Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KONNEKTING Suite 1.0.0-BETA 3 - Windows 32 Gruppenmonitor + knxd

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KONNEKTING Suite 1.0.0-BETA 3 - Windows 32 Gruppenmonitor + knxd

    Servus,

    nachdem die Suite nun bei mir erfolgreich startet, wollte ich kurz den Gruppenmonitor auf die Schnelle ausprobieren.
    Allerdings kommt folgender Fehler beim Start:

    Code:
    2016-05-12 10:57:35.041 INFO [main] de.konnekting.suite.Main.main: Locale: de_DE
    2016-05-12 10:57:35.132 INFO [main] de.konnekting.suite.Main.main: LaF Name: 'Metal'
    2016-05-12 10:57:35.133 INFO [main] de.konnekting.suite.Main.main: LaF Name: 'Nimbus'
    2016-05-12 10:57:38.554 INFO [AWT-EventQueue-0] de.konnekting.suite.Main.<init>: KONNEKTING Suite - Version 1.0.0-BETA3 Build 2016-04-13_09-07-40
    2016-05-12 10:57:48.630 SEVERE [AWT-EventQueue-0] de.konnekting.suite.Main.<init>: Error creating knx access.
    de.root1.slicknx.KnxException: Error connecting to KNX: timeout connecting to control endpoint automator.fritz.box/192.168.0.29:3671
        at de.root1.slicknx.Knx.<init>(Knx.java:174)
        at de.konnekting.suite.Main.<init>(Main.java:168)
        at de.konnekting.suite.Main$21.run(Main.java:764)
        at java.awt.event.InvocationEvent.dispatch(InvocationEvent.java:311)
        at java.awt.EventQueue.dispatchEventImpl(EventQueue.java:756)
        at java.awt.EventQueue.access$500(EventQueue.java:97)
        at java.awt.EventQueue$3.run(EventQueue.java:709)
        at java.awt.EventQueue$3.run(EventQueue.java:703)
        at java.security.AccessController.doPrivileged(Native Method)
        at java.security.ProtectionDomain$JavaSecurityAccessImpl.doIntersectionPrivilege(ProtectionDomain.java:76)
        at java.awt.EventQueue.dispatchEvent(EventQueue.java:726)
        at java.awt.EventDispatchThread.pumpOneEventForFilters(EventDispatchThread.java:201)
        at java.awt.EventDispatchThread.pumpEventsForFilter(EventDispatchThread.java:116)
        at java.awt.EventDispatchThread.pumpEventsForHierarchy(EventDispatchThread.java:105)
        at java.awt.EventDispatchThread.pumpEvents(EventDispatchThread.java:101)
        at java.awt.EventDispatchThread.pumpEvents(EventDispatchThread.java:93)
        at java.awt.EventDispatchThread.run(EventDispatchThread.java:82)
    Caused by: tuwien.auto.calimero.exception.KNXTimeoutException: timeout connecting to control endpoint automator.fritz.box/192.168.0.29:3671
        at tuwien.auto.calimero.knxnetip.ClientConnection.connect(ClientConnection.java:188)
        at tuwien.auto.calimero.knxnetip.KNXnetIPTunnel.<init>(KNXnetIPTunnel.java:131)
        at tuwien.auto.calimero.link.KNXNetworkLinkIP.<init>(KNXNetworkLinkIP.java:142)
        at tuwien.auto.calimero.link.KNXNetworkLinkIP.<init>(KNXNetworkLinkIP.java:180)
        at de.root1.slicknx.Knx.<init>(Knx.java:167)
        ... 16 more
    Hierbei verwende ich knxd, der bisher reibungslos auf einem RasPi läuft (192.168.0.29) und wie erwartet seinen Dienst verrichtet.


    Bin für alle Hinweise zur Lösung dankbar!
    Zuletzt geändert von eghetto; 18.05.2016, 19:52. Grund: Gelöst!

    #2
    Wenn du schon den Raspi mit einem TPUART nutzt, dann doch bitte gleich mit ROUTING statt TUNNELING. Damit hast du schon mal keine Begrenzung der Verbindungen.

    Zum eigentlichen Fehler:

    Der Rapsi hat tatsächlich die IP 192.168.0.29? Und Port 3671 ist auch zugänglich (--> Siehe Ausgabe von "netstat -apn")?

    Dein zweites Bild ist leider kaputt....

    Kommentar


      #3
      settings.PNG

      Anbei das vorher "defekte" Bild der Settings.

      Habe testweise auch die ROUTING-Option benutzt: Der Gruppenmonitor bleibt trotzdem leer - da sollte ich doch schon den normalen Busverkehr sehen, oder?

      hier ist mein netstat:

      Code:
      pi@automator ~ $ netstat -apn
      (No info could be read for "-p": geteuid()=1000 but you should be root.)
      Active Internet connections (servers and established)
      Proto Recv-Q Send-Q Local Address           Foreign Address         State                                                       PID/Program name
      tcp        0      0 192.168.0.29:8889       0.0.0.0:*               LISTEN                                                      -
      tcp        0      0 0.0.0.0:445             0.0.0.0:*               LISTEN                                                      -
      tcp        0      0 0.0.0.0:6720            0.0.0.0:*               LISTEN                                                      -
      tcp        0      0 0.0.0.0:7072            0.0.0.0:*               LISTEN                                                      -
      tcp        0      0 0.0.0.0:4711            0.0.0.0:*               LISTEN                                                      -
      tcp        0      0 127.0.0.1:3306          0.0.0.0:*               LISTEN                                                      -
      tcp        0      0 0.0.0.0:35435           0.0.0.0:*               LISTEN                                                      -
      tcp        0      0 0.0.0.0:139             0.0.0.0:*               LISTEN                                                      -
      tcp        0      0 0.0.0.0:8083            0.0.0.0:*               LISTEN                                                      -
      tcp        0      0 0.0.0.0:8883            0.0.0.0:*               LISTEN                                                      -
      tcp        0      0 0.0.0.0:33076           0.0.0.0:*               LISTEN                                                      -
      tcp        0      0 0.0.0.0:8084            0.0.0.0:*               LISTEN                                                      -
      tcp        0      0 0.0.0.0:8085            0.0.0.0:*               LISTEN                                                      -
      tcp        0      0 0.0.0.0:22              0.0.0.0:*               LISTEN                                                      -
      tcp        0      0 127.0.0.1:8883          127.0.0.1:36377         ESTABLISHED                                                 -
      tcp        0      0 192.168.0.29:8883       185.13.29.164:35094     ESTABLISHED                                                 -
      tcp        0      0 192.168.0.29:55954      192.168.0.22:445        ESTABLISHED                                                 -
      tcp        1      0 192.168.0.29:40087      172.217.16.170:80       CLOSE_WAIT                                                  -
      tcp        0     64 192.168.0.29:22         192.168.0.21:52488      ESTABLISHED                                                 -
      tcp        0      0 192.168.0.29:59244      185.13.29.164:8883      ESTABLISHED                                                 -
      tcp        0      0 127.0.0.1:4711          127.0.0.1:42101         ESTABLISHED                                                 -
      tcp        0      0 127.0.0.1:6720          127.0.0.1:56636         ESTABLISHED                                                 -
      tcp        0      0 192.168.0.29:8883       185.13.29.164:59244     ESTABLISHED                                                 -
      tcp        0      0 127.0.0.1:42101         127.0.0.1:4711          ESTABLISHED                                                 -
      tcp        0      0 127.0.0.1:56636         127.0.0.1:6720          ESTABLISHED                                                 -
      tcp        0      0 127.0.0.1:36377         127.0.0.1:8883          ESTABLISHED                                                 -
      tcp        0      0 192.168.0.29:45785      192.168.0.28:1000       ESTABLISHED                                                 -
      udp        0      0 192.168.0.29:123        0.0.0.0:*                                                                           -
      udp        0      0 127.0.0.1:123           0.0.0.0:*                                                                           -
      udp        0      0 0.0.0.0:123             0.0.0.0:*                                                                           -
      udp        0      0 0.0.0.0:37251           0.0.0.0:*                                                                           -
      udp        0      0 192.168.0.255:137       0.0.0.0:*                                                                           -
      udp        0      0 192.168.0.29:137        0.0.0.0:*                                                                           -
      udp        0      0 0.0.0.0:137             0.0.0.0:*                                                                           -
      udp        0      0 192.168.0.255:138       0.0.0.0:*                                                                           -
      udp        0      0 192.168.0.29:138        0.0.0.0:*                                                                           -
      udp        0      0 0.0.0.0:138             0.0.0.0:*                                                                           -
      udp        0      0 127.0.0.1:36332         127.0.0.1:44126         ESTABLISHED                                                 -
      udp        0      0 0.0.0.0:21246           0.0.0.0:*                                                                           -
      udp        0      0 0.0.0.0:68              0.0.0.0:*                                                                           -
      udp        0      0 0.0.0.0:3671            0.0.0.0:*                                                                           -
      udp        0      0 127.0.0.1:44126         127.0.0.1:36332         ESTABLISHED                                                 -
      udp   164067      0 0.0.0.0:1900            0.0.0.0:*                                                                           -
      udp        0      0 0.0.0.0:1900            0.0.0.0:*                                                                           -
      Active UNIX domain sockets (servers and established)
      Proto RefCnt Flags       Type       State         I-Node   PID/Program name    P                                                ath
      unix  2      [ ACC ]     STREAM     LISTENING     2857     -                   /                                                var/run/mysqld/mysqld.sock
      unix  10     [ ]         DGRAM                    2404     -                   /                                                dev/log
      unix  2      [ ACC ]     STREAM     LISTENING     2568595  -                   /                                                tmp/eib
      unix  2      [ ACC ]     STREAM     LISTENING     3439     -                   /                                                var/run/samba/unexpected
      unix  2      [ ACC ]     STREAM     LISTENING     2568596  -                   /                                                var/run/knx
      unix  2      [ ACC ]     STREAM     LISTENING     2459     -                   /                                                var/run/dbus/system_bus_socket
      unix  2      [ ACC ]     SEQPACKET  LISTENING     481      -                   /                                                run/udev/control
      unix  2      [ ]         DGRAM                    3300     -                   /                                                var/run/thd.socket
      unix  2      [ ]         DGRAM                    2454     -
      unix  3      [ ]         STREAM     CONNECTED     36869    -
      unix  3      [ ]         STREAM     CONNECTED     2568386  -
      unix  3      [ ]         STREAM     CONNECTED     2568459  -
      unix  3      [ ]         STREAM     CONNECTED     2462     -
      unix  3      [ ]         STREAM     CONNECTED     2463     -
      unix  3      [ ]         STREAM     CONNECTED     36903    -                   /                                                var/run/dbus/system_bus_socket
      unix  3      [ ]         STREAM     CONNECTED     36870    -                   /                                                var/run/dbus/system_bus_socket
      unix  3      [ ]         STREAM     CONNECTED     36902    -
      unix  3      [ ]         STREAM     CONNECTED     36892    -
      unix  3      [ ]         DGRAM                    488      -
      unix  3      [ ]         STREAM     CONNECTED     2568387  -                   /                                                var/run/dbus/system_bus_socket
      unix  2      [ ]         DGRAM                    2499     -
      unix  2      [ ]         DGRAM                    1029224  -
      unix  3      [ ]         DGRAM                    489      -
      unix  2      [ ]         DGRAM                    2568385  -
      unix  2      [ ]         DGRAM                    2783     -
      unix  3      [ ]         STREAM     CONNECTED     1029226  -
      unix  2      [ ]         DGRAM                    2453     -
      unix  3      [ ]         STREAM     CONNECTED     1029225  -
      unix  3      [ ]         STREAM     CONNECTED     36893    -                   /                                                var/run/dbus/system_bus_socket
      unix  3      [ ]         STREAM     CONNECTED     2568458  -
      unix  2      [ ]         DGRAM                    2818     -
      unix  2      [ ]         DGRAM                    36859    -

      Kommentar


        #4
        Das Log sieht soweit korrekt aus. Kann keinen Fehler entdecken. Die netstat Ausgabe sieht auch korrekt aus. Raspi hat UDP 3671 entsprechend offen.

        Was jetzt noch sein könnte:

        1) Firewall (es gibt Firewalls die sind auch nach dem ausschalten noch nicht ganz aus.... In dem Fall hilft nur deinstallieren)
        2) WLAN ...

        Gerade letzteres bereitet dem Multicast-Verkehr (ROUTING) massiv Probleme. Aber auch der normale UDP Verkehr (TUNNELING) kann hier gestört sein.

        Falls du im WLAN unterwegs bist, probier's bitte als nächstes direkt mit einer reinen LAN Verbindung.
        Hast du andere Maschinen/Installationen die den Raspi erfolgreich als KNX Schnittstelle/Router nutzen können? Wenn ja: Gibt es Anbindungsunterschiede zu deiner Suite Maschine/Installation?

        Kommentar


          #5
          Ich bin ausschließlich im Wired-LAN aktiv. WLAN-Probleme können wir daher ausschließen.

          Bei der Firewall ist meines Wissens ebenfalls alles erlaubt:
          firewall.PNG

          Der RasPi hat bisher gute Dienste als KNX-Interface geleistet. Ich kann ohne Probleme mit der ETS parametrieren und über den ETS-Gruppenmonitor GAs lesen und schreiben. Ein Abweichung in der Konfiguration sehe ich momentan nicht:

          ets4.PNG

          Auch über FHEM, das auf dem selben RasPi läuft, wird knxd reibungslos verwendet.

          Würde mich interessieren, ob sonst jemand mit knxd/eibd erfolgreich die SUITE nutzt... However: In wenigen Tagen kommt mein neues USB-Interface. Kann man das mit der SUITE (künftig) nutzen?

          P.S.: Danke für deinen Support - weiß das zu schätzen!

          Kommentar


            #6
            Ich kann dir sagen wer das erfolgreich getestet hat: Ich. Läuft ganz gut. Hab's aber nicht mit nem Raspi, sondern mit einem "großen PC" und einem Siemens BCU an einem CP2102 USB Adapter getestet. Routing und Tunneling funktionieren tadellos. Wieso das bei dir nicht will und mit anderen Programmen funktioniert: Kein Plan. Ich tippe immer noch auf die Firewall. Kannst ja mal probieren diese Zeitweise ganz zu deaktivieren.

            Kennst du dich mit Wireshark/tcpdump aus? Damit könntest du mal schauen ob der Verbindungsaufbau von der Suite überhaupt am KNXD ankommt und wie dieser darauf reagiert.

            Ein USB KNX Interface... Ist bisher nicht von der Suite implementiert. Ob/Wie das die von uns verwendete KNX Bibliothek kann müsst ich nachschauen. Hätte auch kein solches Interface da um das auszuprobieren. Wenn die Lib das unterstützt müsstest du Versuchskaninchen spielen...

            Was auf jeden Fall funktioniert ist ein USB RS232 Adapter (z.B. http://www.ebay.de/itm/1Stk-USB-2-0-...IAAOSwqu9VGQeR) verbunden mit einem Siemens BCU (http://www.eibmarkt.com/de/products/...117-2AB12.html). Das geht direkt und ohne Umwege. Mit Linux und Windows, 32bit und 64bit. Einziger Haken: Man sollte eine galvanische Trennung einbauen! Aber das habi ch schon auf dem Radar. Mit der nächsten Platinenbestellung werde ich eine passende Platine für den Siemens BCU mitbestellen. Dann braucht man nur den Siemens BCU, die Platine mit ganz wenigen Teilen darauf und einen Kabelbinder (um beides fest miteinander zu verbinden). Wäre dann die günstigste und einfachste Schnittstelle.



            Kommentar


              #7
              Ich nutze den Busware TUL auf dem Raspi. Eine Siemens BCU habe ich ebenfalls bestellt, müsste in einigen Tagen eintreffen. Dann bräuchte ich noch den CP2102 USB Adapter, um dein Setup nachzustellen, oder? Ich sollte deinen Aufbau mal in den nächsten Tagen testen. Das wäre ein Hinweis darauf, dass meine Hardware ggf. "rumzickt"...

              Firewall habe ich testweise gänzlich deaktiviert - ohne sichtbare Auswirkung: Selbe Fehlermeldung: "timeout connecting to control endpoint automator.fritz.box/192.168.0.29:3671".

              Wireshark habe ich auch mal laufen lassen. Auch ohne alle Filter. Seltsamerweise kann ich keinen Hinweis darauf entdecken, dass überhaupt ein Verbindungsaufbau mit der Zieladresse stattfindet. Anschließend habe ich noch einen Trace mit dem Filter auf den Port 3671 laufen lassen: Kein Hinweis auf Verbindungsaufbau! Andere GAs kann ich im Trace wunderbar sehen ("KNXnetIP"-Protokoll). Datei im Anhang: beispiel-verkehr 3671.zip

              Bin gerne bereit das Versuchskaninchen für das USB-Interface zu spielen! Finde das Projekt super - wäre toll, wenn ich auch meinen bescheiden Beitrag dazu leisten könnte!

              Ich werde mal die beiden Adapter (CP2102-USB & USB-RS232) besorgen und mit der BCU testen. Etwas anderes bleibt mir momentan nicht übrig...
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von eghetto; 15.05.2016, 14:41. Grund: Anhang vergessen

              Kommentar


                #8
                Welche Firmware hast du auf dem TUL?
                FT1.2 oder Transparent TPUART?

                Letzteres solltest du direkt mit der Suite verwenden können (weil eigentlich das gleiche wie Siemens BCU + CP2102).

                Was mir noch einfällt: Läuft dein Windows nativ oder als (Virtualbox) VM? junibart hatte hier - wenn ich mich richtig erinnere - ein Problem mit den VM-Einstellungen bzw. den VM Netzwerkinterfaces.

                Den Trace schau ich mir gleich mal noch an.

                Bzgl. USB Adapter: Soweit ich das jetzt recherchiert habe, wird dieser nur von einer von uns noch nicht benutzten, speziellen Version der KNX Lib genutzt/unterstützt. Sieht also aktuell eher schlecht aus.

                werde mal die beiden Adapter (CP2102-USB & USB-RS232) besorgen
                Es geht nur um einen Adapter, nämlich einen USB<->RS232 Adapter. Und diesen gibt es eben günstig in der CP2102 USB-UART Version. Treibertechnisch komplexer gibt's das auch in der CH340G Variante, oder on der teureren und eigentlich qualitativ besten Variante als "FTDI232". Aber CP2102 hat sich bei mir bisher besten bewährt.

                Kommentar


                  #9
                  Dein Trace zeigt en UDP Verkehrt vom Raspi zurück zum "anfragenden" (also z.B. Suite). Interessant dabei:

                  Man sieht nicht dass überhaupt wer beim Raspi anfrägt. Stattdessen sieht man wie der Raspi im ROuting-Modus Daten sendet. Da erkennt man an der Empfänger-IP 224.0.23.12. Das ist nämlich eine Multicast-Adresse wie sie von KNX Routing verwendet wird.

                  Dein Raspi sendet also fleissig Telegramme die auf dem Bus auftreten auf's Netzwerk, aber es scheint niemanden zu interessieren, bzw. niemand sendet irgendwas zurück.

                  An welcher Seite hast du den Trace erstellt? Auf Raspi-Seite oder auf Suite-Seite? Ich tippe auf Raspi-Seite, richtig?

                  Wie sieht dein Netzwerk zwischen Raspi und Suite aus? Nur Wired-LAN, okay. Aber was hängt dazwischen? Fritzbox? Router? DLAN-Adapter? oder nur ein Switch?
                  Versuche den Trace mal noch auf der anderen Seite der Verbindung aufzuteichnen (wenn bisher auf dem Raspi aufgezeichnet, dann eben auf der Suite seite).

                  Aktuell tippe ich darauf dass irgendwas den Multicast einschränkt...

                  Kommentar


                    #10
                    Ich verwende die "TPUARTtransparent.hex".

                    Windows läuft nativ - nicht in einer VM.

                    Ich versuche mir dann den CP2102 USB-UART-Adapter zu besorgen. Kostet ja nicht die Welt. Derzeit wohl (noch) der einzige Ausweg, abgesehen von einer REG-IP-Schnittstelle. Ich will ja irgendwie in den nächsten Tagen/Wochen weitermachen.

                    Wireshark-Traces wurden auf Windows erstellt, wobei ich die RasPi-Adresse als Host-Filter verwendet habe. Macht es einen Unterschied?

                    Der Aufbau sieht so aus: RasPi --> Switch --> Fritzbox (alles Wired)

                    Heute Nachmittag habe ich auch einen Trace aufgezeichnet ohne einen Filter zu verwenden (daher auch viel sonstiges "Rauschen" dabei). Ich kann da nicht viel von der Kommunikation mit dem RasPi erkennen. Gestartet habe ich den Trace kurz vor dem Starten der Suite, und sofort nach der Meldung im GUI beendet. Ich hängs mal dran - vielleicht habe ich etwas übersehen. ohne Filter.zip

                    Es scheint so als ob der RasPi garnicht kontaktiert wird und (bis auf die DNS-Auflösung) garnicht in Verkehr auftaucht. Aber ich bin kein Experte...

                    Anbei noch ein Trace von heute Abend mit dem Filter auf die Windows-Rechner-IP. Fall du das mit "Suite-Seite" meinst. suite-seite.zip

                    Kommentar


                      #11
                      Dein TUL kannst du direkt an Windows anstecken und mit der suite nutzen. Musst nur den COM-Port angeben den der TUL bereit stellt. Bin grad unterwegs und kann den neuen trace nicht anschauen. Aber im alten trace sieht es nach Routing aus. Kannst das in der suite nochmal testen... meld mich morgen nochmal.

                      Kommentar


                        #12
                        TUL an Windows (LUFA USBtoSerial.inf): Daran habe ich gar nicht gedacht - Danke für den Hinweis! Scheint zu klappen - das wäre doch nun ein Weg!

                        TULanWindows.PNG

                        Kommentar


                          #13
                          So, hatte nun mal Zeit den zweiten Trace "ohne Filter.zip" anzuschauen.

                          Gestartet habe ich den Trace kurz vor dem Starten der Suite, und sofort nach der Meldung im GUI beendet.
                          Welche Meldung genau?
                          Wenn ich jetzt nichts übersehen hab, ist im Trace absolut kein KNX Telegramm zu erkennen.
                          Auch wenn es mit dem TUL unter Windows jetzt erstmal funktioniert:

                          Kannst du in Windows mal bitte folgende Kommandos in einer Kommandozeile ausführen und das jeweilige Ergebnis posten?

                          * ipconfig /all
                          * route print

                          Hab so das Gefühl dass die Suite das falsche Netzwerkinterface benutzt?!

                          Hast du eine Software (Firewall?) von Avast auf deinem Rechner installiert? Hab da eine DNS Anfrage von deinem Windows-Rechner an deine Fritzbox(???) gesehen die die avast Domain betrifft.

                          Die Avast Firewall ist bekannt dafür dass sie tief in die Netzwerkkommunikation eingreift. Ich hatte mit der Avast Firewall schon den Fall, dass selbst nach dem deaktivieren diese noch im Hintergrund aktiv war und den Netzwerkverkehr massiv beeinflusst hat (vor allem was die Netzwerkperformance betrifft). Ausweg war damals nur die Deinstallation.

                          Kommentar


                            #14
                            ipconfig /all

                            Code:
                            Windows-IP-Konfiguration
                            
                               Hostname  . . . . . . . . . . . . : Win8
                               Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
                               Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
                               IP-Routing aktiviert  . . . . . . : Nein
                               WINS-Proxy aktiviert  . . . . . . : Nein
                               DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : fritz.box
                            
                            Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:
                            
                               Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box
                               Beschreibung. . . . . . . . . . . : NVIDIA nForce-Netzwerkcontroller
                               Physische Adresse . . . . . . . . : 00-15-15-95-6D-CA
                               DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
                               Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
                               Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::190f:efaa:1122:19ea%3(Bevorzugt)
                               IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.0.21(Bevorzugt)
                               Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
                               Lease erhalten. . . . . . . . . . : Sonntag, 15. Mai 2016 15:08:56
                               Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Freitag, 27. Mai 2016 20:39:38
                               Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.0.1
                               DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1
                               DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 251667284
                               DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-19-29-10-31-00-15-15-95-6D-CA
                            
                               DNS-Server  . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1
                               NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
                            
                            Ethernet-Adapter VirtualBox Host-Only Network:
                            
                               Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
                               Beschreibung. . . . . . . . . . . : VirtualBox Host-Only Ethernet Adapter
                               Physische Adresse . . . . . . . . : 0A-00-27-00-00-00
                               DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
                               Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
                               Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::3883:d613:4325:7239%23(Bevorzugt)
                               IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.56.1(Bevorzugt)
                               Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
                               Standardgateway . . . . . . . . . :
                               DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 436731943
                               DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-19-29-10-31-00-15-15-95-6D-CA
                            
                               DNS-Server  . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%1
                                                                   fec0:0:0:ffff::2%1
                                                                   fec0:0:0:ffff::3%1
                               NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
                            
                            Ethernet-Adapter VMware Network Adapter VMnet1:
                            
                               Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
                               Beschreibung. . . . . . . . . . . : VMware Virtual Ethernet Adapter for VMnet
                            1
                               Physische Adresse . . . . . . . . : 00-50-56-C0-00-01
                               DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
                               Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
                               Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::11bf:1254:55fc:b215%34(Bevorzugt)
                               IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.146.1(Bevorzugt)
                               Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
                               Standardgateway . . . . . . . . . :
                               DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 671109206
                               DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-19-29-10-31-00-15-15-95-6D-CA
                            
                               DNS-Server  . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%1
                                                                   fec0:0:0:ffff::2%1
                                                                   fec0:0:0:ffff::3%1
                               NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
                            
                            Ethernet-Adapter VMware Network Adapter VMnet8:
                            
                               Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
                               Beschreibung. . . . . . . . . . . : VMware Virtual Ethernet Adapter for VMnet
                            8
                               Physische Adresse . . . . . . . . : 00-50-56-C0-00-08
                               DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
                               Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
                               Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::7d3b:45c1:5ae7:c409%36(Bevorzugt)
                               IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.147.1(Bevorzugt)
                               Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
                               Standardgateway . . . . . . . . . :
                               DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 704663638
                               DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-19-29-10-31-00-15-15-95-6D-CA
                            
                               DNS-Server  . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%1
                                                                   fec0:0:0:ffff::2%1
                                                                   fec0:0:0:ffff::3%1
                               NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
                            
                            Tunneladapter isatap.{3E9932FB-2FC6-433F-B439-EC4FE3CB33F1}:
                            
                               Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
                               Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
                               Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter
                               Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
                               DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
                               Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
                            
                            Tunneladapter isatap.{7A34D7A2-017E-462E-9968-062C9115542B}:
                            
                               Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
                               Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
                               Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #2
                               Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
                               DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
                               Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
                            
                            Tunneladapter isatap.{976BC5B1-6D33-451F-863B-C0F145636BDC}:
                            
                               Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
                               Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
                               Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #3
                               Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
                               DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
                               Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
                            
                            Tunneladapter isatap.fritz.box:
                            
                               Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
                               Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box
                               Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #4
                               Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
                               DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
                               Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
                            route print:

                            Code:
                            ===========================================================================
                            Schnittstellenliste
                              3...00 15 15 95 6d ca ......NVIDIA nForce-Netzwerkcontroller
                             23...0a 00 27 00 00 00 ......VirtualBox Host-Only Ethernet Adapter
                             34...00 50 56 c0 00 01 ......VMware Virtual Ethernet Adapter for VMnet1
                             36...00 50 56 c0 00 08 ......VMware Virtual Ethernet Adapter for VMnet8
                              1...........................Software Loopback Interface 1
                              4...00 00 00 00 00 00 00 e0 Microsoft-ISATAP-Adapter
                             24...00 00 00 00 00 00 00 e0 Microsoft-ISATAP-Adapter #2
                             35...00 00 00 00 00 00 00 e0 Microsoft-ISATAP-Adapter #3
                             37...00 00 00 00 00 00 00 e0 Microsoft-ISATAP-Adapter #4
                            ===========================================================================
                            
                            IPv4-Routentabelle
                            ===========================================================================
                            Aktive Routen:
                                 Netzwerkziel    Netzwerkmaske          Gateway    Schnittstelle Metrik
                                      0.0.0.0          0.0.0.0      192.168.0.1     192.168.0.21     10
                                    127.0.0.0        255.0.0.0   Auf Verbindung         127.0.0.1    306
                                    127.0.0.1  255.255.255.255   Auf Verbindung         127.0.0.1    306
                              127.255.255.255  255.255.255.255   Auf Verbindung         127.0.0.1    306
                                  192.168.0.0    255.255.255.0   Auf Verbindung      192.168.0.21    266
                                 192.168.0.21  255.255.255.255   Auf Verbindung      192.168.0.21    266
                                192.168.0.255  255.255.255.255   Auf Verbindung      192.168.0.21    266
                                 192.168.56.0    255.255.255.0   Auf Verbindung      192.168.56.1    266
                                 192.168.56.1  255.255.255.255   Auf Verbindung      192.168.56.1    266
                               192.168.56.255  255.255.255.255   Auf Verbindung      192.168.56.1    266
                                192.168.146.0    255.255.255.0   Auf Verbindung     192.168.146.1    276
                                192.168.146.1  255.255.255.255   Auf Verbindung     192.168.146.1    276
                              192.168.146.255  255.255.255.255   Auf Verbindung     192.168.146.1    276
                                192.168.147.0    255.255.255.0   Auf Verbindung     192.168.147.1    276
                                192.168.147.1  255.255.255.255   Auf Verbindung     192.168.147.1    276
                              192.168.147.255  255.255.255.255   Auf Verbindung     192.168.147.1    276
                                    224.0.0.0        240.0.0.0   Auf Verbindung         127.0.0.1    306
                                    224.0.0.0        240.0.0.0   Auf Verbindung      192.168.56.1    266
                                    224.0.0.0        240.0.0.0   Auf Verbindung      192.168.0.21    266
                                    224.0.0.0        240.0.0.0   Auf Verbindung     192.168.146.1    276
                                    224.0.0.0        240.0.0.0   Auf Verbindung     192.168.147.1    276
                              255.255.255.255  255.255.255.255   Auf Verbindung         127.0.0.1    306
                              255.255.255.255  255.255.255.255   Auf Verbindung      192.168.56.1    266
                              255.255.255.255  255.255.255.255   Auf Verbindung      192.168.0.21    266
                              255.255.255.255  255.255.255.255   Auf Verbindung     192.168.146.1    276
                              255.255.255.255  255.255.255.255   Auf Verbindung     192.168.147.1    276
                            ===========================================================================
                            Ständige Routen:
                              Keine
                            
                            IPv6-Routentabelle
                            ===========================================================================
                            Aktive Routen:
                             If Metrik Netzwerkziel             Gateway
                              1    306 ::1/128                  Auf Verbindung
                             23    266 fe80::/64                Auf Verbindung
                              3    266 fe80::/64                Auf Verbindung
                             34    276 fe80::/64                Auf Verbindung
                             36    276 fe80::/64                Auf Verbindung
                             34    276 fe80::11bf:1254:55fc:b215/128
                                                                Auf Verbindung
                              3    266 fe80::190f:efaa:1122:19ea/128
                                                                Auf Verbindung
                             23    266 fe80::3883:d613:4325:7239/128
                                                                Auf Verbindung
                             36    276 fe80::7d3b:45c1:5ae7:c409/128
                                                                Auf Verbindung
                              1    306 ff00::/8                 Auf Verbindung
                             23    266 ff00::/8                 Auf Verbindung
                              3    266 ff00::/8                 Auf Verbindung
                             34    276 ff00::/8                 Auf Verbindung
                             36    276 ff00::/8                 Auf Verbindung
                            ===========================================================================
                            Ständige Routen:
                              Keine
                            Avast ist nur der Virenscanner, Firewall ist dabei nicht aktiv/installiert. Testweise habe ich den Virenscanner mal abgeschaltet: Ohne Auswirkung.

                            Ich habe mit Wireshark testweise auch andere Netzwerk-Interfaces ausgewählt und mitgeschnitten: Kein Verkehr.

                            So langsam gehen uns die Optionen aus, oder? However: Dankeschön für deinen Einsatz, ist nicht selbstverständlich!

                            Kommentar


                              #15
                              Es hat sich mit deinem Posting eine neue Option ergeben:

                              Punkt 1) Du hast unheimlich viele Netzwerkinterfaces. Das ist an und für sich nicht schlimm, macht die Situation jedoch "kompliziert". Siehe Punkt 2
                              Punkt 2) Ideal ist die Verwendung von "KNX Routing". Dies verwendet die Multicast-Adresse 224.0.23.12. Schaut man in deine IPv4 Routing-Tabelle, so findet man da:

                              224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
                              224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 192.168.56.1 266
                              224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 192.168.0.21 266
                              224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 192.168.146.1 276
                              224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 192.168.147.1 276
                              Ich bin mir aktuell nicht 100% sicher wie genau die Auswahl der passenden Route vorgenommen wird, aber es von von oben angefangen. Und da der erste Eintrag auf dem Loopback sitzt, gehe ich davon aus, dass mit dem zweiten Eintrag weiter gemacht wird. Und der zweite sitzt auf der Verbindung von 192.168.56.1 ... Und das ist das falsche Netzwerkinterface: "VirtualBox Host-Only Ethernet Adapter" ...

                              Vorschlag:

                              * Du steckst den TUL wieder an deinen Raspi und startest knxd mit den Routing-Parametern (kannst auch Routing + Tunneling nehmen)
                              * Du deaktivierst in den Windows Netzwerkeinstellungen das Netzwerkinterface "VirtualBox Host-Only Ethernet Adapter"
                              * Du stellst in der Suite nochmals auf "Routing", startest die Suite erneut und testest nochmals mit Routing.
                              * Wenn dann nix geht, begibst du dich mit Wireshark Netzwerkinterface für Netzwerkinterface auf die suche wo die Suite ihre Multicast-Telegramme auf 224.0.23.12 port 3671 absetzt.

                              Und ich mach mich derweil mal schlau wie man softwareseitig mit so einer Situation umgeht, so dass man gar nicht erst groß Netzwerkinterfaces abschalten muss um alles wieder gerade zu biegen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X