Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Es gibt ja zwei Berechnungsmethoden der Feuchte. Das hier war glaub von der Vinduino v3.0:
moisture=((4.093+3.213*avr/1000)/(1-0.009733*avr/1000-0.01205*10));
Mit der Tension passt nach wie vor was nicht. Ich habe auch das Problem, dass der Median-Moisture mit dem Konnekting Sketch oftmals zu sehr schwankt. Das Problem hab ich mit dem reinen Arduino Sketch nicht. Das muss ich mir nochmals ansehen. Am besten, du testest auch mal diesen Sketch hier: https://github.com/onkelandy/Konnekt...rduinoonly.ino
Ich habe nun den Konnekting Sketch nochmals leicht adaptiert, damit er wieder so gut wie identisch mit dem Arduino Sketch ist. Auffallend ist, dass bei aktiviertem Analogpin A0 oftmals supplyVoltage und sensorVoltage auf 0 sind, aber auch immer wieder auf 60 o.ä., also wie bei dir. Beim reinen Arduinosketch ist das anders. Insofern ist hier wohl noch ein Problem mit dem Zeitpunkt des Messens.
Zuletzt geändert von Onkelandy; 11.12.2018, 10:06.
Die Kurven haben ja nix miteinander gemein: moist.JPG
Ich habe auf Anhieb nix dazu gefunden, wann und warum die Gleichungen geändert wurden. Hast du etwas gefunden?
Zu Moisture vs. Tension:
Die Gleichungen aus link ergeben dies zu Moisture und Tension
Mein Verständnis:
Tension ist das, was mit dem Gerät gemessen wird: "the physical force actually holding water in the soil, measured in Centibars (or kPa) of soil water tension"
Moisture ist die Menge an Wasser in einem Volumen Boden. Das wird nicht gemessen, sondern man schließt aus der Tension auf die Moisture. Die Umrechnung ist aber abhängig vom Bodentyp: https://www.researchgate.net/profile...-Hydrology.pdf
Bild 1.7
Unsere Kurve für Moisture vs. Tension sieht aber anders aus: moisture vs. tension.JPG
(wieder die Gleichungen aus link)
Vielleicht sollten wir mal einen Issue im Vinduino Github aufmachen und fragen?
Ich denke aber, wir sollten erstmal einen Referenzwiderstand richtig (ohne Ausreißer) messen können ;-)
Heho! Danke für die Kurven! Ja, ich messe momentan einfach "nichts", also eine direkte Verbindung anstelle des Sensors. Da bekomme ich abwechslungsweise Werte von 800 und 60, was natürlich schlecht ist. Wie sieht es bei dir aus?
Wie schon erwähnt, bei nem reinen Arduino Sktech passen die Werte durchgehend. Ich hab aber auch mal so den Widerstand des Watermark gemessen und dort ein ähnliches Ergebnis wie oben. In die eine Richtung ein ganz anderer Widerstand als in die andere. Allerdings hatte ich das Gefühl, dass es stark an der Dauer und am Messzeitpunkt liegt. Am ehesten passt also im Konnekting Sketch etwas mit dem Messzeitpunkt nicht optimal.
Ein Problem in meiner Schaltung möchte ich aber nicht ausschließen.
Kannst du auch mal meinen Arduinonly testen und die supply und sensorvoltage Werte hier posten?
exit status 1
'TXLED0' was not declared in this scope
Was ich natürlich angepasst habe ist der knownResistor (=3000)
also eine direkte Verbindung anstelle des Sensors. Da bekomme ich abwechslungsweise Werte von 800 und 60, was natürlich schlecht ist. Wie sieht es bei dir aus?
Siehe oben. Ich messe immer den gleichen -falschen- Wert.
Was meinst du mit "direkte Verbindung"?
In die eine Richtung ein ganz anderer Widerstand als in die andere. Allerdings hatte ich das Gefühl, dass es stark an der Dauer und am Messzeitpunkt liegt.
Ja, das habe ich am Anfang dieses Threads schon beschrieben. Der Sensor ist kein konstanter Widerstand. Deshalb muss man auch so messen, wie wir messen.
Die LEDs gibts wohl nur auf manchen Arduinos. Am besten, du schmeißt die Zeilen mit RXLED und TXLED einfach raus.
Du hast also die gleichen supply und sensorwerte in beide Richtungen, das ist eigentlich schon mal sehr gut. Das ist bei mir leider nicht der Fall. Da es eben mit der reinen Arduinoversion aber schon der Fall ist, kenn ich mich grad nicht aus Interessant wär dennoch die Info zu den Voltages bei der Arduino Variante von dir.
Kannst du vielleicht auch in deinen Sketch supply und sensorvoltage Debug einfügen? Ich denke, das sind die relevanten Werte. Die Berechnung von moisture ist dann ja noch eine andere Sache.
Ich poste dann meine Ergebnisse mit den verschiedenen Sketches morgen.
Hi Hendrik!
Hast du hier noch was gemacht? Würde mich langsam wieder mal an den Code machen, da das ja noch nicht 100% gefunzt hat. Die Frage ist noch, wie wir die Werte sinnvoll abfragen - auch da gab es ja einige offene Fragen
nee, ich habe nix mehr gemacht. War etwas frustriert ;-) und es kam genug Feuchtigkeit von Oben.
Gespeichert hatte ich, dass dein Code etwas falsch macht, wenn ich das so sagen darf. Siehst du das auch so?
Dafür war mein Code nicht hübsch, tat's aber.
leider ist mein 1wire Board von Hobbyboards zur Auswertung der Sensoren abgeraucht, ich suche nun nach einer Alternative zur Auswertung von vier Watermark Sensoren.
Dabei würde ich gerne ein Vinduino einsetzen, diesen könnte man dann über Wlan abfragen, das wäre aber nur halbelegant, besser würde es mir natürlich gefallen, es über KNX anbinden zu können.
Ich habe wenig bis keine Erfahrung mit Arduinos (habe mal einen Feinstaubsensor zusammengeschossen) und keine Erfahrung mit Konnekting, ist eine Anbindung des Vinduinos über Konnekting möglich?
Hat ggf. noch jemand Interesse daran das umzusetzen (ich würde auch einen Viduino spendieren), für den die Anbindung ggf. recht einfach wäre?
Probieren würde ich's schon gerne. Leider muss ich sagen, dass die obige Installation mit direktem Anschluss an den Arduino komplett absurde Werte liefert. Von -3000 bis 50.000 oder so. Bitter. henfri sieht es bei dir besser aus?
Mit obige Installation meinte ich die Bastelvariante mit dem Arduino und nem Widerstand auf dem Konnekting Board. Ich wüsste ehrlich gesagt nicht, wie man das Vinduino nun mit dem Konnekting bekannt machen könnte. In der Theorie würde ja die Lösung hier im Thread funktionieren. Ob es nun an der Schaltung oder am Arduinoprogramm liegt, dass bei mir Blödsinn daher kommt, kann ich nicht sagen. Letzeres wäre auf dem Vinduino vermutlich gleich. Aber das müssten andere kommentieren, ich bin da auch zu wenig in der Materie
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar