Hi tuxedo,
ich bin leider jetzt erst auf Euer Projekt aufmerksam geworden, wollte aber gern ein paar Kommentare loswerden:
Nr. 1: Es is klasse was Ihr mit so wenig Personal und in eurer Freizeit auf die Beine stellt. Danke für das Engagement und die viele Zeit die Ihr da reinlegt.
Nr. 2: Dein Ansatz mit der Controllerplatine plus Erweiterungen finde ich sehr gut, da fallen mir viele Anwendungsfälle ein.
Ich würde dir gern aber noch ein paar Hinweise geben wollen aus langen Jahren der Platinenentwicklung und beruflicher Beschäftigung mit Platinen, Bauteilen, Bestücken und viel eigener Handarbeit:
A: reduzier den Teil von THT auf ein absolutes Minimum. Die Bauteilkosten für SMD sind viel günstiger; die Platzverhältnisse ebenfalls. Durch die wesentlich weniger vorhanden DKs sollte es auch Bilder in der Platinenherstellung werden.
B: SMD mit nem Lötkolben zu bestücken ist kein Hexenwerk. Wenn man sich auf 0805/1206/1210 beschränkt kriegt man das immer noch sehr gut hin, am wichtigsten ist eigentlich ein gutes Flussmittel, gern auch ein Gel. Auch wenn es sich blöder löten lässt nehmt bitte bleifreies Lot. Bleifreie HAL und dann verbleit löten kann unter langer Wärmeeinwirkung über Jahre zum zersetzen der Lötstelle führen.
C: Wandler nach Möglichkeit selbst aufbauen, oder aber sich für Standardisierte Footprints entscheiden, dann klappt auch noch in Jahren mit der Ersatzteilversorgung
(sollte du bei der Auslegung eines Wandler mal Hilfe brauchen melde dich doch einfach, ich helfe da gerne)
D: Willst du wirklich ein REG-LED-Dimmer bauen? Wenn ja geht auf 24V. halbierter Strom bedeutet nur noch 1/4(!) des Verlustes auf der Leitung! Bei einer langen Leitung kommt da ordentlich was zusammen. Hinzu kommt , dass man gepulste Leitungen so kurz wie möglich halten sollte(Thema EMV). Lieber was für die UP-Dose bauen, das kriegt Ihr sicher auch hin
So das war jetzt sicher viel, aber ich hoffe es kann helfen.
VG René
ich bin leider jetzt erst auf Euer Projekt aufmerksam geworden, wollte aber gern ein paar Kommentare loswerden:
Nr. 1: Es is klasse was Ihr mit so wenig Personal und in eurer Freizeit auf die Beine stellt. Danke für das Engagement und die viele Zeit die Ihr da reinlegt.
Nr. 2: Dein Ansatz mit der Controllerplatine plus Erweiterungen finde ich sehr gut, da fallen mir viele Anwendungsfälle ein.
Ich würde dir gern aber noch ein paar Hinweise geben wollen aus langen Jahren der Platinenentwicklung und beruflicher Beschäftigung mit Platinen, Bauteilen, Bestücken und viel eigener Handarbeit:
A: reduzier den Teil von THT auf ein absolutes Minimum. Die Bauteilkosten für SMD sind viel günstiger; die Platzverhältnisse ebenfalls. Durch die wesentlich weniger vorhanden DKs sollte es auch Bilder in der Platinenherstellung werden.
B: SMD mit nem Lötkolben zu bestücken ist kein Hexenwerk. Wenn man sich auf 0805/1206/1210 beschränkt kriegt man das immer noch sehr gut hin, am wichtigsten ist eigentlich ein gutes Flussmittel, gern auch ein Gel. Auch wenn es sich blöder löten lässt nehmt bitte bleifreies Lot. Bleifreie HAL und dann verbleit löten kann unter langer Wärmeeinwirkung über Jahre zum zersetzen der Lötstelle führen.
C: Wandler nach Möglichkeit selbst aufbauen, oder aber sich für Standardisierte Footprints entscheiden, dann klappt auch noch in Jahren mit der Ersatzteilversorgung

(sollte du bei der Auslegung eines Wandler mal Hilfe brauchen melde dich doch einfach, ich helfe da gerne)
D: Willst du wirklich ein REG-LED-Dimmer bauen? Wenn ja geht auf 24V. halbierter Strom bedeutet nur noch 1/4(!) des Verlustes auf der Leitung! Bei einer langen Leitung kommt da ordentlich was zusammen. Hinzu kommt , dass man gepulste Leitungen so kurz wie möglich halten sollte(Thema EMV). Lieber was für die UP-Dose bauen, das kriegt Ihr sicher auch hin

So das war jetzt sicher viel, aber ich hoffe es kann helfen.
VG René
Kommentar