Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KONNEKTING Gehversuche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
    Habs gesehen du steigst ja gleich im große Stil ein
    Bisher sind meine 4 Wände seit ca. 10 Jahren mit einer SPS automatisiert. Nun möchte ich doch auf KNX umsteigen, damit da außer mir auch mal jemand was machen kann wenn ich ausziehe/verhindert bin etc. Alles was an Standartfunktion da ist mache ich mit Standart-Modulen bekannter Hersteller, mit denen sich jeder findige Elektriker auskennt.

    Alle Spielereien, die nicht zwingend gebraucht werden möchte ich wieder selber implementieren, sonst werde ich arm (was alleine ein Logikmodul oder Timer/Zeitschaltuhr kostet im vergleich zu dem was es kann - ein paar Zeilen Code sind da um so viel flexibler) bzw. könnte ich einiges gar nicht umsetzen, weil es dafür nix zu kaufen gibt. Hoffentlich wird es nicht die letzte Bestellung sein, aber damit wäre ich vermutlich erst mal eine Weile beschäftigt 😉

    Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
    Ich hoffe du hast gesehen dass der nächste planmäßige Versandtermin erst in einem Monat ist.
    Ja leider 😭, solange muss ich wohl noch mit der Siemens spielen...

    Kommentar


      #17
      Zitat von mm83 Beitrag anzeigen
      Bisher sind meine 4 Wände seit ca. 10 Jahren mit einer SPS automatisiert. Nun möchte ich doch auf KNX umsteigen,
      Gute Entscheidung! S7 ? Ich bin in der Entwicklung der S7 tätig, zeitweise spielte ich auch mit dem Gedanken, aber es passt einfach nicht. Die 1215 mit ein paar IOs hängt seitdem ungenutzt am Testbrett....


      Ich weiß nicht wie deine Kentnisse in der Software-Entwicklung sind und ob das der richtige Weg für dich ist, aber ich habe ja einige Konnekting Geräte gemacht und mein neuestes aber mit dem thelsing/knx Stack. Der bietet den Vorteil dass man sich auch eine knxprod backen kann und es dann in der ETS hat.
      So wäre zumindest eine grundlegende Bedienbarkeit durch einen externen SI/Elektriker gegeben - vor einem Konnekting-Gerät sitzt der erstmal wie die Sau vorm Uhrwerk.. von ganz wenigen mal abgesehen.
      Hardwareanforderungen sind höher und der Entwicklungsaufwand auch. Aber dafür ist das Ergebnis auch näher am Standard.
      Ich rate sowieso zum Raspberry Pi Pico / RP2040 als Mikrocontroller.
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #18
        Aktuell Beckhoff CX. Meine Kentnisse im Bereich SW-Entwicklung sind halbwegs brauchbar denke ich, zumindest habe ich damit einige Jahre damit meine Brötchen verdient und schätze meine Kentnisse besser ein als beim zusammenstecken von µC Schaltungen 😂.

        Im erster Gehversuch werde ich erst mal all das was jemand anderes einfach ausstecken kann wenn es nicht gefällt zunächst mit den Adressen und Funktionen hardcoded realisieren, für Phase 2 wenn es generell läuft (proof-of-concpt) sieht der thelsing/knx Stack interessant aus - vielleicht bekomme ich dann noch einen Tipp wie es auch mit dem ESP funktioniert, zum einen weil ich da noch einen Sack voll hier habe und auch die Rahmen für die UP-Dosen schon erstellt und gedruckt sind, oder ich migriere denn auf den Pi respektive RP2040, aber das dann frühestens Weihnachten 2022 😋.

        Die Frage ist für mich, ob es überhaupt einen Unterschied macht zwischen Hardcoded/Konnekting/Thelsing, weil wenn etwas nicht funktioniert und es an der Hardware liegt kann wieder keiner außer mir was machen. Fällt der Aktor XY aus kann der einfach durch einen anderen ersetzt werden...

        Kommentar


          #19
          Ich freue mich immer noch über die Hilfe, inzwischen läuft ein Umgebungssensor, Luffeuchte und Temperatur kommen erfolgreich von einem BME280 auf den KNX-Bus :-) Es ist wie beim Display, sobald das erste Pixel einmal leuchtet läuft der Rest...

          Kommentar


            #20
            Zitat von mm83 Beitrag anzeigen
            Es ist wie beim Display, sobald das erste Pixel einmal leuchtet läuft der Rest...
            Mal schnell was gehackt und irgendwelche Sensordaten auf den Bus - das geht meistens schnell. Gerade im Arduino-Umfeld wenn man fertige Libs nutzt.
            Und da ist man mit Konnekting auch am schnellsten am Ziel.
            Und oft reicht einem das ja auch aus, man braucht eigentlich keine paramtrierbare Applikation mit Goldkante und 700 Optionen.
            Aber wenn man sich das einbildet, dann sollte einem klar sein, da steckt die wahre Arbeit drin... FW-seitig sind das 90% des Aufwands...
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              #21
              Hallo MM 83,

              ich arbeite auch schon ein halbes Jahr auf der Basis des ESP 8266 an KNX Projekten, und ich muss sagen, dass diese stabil laufen. Was ich jedoch nicht mache, ist die Parametrisierung über KNX Bus, sondern verwende ein WLAN gestütztes Webinterface, mit dem ich gegebenenfalls Parameter einstellen kann. So kann man sich den ganzen Programmiermodus und die Arbeiten mit der Konnekting Applikation sparen.
              Im Normalbetrieb schalte ich als erstes das WLAN aus, so dass der Stromverbrauch deutlich herunter geht. Nur wenn ich eine bestimmte Gruppen Adresse anspreche, bootet das Device im WLAN Modus neu, dort kann man Parameter im Spiffs Format im Eeprom ablegen.
              Das wichtigste Element, um den DSP 8266 an der kleinen Nano Bcu stabil zu betreiben, ist ein zusätzlicher Supercup 0,1 Farad, der die Stromspitzen des ESPs auffängt.
              Der Code aller Projekte ist auf Github verfügbar, wenn du Fragen hast, kannst du dich gerne melden, ich helfe auch bei Inbetriebnahme Problemen.

              Gruß aus Mainz Andreas

              Kommentar

              Lädt...
              X