Ich hab jetzt auch mal ein bisschen mit dem VPM herumgespielt und muss sagen ich bin schwer begeistert
. Ist zwar am Anfang ganz schön viel auf einmal, aber die Möglichkeiten sind einfach Hammer
.
Ich hätte jetzt aber ein, zwei Fragen zu den Logiken. Ich hab hier folgende Situation die ich momentan mit edomi löse, aber lieber im VPM hätte.
Ich prüfe die Rückmeldung meiner 26 Leuchten ob diese ein sind und schalte sobald die erste an ist das erste Netzteil ein. Wenn alle Leuchten aus gehen dann hab ich eine Verzögerung von 5min bis das Netzteil wieder aus geht.
Soweit hab ich die Logik im Logikmodul nachgebildet bekommen, funktioniert einwandfrei.
Dazu nur eine kurze Frage, ist es richtig das ich hierfür 13 Logikgatter benötige, da 26 Eingänge?
Wenn ja passts und ich hab alles richtig gemacht 😅.
So nun kommt der schwierigere Teil.
Insgesamt sind es 3 parallel geschaltene Netzteile die ich je nach Leistung zu, bzw. weg schalte. Ich prüfe die Leistung der 3 Netzteile über einen Strommessaktor und die Logik ist wie folgt:
Ist die Summe aller Leistungen der NT >500W dann schaltet das zweite NT EIN.
Ist die Summe aller Leistungen der NT >900W dann schaltet das dritte NT EIN.
Ist die Summe aller Leistungen der NT <450W dann schaltet das zweite NT AUS.
Ist die Summe aller Leistungen der NT <850W dann schaltet das dritte NT AUS.
Jetzt hab ich im Eifer des Gefechtes gesehen das DTP14 noch gar nicht unterstützt wird. Hat mir mumpf aber auch glaub ich schonmal im Modbus Thread geschrieben 😅.
Die Frage ist dann wohl eher für die Zukunft. Denk ihr das so eine Logik mal irgendwann möglich wird?
Also Summenbildung von DTP14 und das Ergebnis dann noch mit größer, kleiner vergleichen?


Ich hätte jetzt aber ein, zwei Fragen zu den Logiken. Ich hab hier folgende Situation die ich momentan mit edomi löse, aber lieber im VPM hätte.
Ich prüfe die Rückmeldung meiner 26 Leuchten ob diese ein sind und schalte sobald die erste an ist das erste Netzteil ein. Wenn alle Leuchten aus gehen dann hab ich eine Verzögerung von 5min bis das Netzteil wieder aus geht.
Soweit hab ich die Logik im Logikmodul nachgebildet bekommen, funktioniert einwandfrei.
Dazu nur eine kurze Frage, ist es richtig das ich hierfür 13 Logikgatter benötige, da 26 Eingänge?
Wenn ja passts und ich hab alles richtig gemacht 😅.
So nun kommt der schwierigere Teil.
Insgesamt sind es 3 parallel geschaltene Netzteile die ich je nach Leistung zu, bzw. weg schalte. Ich prüfe die Leistung der 3 Netzteile über einen Strommessaktor und die Logik ist wie folgt:
Ist die Summe aller Leistungen der NT >500W dann schaltet das zweite NT EIN.
Ist die Summe aller Leistungen der NT >900W dann schaltet das dritte NT EIN.
Ist die Summe aller Leistungen der NT <450W dann schaltet das zweite NT AUS.
Ist die Summe aller Leistungen der NT <850W dann schaltet das dritte NT AUS.
Jetzt hab ich im Eifer des Gefechtes gesehen das DTP14 noch gar nicht unterstützt wird. Hat mir mumpf aber auch glaub ich schonmal im Modbus Thread geschrieben 😅.
Die Frage ist dann wohl eher für die Zukunft. Denk ihr das so eine Logik mal irgendwann möglich wird?
Also Summenbildung von DTP14 und das Ergebnis dann noch mit größer, kleiner vergleichen?
Kommentar