Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Technische Frage zu NanoBCU

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Technische Frage zu NanoBCU

    Hallo zusammen,

    sorry wenn ich dies Frage aber ich habe versucht mittels Suche eine Antwort zu finden und nichts für mich Verständliches gefunden :-(


    Ich möchte gerne mittels Arduino einen Temperatursensor auslesen und dies dann auf den KNX Bus senden.
    Funktioniert jetzt schon mittels Wemos D1 Mini und MQTT, da dort jedoch auch ein Buskabel liegt, würde ich mir dann ein USB Netzteil sparen vermutet ich und ich hätte es Automatisch auf dem BUS :-)

    Wenn ich es nun richtig Verstanden haben bräuchte ich dafür nur einen NanoBCU und einen Arduino (geht da jeder oder am besten einen Seeeduino XIAO nehmen)
    Die Spannung zieht das Gerät sich dann komplett aus dem Bus wenn ich es richtig verstanden habe.

    Muss ich da dann auch einen KNX Konfiguration erstellen? oder kann man die GA auch einfach quick and dirty in den Code hämmern?

    Ich könnte nun natürlich auch fertige Geräte suchen, aber dies soll hinter einem Kamin die Temperatur messen und da möchte ich ein sehr kleines Gerät dafür haben.


    Grüße und Danke

    Marco





    #2
    Hi,

    Zitat von MarcoLanghans Beitrag anzeigen
    oder kann man die GA auch einfach quick and dirty in den Code hämmern?
    das kann man sehr einfach stricken, aber dann nicht mit dem OpenKNX-Stack, das ist mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Schau man im DIY-Forum, da gibt es sicherlich ein paar Infos, wie man was baut, was nur einen Temp-Sensor auf den Bus bringt.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      mumpf ah ok dachte die NanoBCUs wären universal und man kann die immer mittels Arduino nutzen. Wenn nein dann besorge ich mir einfach einen Siemens Busankopler damit geht es ja auch.

      Grüße und Danke

      Kommentar


        #4
        Du kannst natürlich die OpenKNX NanoBCU nutzen !

        Auch mit Konnekting oder der tpuart lib, die ich dir für deine Anwendung ans Herz legen würde.

        Der OpenKNX SW-Stack ist dir meiner Einschätzung nach etwas zu komplex. Da muss man sich schon einarbeiten, ist dann dafür sehr mächtig.
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #5
          MarcoLanghans: Sorry, dass ich das missverständlich formuliert habe. Mir ging es nicht um die BCU, die kann man für die Kommuniktion natürlich verwenden. Ich wollte Dir nur von dem OpenKNX-Stack (Software) abraten, wenn Du sowieso mit einer festen GA arbeiten willst.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar

          Lädt...
          X