Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UP1-Elcom-1+n-Interface

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Erstmal danke für dein Feedback!

    Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
    etwas Feedback:
    Hast du eigentlich das https://github.com/OpenKNX/OpenKNX-U...P1-AppTemplate verwendet?
    Irgendwie wirkt alles verdreht bei dir.
    ​Nö, das kannte ich anfangs nicht und später war mir dann der Anpassungsaufwand zu hoch.

    Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
    etwas Feedback:
    ​"Eigentlich" ist es so vorgesehen dass die Stiftleiste auf TOP angelötetet wird. Auf BOT finden flache Komponenten Platz (SMD), damit man bei einer gemeinsamen Platine wirtschaftlich einseitig bestücken lassen kann.
    Auf TOP kommen die großen Komponenten, weil da auch der Platz im Gehäuse ist aufgrund der BCU und des KNX Steckers.
    ​Ich hatte das gestern Abend tatsächlich noch auf die andere Seite gedreht, da die Dicke aktuell größer als nötig ist und ich sonst Platzprobleme sehe.

    Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
    etwas Feedback:
    ​Du sagtest zwar du willst kein Gehäuse, für mich gehört das eigentlich mit dazu, das gibt dem ganzen eine ganz andere Anmutung.
    ​Ich hab tatsächlich kein Platz für ein Gehäuse. Die UP-Dose ist total voll (weil da viel zu viele Klingelleitungen ankommen) und im HAT-402 ist die Bauhöhe auch eher begrenzt.

    Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
    etwas Feedback:
    ​Zeigst du mal die andere Seite?
    Ich zeig dir mal, wie ich das Ganze jetzt (mit Zusatzeingang für den Etagenruf) überarbeitet habe:

    image.pngimage.png

    Top und Bottom sind zwar immer noch vertauscht, aber alle großen Bauteile sind jetzt auf einer Seite. War etwas fummelig, die beiden THT-Komponenten auf die andere Seite zu packen und braucht jetzt ein paar zusätzliche Vias. Vielleicht hätte man auch alle SMD-Bauteile auf eine Seite bekommen, irgendwann wird's aber mit der Handlötbarkeit schwierig - und darauf wollte ich nicht verzichten.
    Zuletzt geändert von thilog; 18.04.2023, 10:04.

    Kommentar


      #32
      Zitat von thilog Beitrag anzeigen
      Top und Bottom sind zwar immer noch vertauscht, aber alle großen Bauteile sind jetzt auf einer Seite.
      wenn ich das richtig sehe sind die SMD Komponenten nun auf der selben Seite wie beim Controller der RP2040, oder?

      Was für ein Stecker ist J2 ? ggf. würde ich den noch etwas zum Rand rutschen.
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #33
        Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
        wenn ich das richtig sehe sind die SMD Komponenten nun auf der selben Seite wie beim Controller der RP2040, oder?
        Viele schon, bis auf D2, R4-R6.

        Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
        ​Was für ein Stecker ist J2 ? ggf. würde ich den noch etwas zum Rand rutschen.
        Das ist ein China-Klon einer Phoenix-Schraubklemme: LCSC #C918121. Hat bewusst ein wenig Abstand zum Rand, damit ich die Beschriftung der einzelnen Klemmen sichtbar platzieren kann.

        Kommentar


          #34
          Zitat von thilog Beitrag anzeigen
          LCSC #C918121
          irgendwas stimmt mit deinem Footprint nicht, da fehlen die Bohrungen oder?

          Die Klemmen nehm ich auch.
          Wenn man sie mit ca. 1mm Überstand am Rand platziert, passen die perfekt ins UP1-Case
          aber ja ich weiß du brauchst kein Gehäuse


          2023-04-19 23_17_36-3D Viewer.png SEN-UP1-8xTH_V00.10_complete_kit_assembled.jpg
          Angehängte Dateien
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #35
            Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
            irgendwas stimmt mit deinem Footprint nicht, da fehlen die Bohrungen oder?
            Das ist IMHO ein Darstellungsproblem der 3D-Ansicht in KiCad, weil ich den Footprint aus EasyEDA importiert habe. Der Gerber-Viewer von JLCPCB zeigt jedenfalls die Bohrungen:

            image.png

            Und v0.2 hatte auch Bohrungen an der 2-poligen Klemme. ;-)

            Bzgl. (fehlendem) Gehäuse poste ich mal ein Foto meines Einbaus, wenn er fertig ist. Die Platine wurde heute fertiggestellt, Bauteile habe ich auch heute bestellt. Ich vermute, übernächstes Wochenende habe ich ein Update.
            Zuletzt geändert von thilog; 19.04.2023, 22:49.

            Kommentar


              #36
              So, die neueste (fehlerbereinigte) Hardware ist angekommen, aufgebaut, verbaut und erfolgreich getestet:

              image.png

              image.png

              Projektbeschreibung, Schaltbild, BOM und Firmware gibt es unter: https://github.com/ginkel/OpenKNX-GW-UP1-Elcom-1-n

              Falls jemand eine (unbestückte) Applikationsplatine benötigt​: Ich habe noch ein paar Platinen über.

              Kommentar

              Lädt...
              X