Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sanierung & KNX Neuinstallation mit KONNEKTING

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sanierung & KNX Neuinstallation mit KONNEKTING

    Hallo to all,

    ich verfolge Eurer Projekt schon ne ganze Weile und bin begeistert.
    Selbst bin ich eher der Löter & Bastler als denn der Programmierer. Ich habe aber den Eindruck das das alles machbar ist.

    So hat mich der Eugen grad auf die Idee gebracht nen eignen Tread zu erstellen...speziell zu meinem Vorhaben. Ich würde jetzt mal so viele Infos wie möglich hier abladen und bin mir sicher das Ihr noch viele Ideen habt diie mir gar nicht kommen. Bestimmt brauch ich auch später noch einiges an Hilfe, aber so wird man bzw. der eine oder andere Anfänger jeden Schritt nachvollziehen können...und vieleicht auch auf diesen Zug aufspringen.

    Zum Projekt:
    gast grundriss KNX parts.jpg

    Der Umbau eines ExRestaurants zu meiner Wohnung ist voll im Gange...nächste Schritte sind der Trockenbau und damit die Kabelzieherei.
    Parallel hab ich zwei kleine Feldverteiler in meiner Werkstatt stehen die ich inn jeder freien Minute verdrahte...natürlich auch um mich mit der Materie KNX vertraut zu machen.
    Verteiler1.jpg


    Geplant sind also Temp.sensoren in jedem Raum. Schlafzimmer und Bad auch mit Fühlern im Estrich, ein paar Feuchtesensoren(Wasserstand Tank) und VOC Sensoren für Wohn/Küche bzw Schlafzimer.

    Was geht noch ? Hab ich was vergessen ? Welche und wieviele Platinen würdet ihr einsetzen ?

    Bin auf Anregungen gespannt und freu mich über jeden Tipp !Fortschritte werd ich , wenn gewollt, gern bebildert in diesem Tread ablegen

    Grüße vom Frank
    Grüße aus Oberhausen, Frank

    #2
    Auf jedem Fall genug freien UP-Dosen einbauen (natürlich mit KNX Kabel)
    Fenstersensoren (zu/gekippt/offen)
    wird es Visu an der Wand hängen? dann tiefe UP-Dose mit KNX, LAN, 230V

    Kommentar


      #3
      Toll... hab ich doch nicht genug input gegeben

      Japp, 10 fenster mit Kontakten gibt es. (kann man die nicht direkt über die BCU erschlagen und auf den Bus bringen ?)
      Und auch ne Visu wird Mitte Wohn/Küche/Esszimmer, im Bad und im Schlafzimmer hängen.
      Grüße aus Oberhausen, Frank

      Kommentar


        #4
        Hey,

        ein krasses Projekt, und, wenn ich ehrlich sein darf: Etwas ambitioniert wenn du das alles mit KONNEKTING erschlagen willst. Aber gut, einer muss ja den Anfang machen ;-)

        Kleiner Tipp zum Schrank und den Netzteilen: Abstand zwischen den Netzteilen lassen. Die werden teils gut warm...


        Was geht noch ? Hab ich was vergessen ? Welche und wieviele Platinen würdet ihr einsetzen ?
        Du hast vergessen dass die Netzspannung seit vielen Jahren schon bei 230V statt wie früher (TM) bei 220V liegt ;-)

        Davon abgesehen, meine persönlichen Praxis-Tipps:

        Präsenzmelder am besten im Rohbau ausprobieren und Position festlegen. Dabei aber darauf achten, dass sie nicht direkt vom Licht angestrahlt werden. Sonst bist du später featuremäßig ärmer dran (z.B. kein ausschalten der Beleuchtung wenn es hell genug ist (der Sensor kann dann nicht zwischen Licht und Sonne von draußen unterscheiden).

        Vergessen tut man der Erfahrung nach immer einiges. Egal wie man's plant und dreht und wendet.

        Welche und wieviele Platinen?!
        Das kommt doch sehr drauf an was du damit machen willst. Bis dato gibt es nur Experimentierplatinen die glücklicherweise in eine UP-Dose passen. Richtige Geräte gibt es noch nicht.

        Einen Binäreingang direkt mit der BCU? Geht nicht. Da brauchst du mindestens noch eine der Experimentierplatinen um deren IO-Pins zu nutzen. Man sollte da aber darauf achten, dass da keine Dauerspannung auf die Leitung/Kontakte gegeben wird. Denn beim Öffnen und Schließen den Kontakte verbrennen auf die Jahre hin die Kontakte (durch kleine Funkenübergänge beim schließen und öffnen). Damit wird der Verschleiß begünstigt. Moderne und gute Binäreingänge fragen die Eingänge gepulst ab um diese Funken zu reduzieren/zu vermeiden.

        Für die Visu-Plätze würde ich 230V, KNX sowie Ethernet vorsehen. Womit wir beim Thema "hab ich was vergessen" sind... Ich sehe in deinem Plan kaum Netzwerkdosen. Ich hab auch nicht sooo viele (frag mal dreamy1 wieviele er hat), aber ich komm auf 24 Doppel-Dosen. Meist sind es zwei pro Zimmer (jeweils gegenüberliegende Ecken... wer weiß wie das Zimmer in 10 Jahren eingerichtet ist und somit umgestellt wird). Und parallel zu jeder SAT-Dose (IPTV-only ist NOCH nicht so mein Ding) hab ich ebenfalls LAN liegen. Mindestens eine Doppel-Dose. Sowie an strategisch wichtigen Stellen für WLAN-Accesspoints.

        Kommentar


          #5
          machen wir mal eine kleine Zusammenfassung:
          Offizielle Geräte: Tasten, BM/PM, Aktoren, KNX-Netzteil und evtl. IP-Interface. Wir sind noch nicht soweit um das alles zu ersetzen.
          KONNEKTING Geräte: Binäreingänge, Temperatursensoren, Feuchtesensoren, VOC-Sensor, (evtl. Wetterstattion).


          Zur Platzierung: Ich hatte kein Bock durch die ganze Wohnung Kabel für Binäreingäng zu ziehen, deswegen gibt es neben jedem Fenster UP-Tasterschittstellen als Binäreingänge. So kannst also auch machen.
          Warum ich MDT-Tasterschnittstellen durch KONNEKTING ersetzen möchte: Folgende Szenarien möchte ich nachbilden:
          Fenster auf => Rollos 100% auf (geht problemlos mit MDT)
          Fenster zu => alte Postion anfahren (machbar in Verbindung mir Jalousie-Aktor)
          Fenster gekippt => wenn Rollo zu, dann 25% anfahren => da hab ich ein Problem, weil beim Griffdrehen wird zuerst "Fenster Auf" gesendet, erst dann "Gekippt" und das ignoriert Jalousie Aktor. Also muss man eine Pause einbauen, bis man wirklich sicher ist, dass es "gekippt ist". Und ich kann nirgendwo 25% eintragen
          Fenster nicht mehr gekippt => alte Postion Anfahren = Fenster zu

          Temperatursensoren an der Decke verfälschen die Temperatur, ober ist immer wärmer als unten. Ich würde sogar 2 Temp.Sensoren pro Zimmer einplanen und den Mittelwert ermitteln.

          Kommentar


            #6
            Masifi bastelt aktuell an einem Dimmer, ich an einer Controllerplatine. Beides zusammen passt dann in ein 4TE Reg Gehäuse. Weitere Geräte sind geplant. So schicke Dinge wie der MDT Glastaster werden aber von KONNEKTING so schnell nicht zu erwarten sein. Technisch ist das machbar, aber der Aufwand das "hübsch" zu machen ist für ein DIY Projekt eher immens. Aber auch hier wird an einer Front gebastelt die vielversprechend klingt und auch noch ansprechend aussehen wird. Will da aber nicht zuviel verraten.

            Insgesamt lebt das Projekt vom Mitmachen. Der Projektrahmen steht, viele Bastlerplatinen und Bestückungselemente sind verschickt. Jetzt ist erstmal die Community dran...

            Kommentar


              #7
              Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
              Fenster auf => Rollos 100% auf (geht problemlos mit MDT)
              Fenster zu => alte Postion anfahren (machbar in Verbindung mir Jalousie-Aktor)
              Fenster gekippt => wenn Rollo zu, dann 25% anfahren => da hab ich ein Problem, weil beim Griffdrehen wird zuerst "Fenster Auf" gesendet, erst dann "Gekippt" und das ignoriert Jalousie Aktor. Also muss man eine Pause einbauen, bis man wirklich sicher ist, dass es "gekippt ist". Und ich kann nirgendwo 25% eintragen
              Fenster nicht mehr gekippt => alte Postion Anfahren = Fenster zu
              Nur mal als Info nebenbei, die neuen Jalousieaktoren z.B. JAL-0810.02 haben die komplette Logik dazu an Board.
              Handbuch dazu ist online.

              Gruß
              hjk

              Kommentar


                #8
                Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                Hey,

                ein krasses Projekt, und, wenn ich ehrlich sein darf: Etwas ambitioniert wenn du das alles mit KONNEKTING erschlagen willst. Aber gut, einer muss ja den Anfang machen ;-)
                Ist das so krass ? Alles wollte ich mit Konnekting gar nicht erschlagen...ich dachte hauptsächlich an die Sensorik... vlt die Fensterkontakte. Aber wenn ich unten weiterles gehts dann wohl doch in die Richtung Schalterschnittstellen...die ich vorher fast von der Liste gestrichen hatte


                Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                Du hast vergessen dass die Netzspannung seit vielen Jahren schon bei 230V statt wie früher (TM) bei 220V liegt ;-)
                Ja Ja Ja :P ...änder ich mal...wenn ich VIEL zeit hab

                Davon abgesehen, meine persönlichen Praxis-Tipps:

                Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                Präsenzmelder am besten im Rohbau ausprobieren und Position festlegen. Dabei aber darauf achten, dass sie nicht direkt vom Licht angestrahlt werden. Sonst bist du später featuremäßig ärmer dran (z.B. kein ausschalten der Beleuchtung wenn es hell genug ist (der Sensor kann dann nicht zwischen Licht und Sonne von draußen unterscheiden).
                Das ist mal richtig gut ! Das werd ich wohl tun. Zumal der KNX-Aufbau direkt unter der Baustelle im Keller liegt/steht...da sollte des kein Problem sein ein KNX kabel hoch zu ziehen um zu testen !


                Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                Welche und wieviele Platinen?!
                Das kommt doch sehr drauf an was du damit machen willst.

                Einen Binäreingang direkt mit der BCU? Geht nicht. Da brauchst du mindestens noch eine der Experimentierplatinen um deren IO-Pins zu nutzen. Man sollte da aber darauf achten, dass da keine Dauerspannung auf die Leitung/Kontakte gegeben wird. Denn beim Öffnen und Schließen den Kontakte verbrennen auf die Jahre hin die Kontakte (durch kleine Funkenübergänge beim schließen und öffnen). Damit wird der Verschleiß begünstigt. Moderne und gute Binäreingänge fragen die Eingänge gepulst ab um diese Funken zu reduzieren/zu vermeiden.
                Ich hatte gestern mit den Eugen schon kurz getextet....da ging es auch schon in die Richtung: Jeder Raum seine eigne Platine... mit ...ich denke, je zwei Temp Sensoren + VOC.
                Steuern will ich ansich ausschliesslich Heizung (direkt Stellantrieb, nix Heizungsanlage) und in Wohn/Küche die Lüftung.

                Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                Ich sehe in deinem Plan kaum Netzwerkdosen.
                Hmm...Hast Recht... ich hab tatsächlich nur die JETZT benötigten auf dem Schirm. Und da ich wohl in Richtung IPTV geh werden da an pregnanten Stellen noch welche dazu gelistet...thx !!


                WOW Eugen ! Wenn ich ehrlich bin hatte ich zwei Kontakte fürs Fenster gar nicht geplant. Wer is hier krass !! Jetzt bringst mich da auch wieder ins Grübeln....doll
                Passen denn I/O´s auf die gleiche Hardware wie zB. nen TempSensor ?

                Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
                Temperatursensoren an der Decke verfälschen die Temperatur, ober ist immer wärmer als unten. Ich würde sogar 2 Temp.Sensoren pro Zimmer einplanen und den Mittelwert ermitteln.
                In der Richtung dacht ich auch....im Bad und Schlafzimmer je mittig im Estrich und in der Wand in ner Dose.Wohn/Küche 3 jeweils in ner Dose.
                Dann bin ich bei 10 (1 aussen) Tempsensoren... 3 oder 4 VOC, und ne extra Platine für den Füllstand vom Wasserfass (2x 1000 l) mit je 3 oder 4 feuchtesensoren....
                Also 11 Platinen für die Sensorik ??...



                Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                .... So schicke Dinge wie der MDT Glastaster werden aber von KONNEKTING so schnell nicht zu erwarten sein. Technisch ist das machbar, aber der Aufwand das "hübsch" zu machen ist für ein DIY Projekt eher immens. Aber auch hier wird an einer Front gebastelt die vielversprechend klingt und auch noch ansprechend aussehen wird. Will da aber nicht zuviel verraten.

                Insgesamt lebt das Projekt vom Mitmachen. Der Projektrahmen steht, viele Bastlerplatinen und Bestückungselemente sind verschickt. Jetzt ist erstmal die Community dran...
                Ne Vollausstattung ala GIRA hatte ich...und ich denke auch kein anderer erwartet Aber wenn man allein die Sensorik erschlagen kann...und vor allem tatsächlich auch was selbst machen kann ist das schon ne Klasse Geschichte.

                Grüße vom Frank
                Grüße aus Oberhausen, Frank

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von hjk Beitrag anzeigen

                  Nur mal als Info nebenbei, die neuen Jalousieaktoren z.B. JAL-0810.02 haben die komplette Logik dazu an Board.
                  Handbuch dazu ist online.

                  Gruß
                  hjk
                  Hmm...der kann wirklich was ....wird der Merten wohl doch wieder "nur" schalten...
                  Grüße aus Oberhausen, Frank

                  Kommentar


                    #10
                    Ist das so krass ? Alles wollte ich mit Konnekting gar nicht erschlagen...ich dachte hauptsächlich an die Sensorik... vlt die Fensterkontakte.
                    Ja, das ist krass. Ich will dir wirklich nicht den Wind aus den Segeln nehmen. Aber es hat schon seine Vorteile wenn ein Gerät binnen der Gewährleistung mal den Geist aufgibt und man 1,5 Jahre nach Einzug das Gerät einfach einschicken kann statt den Lötkolben auszupacken und den Fehler zu suchen.

                    Ein Haus/eine Wohnung muss einfach funktionieren. Von daher würde ich die DIY Geräte mit bedacht einsetzen. Sonst hat man unter Umständen nicht lange Spaß daran.
                    Ich will nicht sagen dass das was hier verzapft wird keine Hand&Fuß hat (wir vier sind immerhin allesamt Ingenieure), aber Langzeiterfahrung gibt's noch nicht.

                    Die MDT Geräte haben, soweit auch mein Eindruck, schon eine der besten Applikationen drauf. Aber auch hier und da gibt's Ecken und Enden wo man mit einer OpenSource eine Ecke selbst etwas rund feilen könnte. Und da setzt KONNEKTING an. Das bauen/machen was andere nicht machen oder noch nicht berücksichtigt haben. Und das letztendlich durch Eigenleistung zu einem guten Preis. Natürlich dann auch mit eigenem Risiko.

                    Wenn du primär auf Sensorik gehen willst: Schau dass da eine Busleitung liegt und ggf. noch 230V (wo man's halt brauchen könnte), mach eine ausreichend tiefe Dose oder UP-Gehäuse hin, Blinddeckel drauf und dann Stück für Stück nachrüsten...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen

                      Ja, das ist krass. Ich will dir wirklich nicht den Wind aus den Segeln nehmen. Aber es hat schon seine Vorteile wenn ein Gerät binnen der Gewährleistung mal den Geist aufgibt und man 1,5 Jahre nach Einzug das Gerät einfach einschicken kann statt den Lötkolben auszupacken und den Fehler zu suchen.
                      Ok..hast mich überzeugt ....12 Platinen...eine Ersatz ! Versuch nicht mir mein Vertrauen in Euch aus zu reden !

                      Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                      Wenn du primär auf Sensorik gehen willst: Schau dass da eine Busleitung liegt und ggf. noch 230V (wo man's halt brauchen könnte), mach eine ausreichend tiefe Dose oder UP-Gehäuse hin, Blinddeckel drauf und dann Stück für Stück nachrüsten...
                      Japp... genau so hatt ich das vor.
                      Grüße aus Oberhausen, Frank

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                        Ok..hast mich überzeugt ....12 Platinen...eine Ersatz !
                        Dann kannst gleich alles selbst bestellen
                        Platinen werden in 10er und 20er Pack verkauft und mit 12x Sets an Hühnerfutter liegst du schon im Mengenrabattbereich und sogar Versand ist dann kostenlos

                        Kommentar


                          #13
                          So...hab mich dann mal tiefer eingelesen...irre wie viel Arbeit schon in Euerm Projekt steckt !
                          Wenn ich mir die Doku so anseh frage ich mich wieviel ich von der ArduinoProgrammiererei verstehen muss. Geht das für mich auch als Anfänger ? Zusammengelötet bekomm ich das...aber in die Softwareseite müsst ich mich wohl von vorn einarbeiten....

                          Hat denn einer von Euch ein einzelnes Set HW1 o.1.2 übrig was er verkaufen könnt ?...zum einarbeiten und testen...
                          Wo und bei wem bestell ich denn die Platinen ? Den Korb bei DigiKey kann ich mengenmässig anpassen wenn ich registriert bin ?

                          nice weekend, Frank
                          Grüße aus Oberhausen, Frank

                          Kommentar


                            #14
                            Seitens der Programmierung ist das alles "halb so wild".

                            Der komplizierteste Teil ist sicherlich das erstellen der XML. Du musst dir einen Plan machen welche Kommunikationsobjekte dein Gerät haben soll und welche Parameter man einstellen können soll. Gerade bei letzteren ist ein wenig technisches Verständnis gefragt: Du musst wissen, welcher Parameter-Typ für deinen Parameter passt.

                            Das meiste wird sich mit UINT8 (unsigned Integer, 8 bit) erledigen lassen, was einen Wertebereich von 0..255 hat.
                            Wenn es vorzeichenbehaftete Parameter sein sollen, dann sollten es Parameter ohne "U" sein (Gegenteil von "unsigned" (Vorzeichenlos) --> "signed" (Vorzeichenbehaftet).

                            Dann muss man das alles in das XML Format packen, wie es hier dokumentiert ist: https://github.com/KONNEKTING/Konnek...description.md

                            Der Arduino-Sketch an sich: Da ist es erstmal Copy&Paste des Beispielcodes: https://github.com/KONNEKTING/Konnek...ice_library.md

                            In der setup() Methode schaust du dass du deine Parameter-Werte aus dem EEPROM holst (die werden bei der Programmierung mit der Suite dort abgelegt) und in der loop() Methode das tust, was dein Gerät tun soll: Temperaturen messen, Eingänge abfragen ... Hier kannst du ebenfalls einen Großteil per Copy&Paste von den verschiedenen Beispielsketchen für Sensoren in Verbindung mit Arduino kopieren. Dann fehlt nur noch das Senden der Werte auf den KNX Bus:

                            https://github.com/KONNEKTING/Konnek...cation-objects
                            Abschnitt für Knx.write(...)

                            Wenn du Hilfe brauchst kannst du dich natürlich hier im Forum melden.

                            Zum schnellen "warm werden" mit dem System empfehle ich den Siemens BCU, einen Arduino Leonardo/Micro/ProMicro und ein Steckbrett.
                            Zuletzt geändert von tuxedo; 22.04.2016, 09:12.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                              Hat denn einer von Euch ein einzelnes Set HW1 o.1.2 übrig was er verkaufen könnt ?...zum einarbeiten und testen...
                              Masifi hat bestimmt noch welche übrig: https://knx-user-forum.de/forum/proj...-sind-jetzt-da
                              Ich habe noch 1-2 Sets dafür übrig: https://knx-user-forum.de/forum/proj...-abgeschlossen

                              Wo und bei wem bestell ich denn die Platinen ?
                              http://pcbshopper.com/
                              wir haben bis jetzt hier bestellt: http://www.elecrow.com/

                              [/QUOTE]Den Korb bei DigiKey kann ich mengenmässig anpassen wenn ich registriert bin ?[/QUOTE]
                              Du kannst in dein Warenkorb übernehmen und alles anpassen.


                              Das wäre für dich auch interessant: https://knx-user-forum.de/forum/proj...%A4ne-i%C2%B2c

                              ich werde davon in den nächsten Tagen ein paar zum Testen bestellen (Lieferzeit 3-4 Wochen). Wenn alles gut läuft, dann kann man über die nächste Sammelbestellung nachdenken.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X