Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungsberichte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erfahrungsberichte

    Hey,

    habt ihr schon mit KONNEKTING beginnen können? Was habt ihr damit gemacht? Wie lief's? Wo hat's geklemmt?

    Dieser Thread soll eine Art Erfahrungssammlulng in Bezug auf die Anwendung von KONNEKTING werden. Wir sind gespannt was ihr so zu berichten habt....


    #2
    Hallo Tuxedo und Mitstreiter,

    dann mach ich hier mal den Anfang- ich hatte ja in den letzten Wochen die Threads zum Arduino am KNX aufmerksam verfolgt und auch schon zwei Geräte aufgebaut- einen Infrarot-Sender und -empfänger zur Steuerung meiner Dunstabzugshaube, und die Hardware 2.0 von dreamy1 mit Temp/Feuchte und VOC.

    Letzteren konnte ich heute (bzw. gestern ;-) mit dem Beispiel-Sketch und der XML-Datei testen. Das Ergebnis vorab: ES LÄUFT AUF ANHIEB! naja, fast. Ich hatte erst gar keine, dann die rot gedruckte "Dokumentation" aus dem Vorstellungsthread gelesen (debug-Modus). Das Debug-Problem war dann aber auch das einzige.

    Die Suite läuft bei mir unter Windows 10, 64bit.
    Nach dem ersten Start IP-Adresse des KNX-Netzwerkinterfaces eingetragen- bei mir ein Weinzierl 730.
    Als erstes den Gruppenmonitor getestet- zeigt gleich die ersten Pakete. Lässt sich da vielleicht einrichten, dass die Pakete des in der Suite gerade aktiven KONNEKTING-Gerätes in rot dargestellt werden? Alternativ ein Filter...
    Danach die Hardware mit Eurem Beispiel-Sketch gefüttert, Knopf gedrückt, Parameter (GAs, phys. Adresse) eingetragen, programmiert... und im Gruppenmonitor auf die Pakete gewartet. Da ist dann der Monitor der ETS bequemer, denn man kann gleich ablesen, dass Temperatur und Feuchte in etwa stimmen...
    Die Pakete kamen natürlich wie erwartet ;-)

    Das ist aus meiner Sicht ein sehr guter Anfang! Bin schwer begeistert. Als nächstes würde ich mal das Beispiel-Sketch und die XML-Datei um den VOC und dessen Parameter erweitern.

    Auch für mein Infrarot-Projekt ist Eure Software genau das richtige- man könnte z.B. die zu sendenden IR-Sequenzen als Parameter programmieren und müsste sie nicht im Quellcode hinterlegen...

    Als mögliche weitere Projekte fallen mir noch ein:

    - IR-Lesekopf für den Stromzähler mit Übermittlung des Zählerstandes- Da hab ich derzeit einen Raspi mit dem Volkszähler dran, könnte mir aber vorstellen, dass ich in Zukunft edomi die Auswertung machen lasse.

    - Zählerbaustein für den Kontaktwasserzähler: Da lässt sich dann ggf. der Zählerstand nach einem Stromausfall als Parameter neu programmieren.

    Ich bin echt gespannt, was hier an Hardware noch zusammenkommt. Besten Dank für die Entwicklungsarbeit!

    Grüße,
    Gunnar

    Kommentar


      #3
      Hey Gunnar,

      Gratulation. Du scheinst der erste zu sein der sich so schnell soweit vorgearbeitet hat.

      Wenn du Fehler in der Doku finden solltest, lass es uns wissen. Am besten per "Issue" auf Github.
      Und wenn etwas in der Doku fehlen sollte, dann natürlich auch.

      Gruß
      Alex

      Kommentar


        #4
        Gunnar, auch von mir Gratulation!

        Da ich mich auch mit dem Thema IR beschäftige, habe ich neues Thema aufgemacht:
        https://knx-user-forum.de/forum/proj...ir-transmitter


        Kommentar


          #5
          Eben erst gesehen:

          Als erstes den Gruppenmonitor getestet- zeigt gleich die ersten Pakete. Lässt sich da vielleicht einrichten, dass die Pakete des in der Suite gerade aktiven KONNEKTING-Gerätes in rot dargestellt werden? Alternativ ein Filter...
          Filter wäre möglich. Wäre u.U. auch geschickter als das in der Suite gerade selektierte Gerät im Gruppenmonitor hervor zu heben. Weil mit einem Filter lässt sich mehr auf einmal hervorheben (wenn es denn sein muss).

          Ich hab auf Github dafür ein Ticket angelegt: https://github.com/KONNEKTING/KonnektingSuite/issues/3

          Da ist dann der Monitor der ETS bequemer, denn man kann gleich ablesen, dass Temperatur und Feuchte in etwa stimmen...
          Das setzt voraus, dass die Suite den DPT der GA kennt. Das geht nur, wenn man diese Information vorliegen hat. Denn im Telegramm selbst steht nicht drin wie die Daten zu interpretieren sind. Die ETS kann das deshalb, weil sie aus deinem Projekt weiß "KO xyz ist mit GA abc verbunden, und dieses KO hat laut Hersteller diesen und jenen Typ".
          Für die Suite-eigenen Geräte ließe sich das machen. Wird ein klein wenig aufwendig, ist aber möglich. Für die Geräte die nicht in der Suite stehen muss man das ETS Projekt einlesen und auswerten. Einen Parser hab ich hierfür. Aber nur für die ETS4. In der ETS5 hat sich das Format ein wenig geändert, womit mein Parser noch nicht zurecht kommt.

          Auch hierfür hab ich ein Ticket angelegt: https://github.com/KONNEKTING/KonnektingSuite/issues/4

          Wann ich das alles einbaue kann ich allerdings noch nicht sagen.
          Zuletzt geändert von tuxedo; 29.02.2016, 07:54.

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            da der Thread hier ja Erfahrungsberichte heißt...
            Ich habe heute Schwirigkeiten, mit der Konnekting Suite auf meinem Bus zuzugreifen. Eigentlich wollte ich meinen IR-Baustein parametrisieren, für den ich einen rudimentären Sketch geschrieben habe.

            Ich erhalte beim Start der Suite unter Win10 64bit stets die Fehlermeldung

            KONNEKTING Suite - Version 1.0.0-BETA2 Build 2016-02-23_19-57-37 DEBUG MODE!
            Running on Windows 10
            Fehler beim Öffnen der KNX Verbindung: TUNNELING
            de.root1.slicknx.KnxException: Error connecting to KNX: timeout connecting to control endpoint KNX-IP.fritz.box/192.168.XXX.56:3671
            at de.root1.slicknx.Knx.<init>(Knx.java:174)
            at de.konnekting.suite.Main.<init>(Main.java:183)
            ...

            Die ETS funktioniert auf demselben Rechner (getestet mit Gruppenmonitor). EDOMI funktioniert ebenfalls. IP-Interface ist ein Weinzierl 730.
            Beim letzten Veruch am Sonntag hat alles funktioniert.

            Hat jemand eine Idee?
            Wird noch mehr Text aus der Fehlermeldung gebraucht?

            Freu mich über Tipps,

            Gunnar

            Kommentar


              #7
              vielleicht hast du maximale Anzahl der Verbingungen von Weinzierl erreicht?

              Kommentar


                #8
                Hi,
                das ist unwahrscheinlich. Edomi und ETS zugemacht, Interface ab- und wieder angeschaltet- derselbe Fehler.
                Ich versuche es mal von einem anderen Rechner aus...

                Kommentar


                  #9
                  So, kurzes Update:
                  Auf demselben Rechner mit einer anderen Festplatte unter Win 8.1 32 bit läuft die Suite, zumindest gibts beim Start keine Fehlermeldung, und der Gruppenmonitor zeigt die richtigen Bustelegramme.
                  Unter dem neuen Win10 64Bit kommt beim Start die Fehlermeldung. Vor drei Tagen lief es noch, seitdem habe ich VirtualBox installiert und ein Windows-Update durchlaufen lassen.

                  Hat jemand eine Idee?

                  Grüße,

                  Gunnar

                  Kommentar


                    #10
                    Evtl eine neue Firewallregel die mit dem Update kam?

                    Mit IP Interfaces hab ich aber auch immer wieder Probleme. Hab zwar einen neuen MDT IP Router, aber auch hier hab ich den unbestätigten Verdacht, dass das Gerät manchmal die Verbindungen nicht wieder frei gibt. Ich hab im ganzen Haus nur ein "Gerät" das auf IP Tunneling setzt, und das ist die Suite. Alles andere ist auch IP Routing eingestellt. Und dennoch komm ich manchmal (sogar mit der ETS) nicht auf die Tunneling-Schnittstelle. Da hilft auch nicht immer ein ab und anklemmen des IP Routers. ALles sehr seltsam.
                    Kurzum: Ich empfehle IP Routing oder eben das USB-TUART Interface via Siemens BCU.
                    Oder kann jemand das mit dem Tunneling plausibel erklären?

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      ein kleines Update:

                      Die Deinstallation des letzten Windows-Updates hat nichts gebracht, ebenso wenig die Deaktivierung der Firewall. Als zweites IP-Interface hab ich hier noch einen Raspi mit TPUART-Extension, auch hier Fehlanzeige.

                      Gut, dass ich noch eine zweite Siemens-BCU da habe. Hab die an den Bus geklemmt und RX/TX mit den entsprechenden Anschlüssen meines FT232RL verbunden, mit dem ich sonst die Sketches in die Hardware einspiele. Dann auf "TPUART über RS232" umgestellt.

                      Ergebnis: Die Suite (im Debug-Modus) startet ohne Fehlermeldung. Im Gruppenmonitor werden jedoch wesentlich weniger Telegramme angezeigt, als auf dem Bus unterwegs sind- sichtbar an den LED auf dem FT232RL und auch parallel im ETS-Gruppenmonitor.

                      Das Programmieren eines KONNEKTING-Gerätes schlägt fehl:

                      [Programmieren] Programmiere: 1.1.98 KONNEKTING Temperatur / Relative Luftfeuchtigkeit
                      [Programmieren] Initialize...
                      [Programmieren] Reading commobjects...
                      [Programmieren] Reading parameters...
                      [Programmieren] Fortschritt: 1/6
                      [Programmieren] Please press 'program' button...
                      Fehler beim Programmieren.
                      de.konnekting.deviceconfig.ProgramException: Problem writing individual address
                      at de.konnekting.deviceconfig.Program.program(Program .java:107)
                      at de.konnekting.suite.ProgramDialog$4.run(ProgramDia log.java:172)
                      at java.lang.Thread.run(Thread.java:745)
                      at de.konnekting.suite.BackgroundTask$1.run(Backgroun dTask.java:59)
                      Caused by: de.root1.slicknx.KnxException: Can not set address.
                      at de.konnekting.mgnt.protocol0x00.ProgProtocol0x00.w riteIndividualAddress(ProgProtocol0x00.java:358)
                      at de.konnekting.mgnt.KonnektingManagement.writeIndiv idualAddress(KonnektingManagement.java:72)
                      at de.konnekting.deviceconfig.Program.program(Program .java:103)
                      ... 3 more

                      [Programmieren] Fertig! Dauer: 4751ms


                      Da ist irgendwo der Wurm drin.

                      Was das IP Routing angeht- damit kenn ich mich nicht so aus.. gut möglich dass ich den Raspi auch zum IP-Router umfunktionieren kann. Aber ganz zu Beginn scheitert es schon daran, dass ich in das Feld mit der "Multicast-IP" nichts eintragen kann- die bleibt beim Defaultwert 224.0.23.12 .

                      Grüße,
                      Gunnar

                      Kommentar


                        #12
                        Die Multicast-IP ist der Default. Du brauchst nur dann was anderes, wenn sich der KNX Multicast-Bereich mit einem anderen, bestehenden Muiticastbereich beisst. Das ist bei 99% der User wohl nicht der Fall. Deshalb hab ich das Feld erstmal deaktiviert. Dann kann man auch nix falsch einstellen.

                        Unser Gruppenmonitor hat noch einen Bug. Er sieht zum großteil eigene Telegramme die die Suite sendet nicht. Daran arbeite ich noch.

                        IP Tunneling entstammt der darunterliegenden Calimero-Lib. Die ist eigentlich gut getestet. Direkten Einfluss hab ich hierauf nicht. Müsste mal schauen ob ich mehr Debug-Ausgaben einbauen kann so dass man die tatsächliche Ursache identifizieren kann.
                        Zuletzt geändert von tuxedo; 03.03.2016, 11:39.

                        Kommentar


                          #13
                          Ach ja: Wenn du auf Fehler stößt (wie hier mit dem IP Interface): Die Logdatei (endet mit .log.0.... die anderen sind uninteressant) sichern und an ein Ticket auf GH hängen.

                          Kommentar


                            #14
                            So, kurzes Update: Wollte heute abend mal ein Backup machen und meine Windows-Installation wiederholen, um den Auslöser für den Absturz der Suite zu finden... Das ganze übers LAN.
                            Nach Anschluss eines LAN-Kabels und Deaktivierung des WLan kam eine spontane Idee... die Suite gestartet und siehe- sie läuft! Meine Testhardware ließ sich problemlos programmieren.

                            Das ganze ist reproduzierbar. Mit Lan geht es, mit WLan nicht.
                            Hab mehrere verschiedene APs im Haus- werde morgen mal durchprobieren, ob einer von denen die Ursache ist.

                            @tuxedo: Muss mir github erstmal anschauen, das ist Neuland für mich.... das letzte Mal, dass ich ernsthaft programmiert habe, war Assembler-Code auf Karopapier anno '88 für nen UB8820.

                            Grüße,
                            Gunnar

                            P.S. ich finde das Verhältnis der Beiträge zu den Themen Logo versus Hard/Software-Entwicklung in den letzten Tagen schon etwas schräg...
                            Zuletzt geändert von junibart; 05.03.2016, 00:14.

                            Kommentar


                              #15
                              Du musst auf Github nix programmieren, nur die Fehler berichten die du findest. Mehr nicht.bStichwort Issue-Tracking. Wenn ich jede Code Zeile die ich anfasse hier kommentieren würde, dann wäre der Logo Thread schon auf Seite 3 oder so verschwunden. Es geschieht also mehr als man offensichtlich sieht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X