Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sammelbestellung NanoBCU und Zubehör

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Mal eine Frage in die Runde:

    Was wäre euch eine komplett bestückte NanoBCU wert, wo also auch die Rückseite mit den Spulen, dem Elko etc. bestückt ist ?
    Es wären dann nur noch die Pin-Header einzulöten.

    Ich denke für ca. 3€ Aufpreis pro Stück könnte man das realisieren. Würdet ihr die Variante nehmen?!
    Es würde auch für mich die Vereinzelung und Verpackung der ganzen Bauteile sparen, was richtig viel Arbeit ist und wo auch ab und an Fehler passieren.
    Zuletzt geändert von Ing-Dom; 01.07.2022, 10:09.
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #17
      Also ich denke 3€ sind ein wirklich fairer Preis dafür, hätte ich definitiv genommen wenn ich die Option gehabt hätte.

      Kommentar


        #18
        nur nochmal um es zu verdeutlichen: 3€ Aufpreis. Vorher hatte ich das etwas missverständlich formuliert.

        Realisierbar ist das zu dem Preis wenn man deutlich über 100 Stück machen lässt.
        Das Risiko, dass die 100 dann aber Schrott sind weil ich irgendwo einen Fehler gemacht habe, ist mir aber zu groß - wir reden da über deutlich 4stellige Summen.
        Daher eine kleine Prototypenserie - die wird aber wieder unverhältnismäßig teuer, wegen dem Setup für die doppelseitige Bestückung..

        Ich lass mir das mal durch den Kopf gehen... auch abhängig davon was hier noch an Feedback kommt.
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #19
          Es war mir durchaus bewusst, dass du 3€ Aufpreis gemeint hattest. 😊

          Inwiefern kannst du da einen Fehler machen, wenn du das fertig bestücken lässt? Eine 4-stellige Summe auszulegen halte ich allerdings auch für sehr riskant. Die Frage ist doch auch ob du so viele Abnehmer dafür hast, aber das weißt du ja selber am besten.

          Kommentar


            #20
            Zitat von exxtreme Beitrag anzeigen
            Inwiefern kannst du da einen Fehler machen, wenn du das fertig bestücken lässt?
            Naja, der Fehler passiert schon vorher, indem in den Plänen für die Produktion schon ein Fehler ist. Dann werden eben 100 Stück falsch bestückt.
            Deswegen sprach Ing-Dom eben von einer kleineren Prototypen-Serie, die dann aber teurer (pro Stück) ist. Und wenn die dann funktioniert, dann kann man auch bei den 100 Stück nichts mehr falsch machen.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #21
              Zitat von exxtreme Beitrag anzeigen
              nwiefern kannst du da einen Fehler machen, wenn du das fertig bestücken lässt?
              du glaubst gar nicht was beim Bestücken alles schief gehen kann.
              Und dann ist es ja so, ich lass das ja bei Low-Cost Bestückern in China machen, wenn da irgendwo ne Lötbrücke ist oder Bauteile kippen/verrutschen oder Stellen mit zu wenig Lot... bei europäischen Häusern, wo man auch mal mit Kulanz rechnen kann, zahlt man das 10fache.

              Eine doppelseitige Bestückung bringt eine andere Fertigungslinie und Technologie mit sich, das ist einfach mit einem gewissen Risiko behaftet.
              Lieber geb ich mal 150$ für eine Prototypenserie aus also für 1000$ Komponenten zu verschrotten. Auch wenn ich das Risiko nicht als exorbitant hoch einschätze - bisher ging das immer gut...

              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #22
                Hi,
                also ich würde den Aufpreis auch zahlen…

                Viele Grüße Stefan

                Kommentar


                  #23
                  die 20 gefertigten Controller2040 waren zwischenzeitlich ausverkauft, aufgrund eines Missverständnisses sind jetzt aber wieder 4 Stück verfügbar.
                  Können ganz normal bestellt werden, sofern bestehende Bestellungen geändert werden soll bitte per Mail als Antwort auf die Bestätigung anfragen.

                  Aus gegebenem Anlass:
                  Die NanoBCU ist beim Controller2040 NICHT dabei. Pro Controller braucht man eine NanoBCU.
                  OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                  Kommentar


                    #24
                    Alle Bestellungen sind heute verschickt worden und sollten im Laufe der Woche eintreffen - die Briefsendungen überwiegend morgen, die Pakete brauchen üblicherweise 3-4 Tage.

                    Der Erlös aus dieser Runde ging direkt in eine Musterserie mit doppelseitiger Bestückter NanoBCU - ich bin gespannt.

                    Die nächste Sammelbestellung ist für September/Oktober angedacht.
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo, ich finde die NanoBCU ein extrem cooles Projekt.
                      Was mich aber etwas stört, und an der Stelle würde ich mir erlauben mir etwas zu wünschen, ist die einseitige Stiftleiste.
                      Mit dieser Stiftkeiste wird die BCU immer sehr wackelig aufgesteckt sein.
                      Ist es evt. möglich, Löcher auf beiden Seiten der Platine anzubringen, damit man die BCU auch vernünftig fest aufstecken kann?
                      Das müsste ja nur eine Reihe Lötpads ohne Funktion wie auf der jetzigen Seite sein. Die könnte man bei bedarf ja auch abknipsen.

                      Ing-Dom Was hälst Du davon?

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von schuma Beitrag anzeigen
                        Mit dieser Stiftkeiste wird die BCU immer sehr wackelig aufgesteckt sein.
                        richtig, verwendet man normale pin header / pin sockets ist das etwas wackelig. Bei fest eingebauten KNX-Geräte ohne jede mechanische Belastung halte ich das jedoch für absolut unproblematisch.
                        Weiterhin kann man auch einfach auf die female pins verzichten und die BCU fest verlöten - so wird das z.B. bei den flachen UP1-Modulen gemacht.


                        Zitat von schuma Beitrag anzeigen
                        Das müsste ja nur eine Reihe Lötpads ohne Funktion wie auf der jetzigen Seite sein. Die könnte man bei bedarf ja auch abknipsen.
                        ich denk mal drüber nach... du kannst ja auch mal eine Skizze machen wie du dir das vorstellen würdest - wenn es keine (kaum) Rückwirkungen hat könnte man das schon umsetzen.
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo, fest verlöten würde ich nur im Platz-Notfall oder wenn es besonders sicher sein soll. Reversible finde ich da einfach besser.
                          Sicher geht es auch so, wenn keine große mechanische Belastung anliegt, aber schöner wäre es schon wenn man die NanoBCU fest aufstecken könnte.

                          Gedacht hätte ich das so:
                          nanobcu.png
                          Die neue Stiftleiste sollte dann natürlich im 2,54 Raster von der "alten" entfernt sein.
                          Evtl. würden ja auch drei Stifte in der Mitte reichen, aber so kann die besser wegknipsen wenn die paar mm im Weg sein sollten.

                          Grüße, Marc

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo zusammen

                            mindestens eine Brief-Sendung ist noch nicht beim Empfänger angekommen, nach nun mittlerweile 10 Tagen sollte das aber nicht sein.

                            Wartet noch jemand auf seine Sendung?

                            edit: War nur fascher Alarm... der Brief hatte sich nur im Briefkasten versteckt
                            Zuletzt geändert von Ing-Dom; 23.07.2022, 09:06.
                            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                            Kommentar


                              #29
                              Sind noch welche da ?

                              Kommentar


                                #30
                                Nächste Runde September/Oktober.
                                Ich muss das gesammelt machen sonst wächst mir die Arbeit über den Kopf.
                                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X