Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beta4 - Fortschrittsthread

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich darf verkünden, dass es zusammen mit der beta4 ein Kommandozeilen-Tool für Entwickler geben wird (wird später in die Suite als "Plugin" oder so integriert), mit dem man sich aus der kdevice.xml heraus Code generieren lassen kann, den man auf Arduino-Seite immer wieder braucht:

    Der generierte Code enthält

    * die Definition der KOs und die Definition der Parameter (siehe Post #28)
    * Manufacturer-ID, Device-ID und Revision des Geräts
    * Präprozessor-Defines die einem den Zugriff auf KOs und Parameter erleichtert. Man braucht dann nicht mehr die ID nachzuschlagen, sondern kann einen Namen dafür verwenden. Man muss dann zwar den Namen "nachschlagen", aber wenn sich bei den IDs mal was ändert oder verschiebt, der Name aber gleich bleibt, muss man den eigenen Code nicht nochmal anfassen, sondern nur den Code-Generator nochmal anwerfen und die neu generierte File "includieren". Man kann aber auch wie bisher mit IDs arbeiten. Das neue Feature ist KEIN MUSS.

    Unten rechts im Fenster sieht man die Ausgabe des generierten Codes:

    Unbenannt.PNG

    Muss das dann nur noch "Benutzerfreundlich" als Kommandozeilentool bauen. Das Userinterface für die Suite folgt später mal (werden wohl die wenigsten brauchen...)

    Kommentar


      #32
      Es gibt mal wieder Neuigkeiten:

      Die beta4 von KONNEKTING beherrscht nun den Parametertyp "STRING11". Damit kann man seine Geräte nicht nur mit Zahlen-Typen und "Rohdaten" parametrisieren, sondern auch mit menschlich lesbaren Strings. Das macht u.a. Sinn wenn man z.B. ein Display an seinem Gerät hat (Eugen probiert sich daran gerade).

      Der Code-Generator ist nun auch Bestandteil des Releases und wird direkt mit ausgeliefert.

      Auch haben wir ein Update der integrierten Java-Version auf das neuste Release von Oracle gemacht (für euch eher uninteressant).

      Jetzt hab ich glaub ich noch ein Ticket offen bis beta4 released werden kann...

      Kommentar


        #33
        Und weil ich es nicht lassen kann, wird's wohl, wenn alles glatt läuft, noch dieses Ticket in beta4 geben:

        https://github.com/KONNEKTING/KonnektingSuite/issues/18

        Damit lassen sich dann Parameter in Abhängigkeit von anderen Parametern ein/ausblenden, sowie KOs in Abhängigkeit zu Parametern ein/ausblenden.
        Damit sollten sich auch komplexere Applikationen für den normalen Benutzer recht einfach abbilden und einstellen lassen.

        Und im Rahmen dieser Änderung ist die XML Schemadefinition erweitert worden. Damit wird das erstellen von Konnekting-Spec-Konformen kdevice.xml Datein noch einfacher/sicherer. So ist z.b. der Parameter-Datentyp nicht mehr ein einfacher String, sondern ein Enum der überprüft werden kann. An der XML Ändert sich dadurch nichts. Aber es fliegt einem die XML viel schneller (und mit einer genaueren Fehlermeldung) um die Ohren als vorher wenn man z.B. aus versehen einen Typ "int9" (den es nicht gibt) statt "int8" angegeben hat.
        Zuletzt geändert von tuxedo; 08.09.2016, 15:03.

        Kommentar


          #34
          So, die Parameterabhängigkeiten sind implementiert. Habs schon mal dokumentiert:

          https://github.com/KONNEKTING/Konnek...description.md
          Jetzt muss noch ausgiebig getestet und geschaut werden was noch fehlt. Dann kommt das beta4 release... *yeehaw*

          Kommentar


            #35
            Hier und da hakelt es noch ein bisschen: Das umschalten/einschalten/ausschalten von abhängigen Gruppen ist noch ein wenig langsam und bremst die UI Bedienung. Aber ich arbeite dran.

            Kommentar


              #36
              Mittlerweile läuft die Suite bei den einzelnen testern ganz gut. Das Ein/Ausschalten von Parametern, Parametergruppen und KOs ist nun flüssig.
              Die notwendige Änderung hierfür ist schnell erklärt:

              Bis dato wurden Änderungen an den Einstellungen mit jedem Klick sofort persistiert und auf die Platte in die XML geschrieben. Das passiert nun nicht mehr sofort. Stattdessen wird ein "dirty flag" gesetzt.

              Beim beenden der Suite werden dann alle Geräte die in der Suite gelistet sind und so ein "dirty flag" haben gespeichert. Und weil das bei vielen und großen Geräten doch mal einen Moment dauern kann, gibt's hier, sofern es ausreichend lange dauert, einen kleinen "Speichere Projekt"-Dialog mit fortschrittsbalken. Aber der normale User wird den wohl selten zu Gesicht bekommen.

              Aktuell sind wir dran die letzten Kinderkrankheiten zu beseitigen und die erstenSketches auf beta4 umzustellen.

              Ich will nicht zu viel versprechen, aber so 1-2 Wochen und das Release für Beta4 dürfte vor der Tür stehen.

              Kommentar


                #37
                Heute wird es soweit sein... Die allermeisten Tests sind durch, und es wurden noch viele Kleinigkeiten geändert/gefixt. Für heute Abend steht noch ein abschließender Test an, und dann wird beta4 offiziell veröffentlicht.

                Die Lib könnt ihr dann direkt in der Arduino IDE im Library Manager auswählen (wobei ich nicht weiß ob das heute Abend schon registriert wird, oder erst morgen). Die Suite wird es wieder auf Github als fertiges, downloadbares ZIP Archiv geben. Links und weitere Details folgen. Aber stellt euch schon mal auf anpassung eurer Sketches ein. Ist alles in allem nix wildes, aber müsste gemacht werden...

                Kommentar

                Lädt...
                X