Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX Brigde für Apple-HomeKit basierend auf ESP32 (Alpha Version)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von henfri Beitrag anzeigen

    Ich denke, 99% haben ein IP IF oder einen Router.

    Wenn man erst eine Sammelbestellung für eine Micro BCU abwarten muss, ist die Einstiegshürde viel größer, als wenn man einfach nur nen ESP für 3€ braucht.
    Liebe Leute,

    für mich ist die Sache ziemlich klar, da ich persönlich kein Interesse habe da ich auch keinen Router habe und mit knxd auch nicht so gute Erfahrungen gemacht habe, werde ich bei der BCU Lösung bleiben. Hier habe ich ohnedies genügend Baustellen bzgl. Umstieg auf den OpenKNX Stack und eine eventuellen matter Support.

    Meine nächste Schritte werden sein zu versuchen Jalousien Support in HomeKit anzubieten, für die Alexa Steuerung die über Hue läuft und nur Dimmer kennt wird die Jalousie als Dimmer Gerät aufscheinen.

    Für matter habe ich nun endlich die HW um weiterzukommen, muss mir aber ansehen wie man hier eine bridge mit dem SDK baut, derzeit habe ich nur mal eine Lampe simuliert. Und dann die spannende Verheiratung zwischen den KNX und den matter SW Stack, da mache ich mir Sorgen bzgl. des Speichermanagments, die matter Implementierung persistiert ja auch Daten im Flash und die dürfen nicht mit dem KNX in Konflikt stehen.

    Aber ich würde mich freuen wenn sich jemand des Themas der Anbindung über KNX-Router annehmen würde, ein PR wäre jederzeit Willkommen.
    Man müsste sich aber überlegen wie man die WLAN Daten auf dem ESP32 bekommt, gibt da Möglichkeiten mit einem initialen Hotspot, aber das muss alles gebaut werden. Alternativ könnte man auch auf matter warten, hier erfolgt das commissioning über Bluetooth. Dann müsste man noch irgendwie im Netz den Router finden, aber das sollte irgendwie machbar sein.

    Liebe Grüße, Michael
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #17
      Moin!

      Ich hole mal diesen Thread wieder aus der Versenkung, denn ich habe hier noch ein Adafruit ESP32 Feather V2 - 8MB Flash + 2 MB PSRAM​ rumliegen und wollte den testweise mal mit der SmartHome Bridge bedaten. Ich wollte mir mal anschauen, was damit so möglich ist und scheitere aktuell am Bauen der .knxprod um mir mal die Applikation in der ETS anzuschauen.

      Ist es sinnvoll hier am Ball zu bleiben? Ich wundere mich tatsächlich - hätte erwartet, an so einer Bridge gäbe es mehr Interesse. Ich kann mich selber leider auch nur als Beta Tester anbieten, da mein Programmierkenntnisse eher überschaubar sind (auch wenn ich beruflich aus der IT-Ecke komme). Aber wie gesagt - ich müsste erst mal Firmware/knxprod gebaut beklommen.

      VG
      Axel
      Beste Grüße,
      Axel

      Kommentar


        #18
        Zitat von Tappenbecker Beitrag anzeigen
        Ist es sinnvoll hier am Ball zu bleiben?
        Ja, aber du brauchst noch etwas Geduld. Aktuelle entsteht gerade eine OpenKNX-Ready HW mit ESP32. Die Release sollte so Ende Februar kommen und da wird es auch die SmartHomeBridge drauf geben.
        Mit dem Adafruit Feather V2 Board kann ich dir helfen wenn du generell schon Erfahrung mit OpenKNX-Builds in VS-Code hast, ansonsten bitte ich dich zu warten.

        Kommentar


          #19
          Zitat von mgeramb Beitrag anzeigen
          …entsteht gerade eine OpenKNX-Ready HW mit ESP32.
          Findet man irgendwo Details dazu?

          Kommentar


            #20
            Nein
            Es wird ein alternativer Controller mit ESP im REG1-System, mit LAN (und später ggf. WLAN).
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              #21
              Nur damit die Begrifflichkeit klar ist. Der Begriff "OpenKNX-Ready​" ist hier nicht richtig. Es wird OpenKNX-Hardware geben. Sprich ein Gerät das komplett offen ist und von jedem nachgebaut werden kann.

              Geräte anderer Hersteller mit "OpenKNX-Ready" Label sind mit uns kompatibel und erfüllen unseren Mindeststandard, sind aber keine freien OpenKNX Geräte.
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                #22
                wenn du generell schon Erfahrung mit OpenKNX-Builds in VS-Code hast
                Meine ersten Gehversuche sind etwas her. Zwischenzeitlich habe ich mit der openKNX Toolbox die Module geflasht und die knxprod Files gebaut.

                Bei der Smarthomebridge bekomm ich im VS Code gleich als erstes einen Fehler in der platformio.ini:

                image.png

                Beste Grüße,
                Axel

                Kommentar


                  #23
                  Welchen Branch verwendest du (bitte v1 nehmen) und hast du das Restore Script ausgeführt? Wenn das nicht hiflt ein paar Tage Geduld, ich bin gerade mitten in einer Überarbeitung, sobald die fertig ist, kann ich dir weiter helfen.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Tappenbecker Beitrag anzeigen
                    Ich hole mal diesen Thread wieder aus der Versenkung, denn ich habe hier noch ein Adafruit ESP32 Feather V2 - 8MB Flash + 2 MB PSRAM​ rumliegen und wollte den testweise mal mit der SmartHome Bridge bedaten. Ich wollte mir mal anschauen, was damit so möglich ist und scheitere aktuell am Bauen der .knxprod um mir mal die Applikation in der ETS anzuschauen.
                    Der aktuelle v1 Branch hat eine passende Config für den Feature V2 und ist rudimentär getestet, verwendet aber von OpenKNX die ganzen Development-Stände. Weiters braucht du eine NanoBCU dazu, reines IP Gerät ist derzeit nicht unterstützt. Der Anschluss der NanoBCU ist hier beschrieben. Einfach branch v1 holen, Restore Script ausführen und im VS Code die Config "env:develop_Adafruit_Feather_ESP32_V2" wählen und mit "Build and Upload" das Board flashen. Der OnBoard EN Button ist der Prog Pin.
                    Besseren Support wird es im ersten Quartal nächstes Jahr mit der ersten offiziellen Release geben, zusammen mit passender OpenKNX Hardware.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X