Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX-VirtualPresence release (VPM)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Danke dir für die ausführliche Antwort! Ich gebe gern mit Feedback und würde das hier testen mit 5 TP, die mich immer wieder ärgern. Welches der 3 Hardware-Beispiele ist denn verfügbar bzw. auch für unbegabte wirklich umsetzbar?

    Kommentar


      #17
      mir tut das unendlich Leid fragen zu müssen: ist es möglich auch auf masifi’s encoean gateway vpm kanäle zu ermöglichen?

      Kommentar


        #18
        Wow.
        Tolle Idee und tolle Umsetzung.

        Werde ich auch ausprobieren.
        Ich habe auch viele unterschiedliche präsenzmelder und mich Nerven die Eigenarten jeder Applikation hier und da.

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          #19
          Zitat von crewo Beitrag anzeigen
          Welches der 3 Hardware-Beispiele ist denn verfügbar bzw. auch für unbegabte wirklich umsetzbar?
          Das vierte :
          Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
          ... ich arbeite an einem Komplett-Bausatz...
          Sorry dass nichts kurzfristig geht, aber derzeit kommt Hardware "irgendwann" aus der Produktion, da werden Ing-Dom und Masifi eher was dazu sagen können.

          Grundsätzlich besteht die Hardware "nur" aus einem Pico, einer BCU, dem Prog-Taster, der Prog-LED, ein paar Dioden, Wiederständen und Kondensatoren. Kann man testweise auch auf einem Steckbrett aufbauen.

          Ansonsten könnt ihr euch ja schon mal die Applikation in die ETS laden und schauen, was alles geht.

          Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
          ist es möglich auch auf masifi’s encoean gateway vpm kanäle zu ermöglichen
          Technisch - ja. Wenn es Dir nur darum ginge, den VPN mal auszuprobieren STATT dem ENO, dann könnte ich Dir was zuschicken, was auf der Hardware vom ENO (als VPN) läuft. Sozusagen schon mal spielen, bis man die "richtige" Hardware bekommt. Den ENO kannst Du ja jederzeit wiederbekommen, indem Du dessen Firmware wieder aufspielst und mit der ETS programmierst.

          Als Firmware mit ENO+VPM+Logik wird es technisch vielleicht gehen, aber da korelliert Aufwand und Nutzen nicht. Im besten Fall passen da noch 5 VPM-Kanäle rein, wahrscheinlich weniger, und ich müsste das Timing von ENO womöglich ändern. Da bin ich ehrlich, das ist zu Aufwändig. Wenn wir in ein paar Jahren mehrere Module haben, die alle passend untereinander ihre Rechenzeit und die gegenseitigen Bustimings abstimmen können, wird es vielleicht wirklich möglich sein zu sagen, dass man auf Hardware X die Module X mit 20, Y mit 50 und Z mit 80 Kanälen haben will. Aber so weit sind wir (leider) noch lange nicht. Derzeit ist da noch viel Handarbeit und "Feintuning" notwendig, damit alles zusammen läuft.





          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #20
            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
            Ich denke hier wird auch noch willisurf einiges von seinen Erfahrungen mit dem TP im Zusammenspiel zum VPM einbringen, er war bisher sehr zufrieden
            Das mache ich gerne Waldemar. Und vorab möchte ich noch einmal sagen, wie sehr ich mich jeden Tag über die gelungene Applikation freue. Als ich vor einem Jahr unbedingt die Applikation des TP ersetzen wollte, hätte ich niemals vermutet, wie aufwändig die Entwicklung wird.
            Herzlichen Dank von mir an Waldemar für die gemeinsame Zusammenarbeit und Deine Entwicklung!

            Zitat von crewo Beitrag anzeigen
            So, und wo und wie kann ich jetzt die Hardware bestellen? Brauche ich ein KNX Sensormodul von Smart-MF?
            Das ist sicherlich erstmal die naheliegende, wichtige Frage. Die VPM Software ist auf dem Sensormodul und dem PiPico Modul lauffähig. Da aktuell keine Sensormodule von Masifi lieferbar sind, ist die konkrete Empfehlung den PiPico Adapter von Ing-Dom zu verwenden. Platinen sind wohl noch einige bestellbar, für die wenigen Bauteile wird es dann sicherlich bald eine Lösung geben
            Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
            Ist noch relativ kompliziert aber ich arbeite an einem Komplett-Bausatz...
            Wie das Ganze dann aussehen kann (und wie hoch bzw. niedrig die Kosten sind), hat Stereofeld hier gezeigt. Ein gedrucktes Gehäuse oder 2TE Hutschienengehäuse ist sicherlich möglich, aber ein Schrumpfschlauch und ein Einbau irgendwo, wo ein KNX Kabel zugänglich liegt, tut es auch. Der Hardwareaufwand ist damit sehr überschaubar.

            Jetzt zu den Erfahrungen. Als vor 6 Monaten die ersten Beta Versionen von Waldemar entwickelt waren, habe ich beginnend mit einem Raum dann sehr schnell weitere Räume umgestellt. Allein den Aktorstatus einlesen zu können und die elegante Integration in den MDT GTII (für manuellen Override inkl. Patsch) waren eine Riesen Fortschritt. Aktuell ist die Applikation so umfangreich, das aus meiner Sicht kein Wunsch offen bleibt, ich habe immer noch nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft. Aber das macht ja auch nichts, lieber haben als brauchen und man kann auch mit einfachen Funktionalitäten beginnen.

            Heute verwende ich zwei Hardwaren (Sensormodul) für den VPM, der PiPico Adapter ist bestellt.

            Inzwischen habe ich 6 TP z.T. mit einem weiteren PIR mit dem VPM appliziert. Dabei ist das gesamte Spektrum von 1x TP mit einem VPM Kanal bis zu TP+PIR mit 4 VPM Lichtkanälen in einem Raum im Einsatz. Auch alle bestehenden PIR Melder habe ich über die VPM Applikation integriert, um eine einheitliche und leistungsfähige Applikation zu haben. Ich werde in diesem Thread in loser Folge immer mal wieder Beispiele (einfach oder auch komplex) vorstellen und freue mich insgesamt auf eine rege Diskussion.
            Zuletzt geändert von willisurf; 21.10.2022, 14:29.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #21
              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              Platinen sind wohl noch einige bestellbar,
              noch 14 Stück.

              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              für die wenigen Bauteile wird es dann sicherlich bald eine Lösung geben
              Ich würde euch empfehlen euch da ggf. zu organisieren dass einer die Bauteile bestellt für alle. Das kann man alles in einem Briefumschlag für 85Cent verschicken.
              Ich hab jetzt dann mit der Abarbeitung meiner vielen Bestellungen zu tun und kann das definitiv nicht leisten aktuell.

              Eine Lösung von mir wird es frühestens zur nächsten Bestellrunde (wahrscheinlich vor Weihnachten) geben.
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #22
                Wie einfach ist denn die Erst-Inbetriebnahme nachdem alles zusammengebaut wurde? Den PI Pico per USB mit einem (Windows-) PC verbinden, mit einer Software die Firmware draufladen und fertig? Dann an den KNX-Bus anschließen und parametrieren?

                Kommentar


                  #23
                  Ja, inzwischen ist es wirklich genau so einfach. Zwei Zip Dateien herunterladen, auspacken, die kurze Anleitung im Readme befolgen. Das ist im wesentlichen nur das ausführen eines Powershell Scripts (geht mit Windows Bordmitteln).
                  Damit kopiert man die nötigen Tools (einmalig), erzeugt die knxprod für die ETS Applikation und programmiert über USB die Hardware.

                  Alles ohne Entwicklungsumgebung und auf einer Standard Windows Umgebung mit ETS in 10min erledigt.

                  Dann die knxprod wie gewohnt in den Katalog der ETS importieren, die Applikation ins Projekt ziehen, applizieren und PA/Applikation normal wie bei jedem anderen KNX Gerät programmieren.
                  Zuletzt geändert von willisurf; 21.10.2022, 16:30.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                    mit einer Software die Firmware draufladen
                    nicht mal eine Software brauchst du. Der PR2040 meldet sich als USB Laufwerk, datei rüberschieben und fertig.

                    Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                    und parametrieren
                    Dafür brauchst du die knxprod, die du selbst erzeugen muss. Dafür sind ein paar Tools nötig, es gibt aber eine gute Anleitung.
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                      Den PI Pico per USB mit einem (Windows-) PC verbinden
                      Als Ergänzung zu Bernhards Ausführungen: Es muss ein Windows PC mit ETS sein. Ohne ETS kann die knxprod nicht gebaut werden. Und da die ETS nicht auf einem Mac läuft, muss es Windows sein.

                      Du musst einmalig unsere Tools installieren: https://github.com/OpenKNX/OpenKNX/w...-OpenKNX-tools (wird aber auch im Readme vom Installpackage entsprechend erwähnt) und dann 2 Skripte im Installpackage ausführen.

                      Wenn es hier jemand gibt, der das passend zusammenschneiden kann, dann würde ich auch mal in einer Teams-Sitzung online zeigen, wie die Installation und auch wie ein upgrade läuft. Dann könnte es jemand schneiden (ich kann es nicht) und dann könnten wir das auch ins Wiki hängen.

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                        Der PR2040 meldet sich als USB Laufwerk,
                        Ja, aber das tut er nur beim ersten Mal, wenn er nicht initialisiert ist. Die anderen Male musst Du dann BOOTSEL drücken und PowerOn machen. Ich behaupte, dass mein Install-Script einfacher ist. Und inzwischen scheint es auch zuverlässsig zu funktionieren.

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                          Wenn es hier jemand gibt, der das passend zusammenschneiden kann, dann würde ich auch mal in einer Teams-Sitzung online zeigen, wie die Installation und auch wie ein upgrade läuft.
                          Kann ich machen
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #28
                            Ich habe noch eine allgemeine Anmerkung an alle, die das ausprobieren wollen: Bitte die Applikationsbeschreibung lesen. Da stehen für viele Funktionen verschiedene Hintergrundinformationen und häufig auch eine Motivation bzw. ein Szenario, das von dieser Funktion besonders unterstützt wird. Das sind meiner Meinung nach wertvolle Informationen.

                            Und auch eine weitere Sache ist mir wichtig: Wenn man schon verschiedene BWM oder PM parametriert hat, kommt man schnell auf die Idee, dass das bei diesem Melder ähnlich wäre und man einfach genau so vorgehen kann wie bei den anderen. Dem ist aber nicht so, zumindest nicht genau so.
                            Dieser Melder heißt nicht umsonst VPM, er ist Virtuell, da er keine eigene Sensorhardware hat. Somit ist er auf externe Bewegungs- und Helligkeitssingale angewiesen. Und wenn ein Bewegungs- oder Präsenzsignal 5 Minuten auf EIN steht, dann kann der Melder daraus kein 2-Minuten-Lichtsignal machen.
                            Man muss sich also bei der Parametrierung dieses Melders über die ETS zusätzlich zu typischen PM-Funktionalitäten auch noch gedanken über das Timing der Informationen machen, die in den Melder eingehen.

                            Selbst mir, der es programmiert hat, ist mir z.B. der Fehler unterlaufen, dass ich als Nachlaufzeit der Kurzzeitpräsenz (also die Zeit, in der durch weitere Bewegung festgestellt wird, dass doch nicht Kurz- sondern Langzeitpräsenz gewollt wird) 15 Sekunden gewählt habe, die Bewegungssignale aber nur alle 30 Sekunden kamen. Dann hat der Melder keine Chance, eine Langzeitpräsenz festzustellen. Die Meldung heißt dann: "Sobald ich die Kurzzeitpräsenz einschalte, wird die Langzeitpräsenz nicht ausgewertet", obwohl es klar am Timing liegt.

                            Also: Bitte auf das Timing achten. Und schaltende Bewegungssignale sind immer besser als triggernde!

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                              …wenn es Dir nur darum ginge, den VPN mal auszuprobieren STATT dem ENO, dann könnte ich Dir was zuschicken…
                              Hab ein bisserl drüber nachgedacht: bitte spar Dir die Energie, ich brauch Enocean. Den VPM für meine Bedürfnisse kann ich - denke ich - dann auf meinem eibpc2 auch entwickeln, wenn die TPs nicht so funktionieren wie gedacht, aber enocean receiver kann ich nicht in software allein realisieren.

                              Steck die energie besser in die firmwarez und den real presence, Ihr seid echt mega

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                                Bitte die Applikationsbeschreibung lesen.
                                Kann ich nur unterstreichen, auch um mal einen Eindruck vom Look and Feel in der ETS und der Funktionalität zu bekommen. Waldemar hat viele Screenshots und Hintergrundinfos mit eingebaut.

                                Die Applikationsbeschreibung hier nochmal verlinkt, falls jemand nicht bis zum ersten Beitrag zurückblättert.
                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X