Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX-Logikmodul release

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Das verstehe ich durchaus, niemand will Inkompatibilitäten. Ich nutze aktuell nur wenige Logik und Zeitschaltuhrfunktionen, bin also bestimmt kein Poweruser. Würde mich allerdings wirklich mal interessieren was ihr da so konfiguriert habt.

    Wenn Waldemar das auf irgendeiner Todo Liste stehen hat, dann kann er das umsetzen, wenn er das für sinnvoll hält. Ich bin in dem Fall nur Nutzer und schon mit dem zufrieden, was ich aktuell nutzen kann. 😁

    Kommentar


      Zitat von exxtreme Beitrag anzeigen
      Würde mich allerdings wirklich mal interessieren was ihr da so konfiguriert habt.
      Die Logiken sind an ganz vielen Stellen hilfreich, da Sie sehr flexibel in Bezug auf Weiterleitung, Verzögerung etc. konfiguriert werden können. Und natürlich die Möglichkeiten, die sonst keine Logik bietet, wie das Rücksetzen eines Gerätes oder einen ReadRequest ausführen.

      Damit sind sie sozusagen das Schweizer Taschenmesser für die vielen kleinen Übergangsproblemchen. Können aber auch zu durchaus komplexen Lösungen kaskadiert werden. Man hat ja genug Kanäle.
      Und das alles KNX nativ.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        Hi, ab sofort gibt es eine neue Version 1.0.3, die die volle Funktionalität des alten Logikmoduls (und einiges mehr) enthält. Wichtigste Neuerung: Das speichern der Eingangs-KO im nichtflüchtigen Speicher geht jetzt auf allen Prozessoren (SAMD und RP2040).

        Den Support und jegliche Weiterentwicklung für das alte Logikmodul werde ich hiermit einstellen.

        Bitte unbedingt ein Upgrade auf dieses Release machen, da es auch intern einiges verbessert wurde und der Wertefluss incl. Formelrechnung überarbeitet wurden - ist jetzt viel robuster, gerade bei Kombinationen von DPT9 und anderen DPT.

        Vielen Dank an thilog für die Vorschläge zur Formelrechnung und an willisurf für das intensive testen.

        ​Download-Links wie immer in ersten Beitrag in diesem Thread.

        Gruß, Waldemar​
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          Kurze Frage, damit ich nichts kaputt mache:
          Kann ich diese "neue" Software auf das "alte" Sensor-Modul aufspielen??
          Brauche ich eigentlich nicht, ist reiner Spieltrieb mit den erweiterten Möglichkeiten.

          Gruß Matthias

          Kommentar


            Ja, das ist problemlos möglich (Logikmodul umfasst natürlich nur Logik, keine Sensoren).
            Wenn der Applikationsstand allerdings vor OpenKNX ist, muss die Applikation einmalig neu übertragen werden.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              Hi Matthias,

              in Ergänzung zur Aussage von Bernhard: Ich arbeite aktiv an der neuen Sensormodul-OpenKNX-Firmware, die auch auf der bisherigen Hardware laufen wird (ich möchte betonen, die Hardware ist nicht alt und wird bei mir in weiten Teilen des Hauses produktiv verwendet). Ich habe eine erste Variante im internen Test (noch ohne 1-Wire) und werde ab kommender Woche auch an der Sensormodul-Wire-Version arbeiten. Ich denke, die werde ich Ende Januar verfügbar machen können.

              Es wir eventuell eine Einschränkung geben müssen: Wegen der knappen Ressourcen vom SAMD-Prozessor und der neuen Funktionalitäten in der Logik wird die neue Sensormodul-Firmware auf SAMD-Basis eventuell nur 70 statt 80 Logikkanäle unterstützen können. Das werden aber die Tests ergeben, die noch offen sind.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                Ich habe mir eben das PM+LOG Big 1.5 release installiert und bin evtl wieder in einen Bug gelaufen.

                Ich hatte ja zuerst das Problem mit dem Umrechnen der Windgeschwindigkeit wegen DPT-9 intern als int, blabla.

                Jedenfalls war der Kanal nach dem Update jetzt einfach komplett tot, es wurde gar nichts mehr gesendet. Stellt sich raus, die Logik scheint Eingänge die mit Konstanten belegt sind als "nicht gültig" zu werten, das war mit 1.4 nicht so. Ich hatte in 1.4 den Kanal auf "Logik auswerten - erst wenn alle Werte gültig sind" stehen mit der Annahme das die Konstante immer gültig ist (ist ja konstant) und dann erst wenn der erste richtige Wert auf dem anderem Eingang kommt ist der Kanal "an".

                Wenn ich in 1.5 das so mache, wird der Kanal nie aktiv egal wieviele Windwerte reingehen, erst wenn ich dort "Logik auswerten - auch wenn noch nicht alle Werte gültig sind" aktiviere, dann rechnet er (jetzt auch korrekt!) die Windgeschwindigkeit um und sendet diese.

                Kommentar


                  Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                  neue Version 1.0.3, die die volle Funktionalität des alten Logikmoduls (und einiges mehr) enthält. Wichtigste Neuerung: Das speichern der Eingangs-KO im nichtflüchtigen Speicher geht jetzt auf allen Prozessoren (SAMD und RP2040)
                  Läuft das prinzipiell auch auf dem ItsyBitsy M0? Habe noch einige von denen mit BCU Adapter vorrätig. Kriege die Firmware auch kompiliert und geflashed, aber schaffe es nicht, denen eine PA zuzuweisen. Sollten SAMD nach dem Flashen auch auf 15.15.255 ansprechbar sein?

                  Kommentar


                    Zitat von zenvy Beitrag anzeigen
                    Wenn ich in 1.5 das so mache, wird der Kanal nie aktiv egal wieviele Windwerte reingehen, erst wenn ich dort "Logik auswerten - auch wenn noch nicht alle Werte gültig sind" aktiviere, dann rechnet er (jetzt auch korrekt!) die Windgeschwindigkeit um und sendet diese.
                    Yepp, das kann sein... ich hab zumindest in dem Bereich was angepasst. Einen Workaround hast Du erstmal gefunden, ich schaue mal nach Weihnachten, warum das passiert.

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      Zitat von dhb2002 Beitrag anzeigen
                      Läuft das prinzipiell auch auf dem ItsyBitsy M0?
                      Keine Ahnung, muss man ausprobieren, ich hab so ein Board nicht. Ist aber nicht unwahrscheinlich, da das Logikmodul nicht viel braucht. Du musst in der platformio.ini das passende Board eintragen und in LogikmodulHardware.h die entsprechenden Pins für Prog-Button und Prog-Led angeben. Und SAVE-Pin, falls der auch angeschlossen ist.

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        Hallo Waldemar,

                        ich meinte natürlich mit "alt" nicht wirklich alt, sondern halt noch mit SAMD, etc.
                        70 Logikkanäle sind immer noch extrem viel. Ich habe fünf Sensormodule;
                        das wären dann 350 Kanäle: Da fehlt mir die Fantasie wie ich die alle nutzen sollte.
                        Mein MDT Logikmodul hat gerade mal 20 Kanäle.
                        Wirklich beeindruckende Entwicklung die Ihr da gemeinsam auf die Beine gebracht
                        habt. Und auch Euer Support wenn man mal Probleme hat (das Problem sitzt ja
                        leider meist vor dem Bildschirm) ist unglaublich.
                        Ich kann nur staunen. Bleibt so innovativ und kooperativ; das braucht die Welt.
                        Ich wünsche Euch ein ruhiges Weihnachtsfest und ein Gesundes neues Jahr!

                        LG Matthias

                        Kommentar


                          Ja, SAMD geht (ob auch HW 2.0 weiß ich im Moment nicht).
                          Sind dann immer die als Release (ohne big) gekennzeichneten Versionen, mit den jeweils zur SAMD HW Version (3.0, 3.1) passenden Scripts.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            Zitat von ReinerDaniel Beitrag anzeigen
                            Da fehlt mir die Fantasie wie ich die alle nutzen sollte.
                            Mein MDT Logikmodul hat gerade mal 20 Kanäle.
                            Frag mal willisurf Er hat inzwischen wahrscheinlich mehr Logikkanäle verbraten als ich.

                            Und der Vergleich mit MDT passt nicht, die Kanäle dort sind konzeptionell anders "gestrickt". Bei mir braucht man eher mehr Kanäle, dafür ist man flexibler in der Signalbeeinflussung und beim Startup-Verhalten.

                            Zitat von ReinerDaniel Beitrag anzeigen
                            ich meinte natürlich mit "alt" nicht wirklich alt, sondern halt noch mit SAMD
                            Alles gut, ich wollte nur für einen gelegentlichen Leser des Artikels nicht den Eindruck aufkommen lassen, dass die nicht mehr supported werden. Ich hab nur einige Zeit gebraucht, alles umzusetzen und anzupassen.

                            Ansonsten: Danke für die Blumen. Achja, und falls jemand (außer mir) wirklich noch die HW 2.0 des Sensormoduls hat (steht auf der Platine), dann kann ich auch dafür eine Firmware ausliefern. Bisher gehe ich davon aus, dass ich (und Masifi ) die einzigen sind, die noch solche (jetzt wirklich alten - aber immer noch voll funktionsfähigen) Sensormodule haben. In einem solchen Fall bitte melden!

                            Ein frohes Weihnachtsfest,
                            Waldemar


                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                              Frag mal willisurf Er hat inzwischen wahrscheinlich mehr Logikkanäle verbraten als ich.
                              Ich kann auf jeden Fall bestätigen, das da schnell einiges zusammenkommt, wenn man erstmal auf den Geschmack gekommen ist. Wie gesagt, das Schweizer Taschenmesser der flexiblen Logiken.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                                muss man ausprobieren
                                Habe das auf dem ItsyBitsy M0 zum Laufen bekommen.

                                Allerdings habe ich jetzt ein Problem mit der Zeitzone. Habe nun gemerkt, dass leider nur 4 Zonen für Europe vorgesehen sind (2 Bit). Da ich in Neuseeland sitze und ich eigentlich die gesamten Sonnenauf-und untergangs Geschichten auf das Logikmodul auslagern wollte, wird das wohl erstmal nichts.

                                Könnte man das Zeitzonen Offset nicht einfach als Zahl angeben? In meinem Fall, z.B. +13. Damit würde das Logikmodul in allen Zeitzonen funktionieren.
                                Zuletzt geändert von dhb2002; 27.12.2022, 00:58.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X