Hallo,
ich möchte euch kurz meine Umsetzung eines eigenständigen OpenKNX-Logikmoduls auf Basis Raspberry Pi Pico (RP2040) vorstellen.
Bauteile:
NanoBCU von Ing-Dom (https://shop.sirsydom.de/Busankopple...-Standard.html)
Raspberry Pi, RP2040 (https://www.raspberrypi.com/products/raspberry-pi-pico/)
PiPico BCU Connector von Ing-Dom (https://shop.sirsydom.de/Zubehoer/Pi...Connector.html)
Logikmodul von mumpf (https://knx-user-forum.de/forum/proj...kmodul-release)
Ich hatte zunächst die einseitig bestückte NanoBCU bestellt und fertig gelötet. Es sind zwar SMD Bauteile - aber das lässt sich ganz gut bewerkstelligen. Dann habe ich den Pico auf den PiPico BCU Connector gelötet. Ich hatte dann als nächstes die Stiftleiste und die KNX-Klemme angelötet (was im Nachhinein betrachtet ein Fehler war, damit hatte ich noch weniger Platz, die SMD-Bauteile aufzulöten). Dann die Widerstände, den Kondensator, die LED und die Taster. Ist jetzt nicht super schön, aber mehr geben meine Lötkünste nicht her. Dann die BCU in die Stiftleiste gesteckt und fertig.
logikmodul01.jpglogikmodul02.jpglogikmodul03.jpglogikmodul04.jpg
Dann den Pico per USB an den PC angeschlossen. Das letzte Logikmodul-Release von Waldemar und die OpenKNX Tools geladen. Dann per Powershellscript (liegt dem Release bei) den Pico geflasht (dauert keine 5 Sekunden). Dann eine knxprod erzeugt (dauert ca. 10 Sekunden).
Die knxprod in die ETS importiert (bin noch auf 5.7.7), physikalische Adresse vergeben und eine einfache Logik zum Testen gebaut. Programmierknopf gedrückt, LED leuchtet, über die ETS physikalische Adresse und Applikation aufgespielt. Fertig. Läuft.
Kosten ca. 25 EUR, Lötaufwand in Summe vielleicht eine Stunde. Und wer das Logikmodul von Waldemar bereits kennt, weiß welche Funktionen alle möglich sind.
Großen Respekt und großen Dank an Ing-Dom und mumpf, sowie die anderen OpenKNX-Mitstreiter für diese geniale Lösung.
Gruß
Thomas
ich möchte euch kurz meine Umsetzung eines eigenständigen OpenKNX-Logikmoduls auf Basis Raspberry Pi Pico (RP2040) vorstellen.
Bauteile:
NanoBCU von Ing-Dom (https://shop.sirsydom.de/Busankopple...-Standard.html)
Raspberry Pi, RP2040 (https://www.raspberrypi.com/products/raspberry-pi-pico/)
PiPico BCU Connector von Ing-Dom (https://shop.sirsydom.de/Zubehoer/Pi...Connector.html)
Logikmodul von mumpf (https://knx-user-forum.de/forum/proj...kmodul-release)
Ich hatte zunächst die einseitig bestückte NanoBCU bestellt und fertig gelötet. Es sind zwar SMD Bauteile - aber das lässt sich ganz gut bewerkstelligen. Dann habe ich den Pico auf den PiPico BCU Connector gelötet. Ich hatte dann als nächstes die Stiftleiste und die KNX-Klemme angelötet (was im Nachhinein betrachtet ein Fehler war, damit hatte ich noch weniger Platz, die SMD-Bauteile aufzulöten). Dann die Widerstände, den Kondensator, die LED und die Taster. Ist jetzt nicht super schön, aber mehr geben meine Lötkünste nicht her. Dann die BCU in die Stiftleiste gesteckt und fertig.
logikmodul01.jpglogikmodul02.jpglogikmodul03.jpglogikmodul04.jpg
Dann den Pico per USB an den PC angeschlossen. Das letzte Logikmodul-Release von Waldemar und die OpenKNX Tools geladen. Dann per Powershellscript (liegt dem Release bei) den Pico geflasht (dauert keine 5 Sekunden). Dann eine knxprod erzeugt (dauert ca. 10 Sekunden).
Die knxprod in die ETS importiert (bin noch auf 5.7.7), physikalische Adresse vergeben und eine einfache Logik zum Testen gebaut. Programmierknopf gedrückt, LED leuchtet, über die ETS physikalische Adresse und Applikation aufgespielt. Fertig. Läuft.
Kosten ca. 25 EUR, Lötaufwand in Summe vielleicht eine Stunde. Und wer das Logikmodul von Waldemar bereits kennt, weiß welche Funktionen alle möglich sind.
Großen Respekt und großen Dank an Ing-Dom und mumpf, sowie die anderen OpenKNX-Mitstreiter für diese geniale Lösung.
Gruß
Thomas
Kommentar