Hallo zusammen,
ich war vor einiger Zeit per Zufall im Home-Assistant-Umfeld auf den LD2410(B)-mmWave-Radar-Präsenzsensor aufmerksam geworden und habe angefangen, ein Platinenlayout für ein darauf basierendes (Open)KNX-Gerät mit Anbindung an den Bus via NanoBCU zu entwerfen. Inzwischen habe ich einige Iterationen an Hardwareprototypen durch, die gröbsten Kinderkrankheiten scheinen ausgemerzt und bin bei einer Version angelangt, die mit einem (vorübergehenden) Fork der VPM-Firmware von mumpf an meinem Testplatz gut funktioniert. Mein primärer Use-Case ist der Einbau in abgehängte Decken, daher habe ich aktuell kein Gehäuse. Das Ganze sieht aktuell wie folgt aus:
image.png image.png
Die Hardware verfügt über folgende Eigenschaften:
Viele Grüße
Thilo
ich war vor einiger Zeit per Zufall im Home-Assistant-Umfeld auf den LD2410(B)-mmWave-Radar-Präsenzsensor aufmerksam geworden und habe angefangen, ein Platinenlayout für ein darauf basierendes (Open)KNX-Gerät mit Anbindung an den Bus via NanoBCU zu entwerfen. Inzwischen habe ich einige Iterationen an Hardwareprototypen durch, die gröbsten Kinderkrankheiten scheinen ausgemerzt und bin bei einer Version angelangt, die mit einem (vorübergehenden) Fork der VPM-Firmware von mumpf an meinem Testplatz gut funktioniert. Mein primärer Use-Case ist der Einbau in abgehängte Decken, daher habe ich aktuell kein Gehäuse. Das Ganze sieht aktuell wie folgt aus:
image.png image.png
Die Hardware verfügt über folgende Eigenschaften:
- Design auf Basis des RP2040-Mikrocontrollers.
- Präsenz- und Bewegungserkennung mittels LD2410(B).
- Versorgung des LD2410(B)-Teils über eine separate Hilfsspannung. Dieser Schaltungsteil ist galvanisch von der restlichen Schaltung getrennt, so dass auch der unverdrosselte Hilfsspannungsausgang eines KNX-Netzteils zur Versorgung genutzt werden kann. Sonst tut es auch jede andere Gleichspannungsquelle mit ca. 12 bis 30 V. Die Leistungsaufnahme beträgt etwa 630 mW. Der Hilfsspannungseingang ist gegen Verpolung geschützt.
- Die Spannungsversorgung des LD2410 ist prinzipiell schaltbar ausgeführt (um z.B. zum Stromsparen die Radarerkennung erst durch einen PIR-Sensor zu starten), die Spannung wird softwareseitig aktuell aber dauerhaft aktiviert.
- Bei Nutzung des LD2410B: Konfigurierbarkeit via Bluetooth über die App des Herstellers.
- Aufspielen der Firmware entweder per USB-C- oder SWD-Schnittstelle.
- Abmessungen der Platine sind ca. 5,2 x 4,8 cm.
Viele Grüße
Thilo
Kommentar