Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Das ganze ist reproduzierbar. Mit Lan geht es, mit WLan nicht.
Und noch eine Erkenntnis: Der eigentliche Grund für das Problem beim Start der Suite war der VirtualBox Host-Only Network adapter, der sich bei der Installation von VirtualBox in mein System eingeklinkt hatte- und auch sein Unwesen trieb, als gar keine VM aktiv war. Nach dem Deaktivieren des Adapters läuft die Suite auch übers WLan problemlos. (Issue bei Github erstellt ;-)
Hab mein Testgerät jetzt in einen Berker Sensoreinsatz eingebaut und werde als nächstes edomi dazu bringen, die Messdaten zu archivieren und als Diagramm zu zeigen...
Soo die erste Hardware auf Platine 1.1 mit ProMini 8Mhz @5V aufgebaut.
Mit der aktuellen Konnekting Device Lib das Programm Konnekting Communication Test eingespielt. Auf dem Debug Port (11) wird alle 10 Sekunden "Setup KnxTools" ausgegeben. Auf dem Promini TX zum RX des NCN ca jede Sekunde Binär '01'. Mehr nicht.
Was sollte passieren, wo kann ich messen?
EDIT1: Im KnxTpUart.h/cpp habe ich gesehen dass die 01 ein:
TPUART_RESET_REQ 0x01 ist
Und mit
TPUART_RESET_INDICATION 0x03 beantwortet werden sollte. Dies ist nicht der Fall.
Schade :-( Betriebsspannungen erzeugt der NCN schon ganz fleissig... Nur mit der Kommunikation klappt es noch nicht so ganz
EDIT2: Gerade mit dem Scope nachgemessen.
Promini Fragt 0x01 SOH an
NCN Antwortet mit 0x03 ETX. Allerdings mit 3.3V. Ist das ok für einen 5V Promini?
Warum gehts dann nicht weiter?
EDIT3: Kann es sein dass ich Watchdog Problem habe?
Hi Eugenius,
Beide UC Brücken sind da.
Testpoints beide 3,3V - dauerhaft.
Habe in der Lib foglende CONSOLEDEBUG Macros eingefügt:
Code:
byte KnxTpUart::Reset(void) {
word startTime, nowTime;
byte attempts = 10;
// HOT RESET case
if ((_rx.state > RX_RESET) || (_tx.state > TX_RESET)) {
// stop the serial communication before restarting it
_serial.end();
_rx.state = RX_RESET;
_tx.state = TX_RESET;
}
// CONFIGURATION OF THE ARDUINO USART WITH CORRECT FRAME FORMAT (19200, 8 bits, parity even, 1 stop bit)
_serial.begin(19200, SERIAL_8E1);
while (attempts--) { // we send a RESET REQUEST and wait for the reset indication answer
// the sequence is repeated every sec as long as we do not get the reset indication
_serial.write(TPUART_RESET_REQ); // send RESET REQUEST
CONSOLEDEBUG(F("att=")); // Eingefügt von mode
CONSOLEDEBUG(attempts); // Eingefügt von mode
CONSOLEDEBUGLN(F(" ")); // Eingefügt von mode
Lass mal den ganzen sketch sehen. Sieht so aus als ware da ein Fehler der alles zum Absturz bringt. Anders kann ich mir die Ausgabe gerade nicht erklären.
So ich hab den ProMini jetzt ganz ohne Beschaltung auf einer Platine, die einen ISP Zugang ermöglicht.
Mit AVR Studio habe ich folgenden Bootloader geflasht: Arduino\hardware\arduino\avr\bootloaders\atmega\AT megaBOOT_168_atmega328_pro_8MHz.hex
Fuses sind lt. AVR STudio
High: 0xDA
Low: 0xFF
Ext: 0xFD
Dann mit Arduino aus dem Master Branch das Beispielprogramm Konnekting_communication_text geladen.
Result: Wie oben, alle 10 Sekunden Setup KnxTools.
Bin etwas erleichtert, dann scheint meine Löterei von heute Vormittag noch nicht ganz so schlecht gewesen zu sein ;-)
Edit: Demo_Sketch_Konnekting verhält sich identisch.
Edit2: Zweiter ProMini (allerdings beim gleichen Aliexpresshändler gekauft) verhält sich identisch
So gebe auf. Hab mir gerade mal einen neuen Pro Mini bei Ebay bestellt. Diesmal 5V 16MHz.
Meine aktuellen mit denen ich heute gearbeitet habe waren 3,3V 8Mhz die aber über VCC mit 5V versorgt wurden. Sollte aber eigentlich kein Problem sein?!?
tuxedo oder Eugenius ich würde ich einen der Pro Minis der diese Probleme macht gerne zukommen lassen. Ist das Möglich? Vielleicht mache ich ja etwas Falsch. Ihr könnt das Teil natürlich behalten. Interesse?
Warte mal, wenn ich dein Fotos anschaue, dann nutzt du 5V Variante. Frage: Hast jetzt VCC auf 5V oder 3.3V eingestellt (Lötbrücke auf der Unterseite)?
Bootloader, was du jetzt drauf hast, ist für die 3.3V Arduino Version...
Auf deiner HW1.1 Platine ist 2K Widerstand verlötet, den Braucht man nur, wenn VCC = 5V.
Und ganz blöd gefragt, funktioniert "Blink"-Testsketch aus Arduino IDE?
EDIT: Du warst wohl schneller...
P.S. wenn es nicht klappt, kannst mir deinen Arduino zuschicken, Adresse hast du ja .
Den 3.3V Arduino einfach mit 5V laufen lassen "sollte" gehen. Dem Bootloader ist das egal. Dem geht's nur um die Einstellungen bzgl. Geschwindigkeit etc. Ausprobiert hat das von uns aber glaub ich noch niemand.
Die Ausgabe "Setup KnxTools" entstammt dem Konstruktor der KnxTools Klasse. Da der Ursprung der Bibliothek (Franck's Werk) vollständig auf statischem Zugriff basiert, wird der Konstruktor bei der ersten "berührung" mit KnxTools/Knx im Sketch ausgeführt. Also schon bei der Angabe der KOs bzw. der Parameter-Größen.
Wenn der Blink-Sketch funktioniert, dann kann man da nur noch eins machen: Stück für Stück alles mit Debug-Output versehen (vor bzw. nach jeder Code-Zeile) und schauen an welcher Stelle er aussteigt. Das ist leider etwas aufwendig.
Was mir noch spanisch vor kommt ist, dass der Blink-Sketch läuft, der eigentlich mehrfach getestete Demo/Test-Sketch aber aussteigt.
Vielleicht trifft sich hier doch eine Konstellation die 5V auf einem 3.3V/8Mhz Arduino nicht mag...
Wir werden sehen. Wäre ja nicht das erste "seltsame" Phänomen das wir aufdecken und lösen (ich sag nur CH340G ...)
Sehe ich auch so. Habe Eugenius den ProMini zugesendet und mir gleichzeitig in der Bucht einen anderen ProMicro 5V 16MHz bestellt. Nachdem wir beide geteststet haben kann sicherer eingegrenzt werden obs am ProMini oder am Mode liegt
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar