäre alles sehr klein und kompakt
Kommentar
-
Dass ich den ESP verwende, ist reine Gewohnheit, mit persönlich gefällt der ESP8266 bzw. ESP32 sehr gut und ich habe damit schon viele Projekte realisiert.
Außerdem bekommt man einen ESP8266 kleiner 1€, da kommt ein SAM21 nicht mit..
Der GoldCap verwende ich zur Stabilisierung der Versorgungsspannung, da der ESP kurzzeitig viel Strom ziehen kann, insbesondere wenn man WLAN betreiben
will. Der Schalter hat ja ein WLAN Interface zur Konfiguration der PA/GA's. Ein Display finde ich besser separat, das will ich imho nicht am Schalter haben.
Ich habe weitere Varianten in der Planung:
1. Statusanzeige Fenster/Türen mit 8 bis 16 WS2812 (Das hat z.B. der ESP32 ein RMT Unit, mit der man super die LED's ansteuern kann, fällt hier leider raus),
wobei jeweils nur eine an sein soll wegen dem Strombedarf. Allerdings haben 24 WS2812, wenn keine leuchtet, bereits 20mA Stromaufnahme.
Ob man das Multiplexing merkt, muß ich noch testen..
2. Ich könnte mir ein Display mit einem kleinen E-Paper vorstellen, allerdings muß ich da auch die Stromaufnahme zum Zeitpunkt des Refreshs mal messen.
(Bisher habe ich mir um die Stromaufnahme kein Kopf gemacht). Mit BME280 oder ähnlich.
3. KNX Befehle mit einer billigen IR Fernbedienung absetzen, finde ich noch ganz interessant..das mache ich auf jden Fall.
4. Da ich alle Lampen, die ich noch in meinem (zukünftigen) Haus brauche, auf LED mit 12/24V laufen sollen, könnte ich mir hier einen entsprechenden Aktuator
vorstellen. Gibt es ja auch hier im Forum, allerdings will ich nur 3-4 Kanäle pro Aktuator, lieber mehr Aktuatoren..
5. 220V schalten mit SSR..wenn ich es brauchen sollte..
Es gibt genug Ideen und zu wenig Zeit neben der Arbeit..
Kommentar
-
Zitat von odysee_2002 Beitrag anzeigenGibt es ja auch hier im Forum, allerdings will ich nur 3-4 Kanäle pro Aktuator, lieber mehr Aktuatoren..
was am ESP aktuell gut ist - er ist verfügbar. Der SAMD21 ist nicht zu bekommen...
Kommentar
-
Das Gute an meiner Lösung ist, dass ich alles selbst bestücken kann, von der MicroBcu einmal abgesehen..
ich werde mir mal den Unterputz Dimmer genauer ansehen..den kann man bestimmt auf einen ESP umbauen..😉
Wenn 12V am Aktuator vorhanden sind, käme auch ein Esp32 mit separatem DC/DC Konverter infrage, der kann PWM richtig gut..
Gruß
Kommentar
-
Zitat von odysee_2002 Beitrag anzeigenWenn 12V am Aktuator vorhanden sind, käme auch ein Esp32 mit separatem DC/DC Konverter infrage, der kann PWM richtig gut..
Kommentar
Kommentar