Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Esp8266 knx ip

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    danke für deinen Tip

    Kommentar


      #17
      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
      Lieber wäre mir, wenn ich für alles Konnekting nutzen könnte (wobei das Motorschloss da ausfällt, es sei denn ich ziehe ein Kabel).

      Es wäre auch nicht nur für mich gut ;-) wenn die Ressourcen an einer Stelle gebündelt würden und da sehe ich KONNEKTING als am weitesten. Daher der Wunsch.
      Der "Wunsch" steht bei uns bereits seit längerem auf der ToDo Liste. Aktuell aber recht weit unten. Sobald wir beta5 soweit haben (ich hoffe noch auf dieses Jahr) können wir neue Baustellen aufmachen. Und KNX IP gehört da dann dazu. Allerdings wäre es hier auch nicht verkehrt, wenn sich da jemand bereit erklärt mitzuwirken. Das ganze Projekt skaliert nicht wenn immer mehr Features gewünscht werden, die Community wächst, aber nur zwei am KONNEKTING Kern schrauben.

      Gruß
      Alex

      Kommentar


        #18
        währe es nicht einfacher einen Http umsetzer zu Bauen auf Basis von Konnekting ?

        Kommentar


          #19
          Das musst du genauer erläutern.

          Kommentar


            #20
            Ich bin echt noch am Einlesen mit der ganzen Arduino Geschichte, nur wen ich einen Sender als ESP der HTTP Sendet habe, der sagen wir alle minute einen Befehl Sendet kann doch eigentlich das Multiinterface oder Arduino dieses Empfangen und als Busbefehl umsetzen und eine GA ansprechen oder nicht !?

            Kommentar


              #21
              Wenn man das MI mit einem ESP ausstattet und als "Webserver" einrichtet der von anderen ESPs gerufen werden kann: Klar, geht.
              Aber dann müsste man sich erst noch eine HTTP-API überlegen und diese Implementieren.
              "Hätte" den Vorteil dass man auch vom Browser aus GAs auslösen kann.
              ABER: Dann kann ich gleich ein Stück Software nehmen und das auf einem ggf. schon existierenden Visu-Server laufen lassen.
              In EDOMI oder den anderen Visus ließe sich das auch recht einfach implementieren. Und auch für meinen KNX Server "KnxAutomationDaemon" wäre ein Plugin hierfür sehr einfach zu realisieren.
              Hat nur alles nichts mehr mit KONNEKTING zu tun. Und eigentlich ist HTTP "one way": Client ruft Server.

              KNX ist aber bidirektional: Jeder kann mit jedem. Da passt HTTP nicht ganz ins Bild. Eine Socketverbindung wäre da wohl besser. Die ist ebenfalls bidirektional. Aber ob ein ESP so gut mit klar kommt wenn er als "gateway" zwischen WLAN und KNX dann sagen wir 20 andere ESPs hat und somit 20 Verbindungen halten und bedienen muss... Wird eng denke ich.

              Unter'm Strich wäre es dann doch einfacher KNX IP in KONNEKTING einzubauen. Man muss ja nur das senden und empfangen der Telegramme statt über die BCU, über Netzwerk erledigen. Mit Eugen hab ich da schon diskutiert wie wir KONNEKTING da am besten für fit machen. Aber wie gesagt: Eins nach dem anderen.


              Kommentar


                #22
                Danke für deine Aufklärung!

                An Edomi und EIBPC hatte ich auch schon gedacht , aber das mit der Einbahnstraße "one way" stimmt schon
                Bidirektional ist besser

                Kommentar


                  #23
                  Hallo,


                  ich denke auch, dass es Sinn macht, wenn Konnekting den Focus auf KNX behält.
                  Wenn es mir darum geht, ein Netzwerk von Geräten aufzubauen welches über IP kommuniziet, nehme ich ESPEasy. Vielleicht bekommt das ja auch mal KNX, aber MQTT und Device2Device kann es heute schon.

                  Aber KNX-IP wäre super, weil man dann für 2-3€ KNX-Geräte bauen kann.

                  Gruß,
                  Hendrik

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X