Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ideensammlung/Anregungen/...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ideensammlung/Anregungen/...

    Hier mal ein Thread in dem ihr Ideen und Anregungen sammeln könnt. Tobt euch aus...

    #2
    Hallo,

    Wenn ich mit den Sachen durch bin, die ich halb fertig habe (IR-Transceiver, VOC/H/T-Sensor), würde ich gern folgende Sachen aufbauen:

    - einen Zählerbaustein für die Wasseruhr, der die Impulse des Reed-Sensors auswertet und einen Zählerstand auf den Bus sendet. Im Idealfall wird der Zählerteil noch batteriegepuffert, so dass auch ein Strom/Busausfall nicht den Zählerstand verfälscht. Als Parameter sollte neben den KO der initiale Zählerstand und die Impulse/Liter (m³ bei Gas) gesetzt werden können. Optional könnte man Durchflussmengen ermitteln und bereitstellen.

    - ein Interface zu Wettersensoren, für mich ist der Regenmesser am interessantesten (ebenfalls Reed-Kontakt). Eine komplette Wetterhütte wäre schön, ist aber mangels Zeit nicht realisierbar.

    - ein Funkverbindung zu Temperatursensoren, konkret Bodentemperatursensoren, die nicht am Haus, sondern im Freien angebracht sind.

    Grüße,
    Gunnar

    Kommentar


      #3
      Kleine Idee zum "Batteriegepufferten Zählerstandermitteln":

      Der KNX Transceiver meldet sich über eine dedizierte Signalleitung wenn die Busspannung wegfällt. So weißt du dass die Busspannung nun weg ist. Vielleicht reicht schon ein GoldCap oder so um den Arduino für einen Moment noch am leben zu erhalten (um überhaupt das Signal noch empfangen zu können ...) und den aktuellen Wert schnell in den EEPROM speichern zu lassen bevor er sich wegen Spannungszusammenfall abschaltet.Damit sparst du dir das regelmäßige in den EEPROM schreiben (zerstört auf lange sicht den EEPROM) und du musst nicht schauen/sicherstellen dass die Batterie noch was taugt.

      Kommentar


        #4
        ...Und auch eine Überlegung wert: die von ThorstenGehrig im DIY-Forum vorgestellte Lösung zur Ansteuerung der IR-Leseköpfe von Stromzählern über einen Arduino. Allerdings wird die Anpassung an den jeweiligen Zähler aufgrund der Vielzahl von Protokollen (d0, SML...) wohl doch echter Programmieraufwand, für Konnekting bliebe dann nur die Konfiguration der PA und Gruppenadressen.

        Gunnar

        Kommentar


          #5
          Die verschiedenen Zählertypen würde ich nicht alle in einen gemeinsamen Sketch stecken. Würde da separate Sketches daraus machen.

          Software für das "SML Klartextprotokoll" hab ich (in Java). Müsste ich nur portieren. Software für das SML Binärprotocol hab ich nicht als fertiges Kommandozeilen-Executable. Da müsste man noch Hirnschmalz reinstecken.

          Werde hinsichtlich der Zähler aber einen ganz anderen Weg gehen:

          Separate Hutschienen-Zähler mit RS485/Modbus-Schnittstelle und die dann auswerten. Die gibt's in 3-phasen und 1 phase-Varianten.

          Weil wenn das EVU irgendwann auf die Idee kommt die Zähler zu tauschen (bei EnBW ist das offiziell alle 8 Jahre bei den digitalen Zählern), hat man wieder ein Problem mit dem Zählerstand. Deshalb einfach nochmal ein eigener Zähler dahinter und gut ist.

          Kommentar


            #6
            Wo wir schon bei Zählern sind, ein Konnekting Device, das Wärmemengezähler (Sensus) und deren MBUS Protokoll lesen kann und die entsprechenden Werte auf den Bus sendet wäre fein. Ich mache das momentan mit Python und einem Plugin in Sh.py: https://knx-user-forum.de/forum/supp...uswerten/page2

            Kommentar


              #7
              Ich finde es toll, dass solche Projekte zustande kommen.
              Aber leider ist das immer nur für einen Promill Anteil der potentiellen Interessenten verwendbar, da gewisse Hürden zu überwinden sind.
              Bei Linux ist es oft die undokumentierten Codebastelein und hier ist es die erforderliche Zusatzhardware zum Arduino.

              Ich versuchte möglichst viele Beiträge zu lesen um mir einen Überblick zu verschaffen.
              Trotzdem geht für mich nicht wirklich hervor, wie ich nun zu einer 1.2 Hardware komme?
              Selbst löten fällt für mich flach.

              Wem muß ich nun anschreiben?
              Warum gibt es keine laufenden Sammelbestellungen?

              Gruß Erich

              Kommentar


                #8
                Hej Erich,

                Ich finde es toll, dass solche Projekte zustande kommen.
                Danke.

                Aber leider ist das immer nur für einen Promill Anteil der potentiellen Interessenten verwendbar, da gewisse Hürden zu überwinden sind.
                Wenn es soooo einfach wäre KNX Geräte zu basteln, dann gäbe es wohl deutlich mehr Bastelprojekte/Hersteller ;-)

                Bei Linux ist es oft die undokumentierten Codebastelein und hier ist es die erforderliche Zusatzhardware zum Arduino.
                Die minimale/einfachste Zusatzhardware besteht aus einem käuflich zu erwerbenden, fertig aufgebauten Siemens BCU (http://www.eibmarkt.com/de/products/...117-2AB12.html).
                Nur mit dem Arduino alleine kommst du nicht an den KNX Bus.

                Trotzdem geht für mich nicht wirklich hervor, wie ich nun zu einer 1.2 Hardware komme?
                Selbst löten fällt für mich flach.
                Wenn du nix löten willst brauchst du auch keine Platine.
                Nimm einen Arduino (Vorzugsweise einen mit einem 32u4 wie den Leonardo) mit 5V, eben genannten Siemens BCU, ein paar Steckdrähte/Kabel und du kannst loslegen.

                Wem muß ich nun anschreiben?
                Warum gibt es keine laufenden Sammelbestellungen?
                Bevor du in einen Aktionismus verfällst und vielleicht irrtümlicherweise in die falsche Richtung läufst:

                Was hast du denn vor? Vielleicht können wir dich da etwas in die richtige Richtung leiten.

                Gruß
                Alex
                Zuletzt geändert von tuxedo; 11.05.2016, 11:02.

                Kommentar


                  #9
                  Danke für die nette Antwort.

                  Verstehe ich das richtig, dass die Hardware 1.2 kein Addon für den Arduino ist, sondern diesen ersetzen soll?

                  Ich wäre an einem KNX Schlüsselbrett interessiert.
                  Aber auch das Projekt System-Monitor klingt sehr interessant.

                  Eine günstige Lösung um die Luftqualität zu messen um dann die Lüftungsstufe dementsprechend anzupassen fehlt mir auch noch.

                  Gruß Erich

                  Kommentar


                    #10
                    HW1.2 ersetzt in erster Linie nicht den Arduino, sondern den Siemens BCU.
                    Der KNX Transceiver MUSS hier aufgelötet werden (SMD, QFN40....siehe Video Lötanleitung).

                    Du KANNST auch den Arduino direkt als Chip auflöten. Du kannst aber auch einen fertigen Arduino kaufen und diesen mit seinen Pin-Headern auflöten.

                    Die Details zu den einzelnen Platinen und etwaigen Sammelbestellungen findest du hier: https://knx-user-forum.de/forum/proj...einsteiger-faq

                    KNX Schlüsselbrett:

                    Klassischer Fall von Arduino + BCU + 1Wire ... Dazu brauchst du eigentlich keine der HW-Platinen (geht mit Siemens BCU auch ohne, ist halt vom Aufbau her größer).

                    Luftqualität (VOC) gib's in FOrm der HW2.0 Platine. Da gab es noch keine Sammelbestellung. Wende dich an dreamy1 für weitere Details.
                    Du kannst das aber auch selbst ohne die HW2.0 Platine machen: Arduino + BCU + beliebiger VOC Sensor
                    Wir verwenden halt einen "guten", aber auch teuren Sensor: http://ams.com/eng/Products/Environmental-Sensors ---> AMS iAQ Core ... wahlweise als "pulsed operation mode" oder "continuous operation mode". Kostet einzeln 30..35EUR zzgl VSK. Bekommst du bei Digikey. Allerdings sind da bei bestellungen unter 60EUR die VSK recht hoch --> Sammelbestellung!

                    Gruß
                    Alex

                    Kommentar


                      #11
                      hallo zusammen,

                      ich war heute bei mir im badezimmer am basteln und war genervt das ich das licht nicht durch zuruf anschalten konnte ....

                      beim kaffe habe ich dann mal etwas gegoogelt und bin darüber gestolpert http://www.veear.eu/products/easyvr3/ das wäre doch mal was. Arduino mit KNX Anschluss und der Spracherkennug shield von easyvr und schon kannst das licht via kommando einschalten ....

                      was haltet ihr davon ??

                      Kommentar


                        #12
                        Das hat was ..... kommt bei mir auf die (schon viel zu lange) ToDo Liste ....

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo
                          Ich überlege schon eine Weile meine AI Wärmepumpe mit Luxtronik 1 mit Hilfe von Konnekting auf den KNX-Bus zu bringen.
                          Die Verbindung zur Luxtronic 1 erfolgt über eine RS232 Schnitstelle mit 57600 Baud 8Databit und 1Stopbit.
                          Gibt es schon eine Schaltung dafür ?
                          Ich würde mir sonst mit
                          Siemens BTM ,
                          ADUM
                          Arduino Mega ,
                          RS232 Shield http://www.dfrobot.com/wiki/index.php/RS232_Shield
                          auf dem Shield könnte man den NCN5120 mit Hilfe von diesen Adaptern auflöten.
                          http://www.ebay.de/itm/10-Stuck-SOP8...3D391486728920

                          In diesem Thread wird das auslesen der Luxtronic1 behandelt.
                          Ich lese z.Z. die Luxtronic1 mit einem Wiregate Perl Plugin und einem Moxa RS232 to Lan Adapter aus.
                          Gruß NetFritz
                          Zuletzt geändert von NetFritz; 04.07.2016, 22:03.
                          KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                          WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                          PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                          Kommentar


                            #14
                            Hi Konnektinger,

                            ich finde ein Funksteckdosen Gateway interessant. Ähnlich wie das hier.

                            https://knx-user-forum.de/forum/supp...c-11-usb/page2

                            Was wäre den euerer meinung nach die Beste Plattfrom (HW) dafür? Sollte schon noch in eine Schalterdose reinpassen. Und einen 443 MHZ Sender und oder einen Empfänger sollte einschließbar sein.

                            Viele Grüsse
                            Jürgen





                            Kommentar


                              #15
                              RS232 mit dem Arduino ansteuern: prinzipiell kein Problem. Du musst nur schauen dass du zwei UARTs hast. Ein extra shield brauchst du da eigtl nicht für.
                              und wenn du den Siemens BCU nimmst, dann brauchst du kein NCN5120.
                              Der genannte Adapter passt vorne und hinten nicht für den NCN5120. Der NCN5120 ist QFN40 und kein SOP8 ...

                              Guckst du hier: http://www.ebay.de/itm/5pcs-NEW-QFN3...QAAOSwhOVXef4H

                              Da wird's schnell verdammt eng auf der Prototyp-Bereich des Shields. Tipp: Wenn größe keine Rolle spielt: Bleib beim Siemens BCU


                              Bzgl. Funksteckdosengateway:

                              Hmm... Da kannst du eigentlich jede x-beliebige HWx.x nehmen. Das sollte mit allen gehen. Kommt halt drauf an wie bastelwillig du bist (Siemens BCU oder NCN selbst löten). Am kleinsten wird es mit Eugens Universal Unterputz Schnittstelle (UUPS).

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X