Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfsspannung verwenden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Hilfsspannung verwenden

    Hallo zusammen,

    ich möchte den GVS WALTZ Touch+Pad anschließen.
    Bisher habe ich keine Hilfsspannung benötigt. Das hat sich mit diesem Taster geändert. An der Stelle, an der sich mein alter Taster befindet, kommt auch das weiße und gelbe Kabel an. Allerdings liegen sie nicht an der Spannungsversorgung MDT STV-0640.02 an. Somit bleibt der Taster auch aus, wenn ich alle Kabel anstecke.

    Mir fehlt das Verständnis, wie ich mit der Hilfsspannung umgehen muss. Ich muss vermutlich an der Spannungsversorgung beginnen. Hier lese ich im den unterschiedlichsten Threads viele Dinge, die ich nicht komplett einordnen kann.

    Kann ich das gelbe und weiße Kabel an dem unverdrosselten Ausgang anschließen, ohne ein weiteres Netzteil oder eine Drossel einzusetzen?

    Im Schaltschrank selbst sind die ganzen Aktoren untereinander nur mit rot/schwarz verbunden. Ein weißes bzw. gelbes Kabel ist nicht zu sehen (bis auf zwei KNX Kabeln, die aus dem Schaltschrank führen).
    Reicht es aus die gelbe /weiße Ader des KNX Kabels an die Spannungsversorgung anzuklemmen, das aus dem Schaltschrank ins Haus (zu den Tastern) führt? Als Baumstruktur müsste dies doch vermutlich ausreichend sein?!

    Vielen Dank und Gruß
    Stephan
    Zuletzt geändert von Stoffel89; 03.05.2023, 21:14.

    #2
    Wenn es das Handbuch des GVS nicht ausdrücklich erlaubt ist die Hilfsspannung dafür nicht geeignet. Dann ein kleines Netzteil mit 24V, das kannst du über WS/GE zum GVS weiterleiten, wahrscheinlich sind die Kabel aber in den Dosen nicht verklemmt und du wirst bei jedem Taster/Sensor die Adern verbinden müssen.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Nur der Vollständigkeit halber.
      Im Schaltschrank selbst musst Du die anderen Aktoren nicht umverdrahten. Dafür genügt die bestehende rt/sw Verbindung.

      Es geht nur um die Verbindung vom 24V Netzteil bis zu Deinem Taster, der die Hilfsspannung benötigt. Ein Multimeter hilft bei der Suche, ob/wo Du auf dem Wege die ge/ws Adern ggf. noch durchverbinden musst. Es gibt dafür die Wago Klemmen farblich passend.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Hallo Beleuchtfix,
        hallo willisurf ,

        vielen Dank für eure schnellen und hilfreichen Antworten.

        Leider steht beim GVS nicht explizit dabei, dass ich den unverdrosselten Ausgang für die Hilfsspannung nehmen darf. Also der Weg übers Netzteil.
        Für den Eibport v3 + BAB Appmodul habe ich bereits ein PSM2/18.12​ verbaut.

        Gehe ich recht in der Annahme, dass ich dieses Netzteil auch für die Hilfsspannung nehmen kann, obwohl am Eibport der KNX Bus dran hängt?
        Auf der einen Seite mache ich das ja, um BUS und Hilfsspannung zu trennen. Der Eibport muss aber aber ja von Haus aus entkoppeln, da ich dort ja sonst das gleiche Problem hätte...

        Wenn das so passt, würde ich das Netzteil mit WS/GE des KNX Kabels verbinden und dann im Haus jeweils WS und GE in den Dosen verdrahten.

        Viele Grüße
        Stephan

        Kommentar


          #5
          Bist Du sicher, das die Spannung passt?
          Ich meine das PSM2/18.12​​ hat keine 24V.

          Also lass am besten von einem Elektriker ein passendes 24V Netzteil einbauen. Das sollte auch eine SELV Zulassung haben.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Ohje, danke mein Fehler.
            Dann muss in der Tat ein 24V her.

            Viele Grüße
            Stephan

            Kommentar


              #7
              Zitat von Stoffel89 Beitrag anzeigen
              m Haus jeweils WS und GE in den Dosen verdrahten
              Das empfiehlt sich eigentlich immer von Anfang an. Sprich, wenn in Dosen geklemmt wird, einfach gleich alle Farben jeweils durchverbinden.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                Das empfiehlt sich eigentlich immer von Anfang an. Sprich, wenn in Dosen geklemmt wird, einfach gleich alle Farben jeweils durchverbinden.
                Guter Hinweis. Dann werde ich das einfach mal in allen Dosen vornehmen.
                Dann habe ich auch nicht den Stress, dass nachher irgendeine Verbindung unterbrochen ist.

                Ist das Netzteil MTN693003 von Schneider Electric zu empfehlen?
                Möchte möglichst kostengünstig für den kleinen Bedarf bleiben.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Stoffel89 Beitrag anzeigen
                  Leider steht beim GVS nicht explizit dabei, dass ich den unverdrosselten Ausgang für die Hilfsspannung nehmen darf.
                  Auf die Schnelle finde ich 12-30VDC - also ich sehe da überhaupt kein Problem, den unverdrosselten Ausgang zu nehmen. Genau dafür ist der eigentlich gedacht und die meisten Tastsensoren mit Hilfsspannungsanschluss sind auch genau dafür ausgelegt...

                  Wegen einem oder einer Handvoll Teilnehmer würde ich da kein extra Netzteil verbauen - vorausgesetzt, das KNX-Netzteil hat noch die Reserve.

                  Warum man bei GVS sich erst validieren muss, um eine simple Bedienungsanleitung herunterzuladen, ist mir übrigens ein Rätsel.

                  EDIT: nicht machen, siehe Folgediskussion!
                  Zuletzt geändert von dreamy1; 05.05.2023, 13:54.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe mir die Bedienungsanleitung zuschicken lassen. Das ist in der Tat merkwürdig, dass man nicht anders ran kommt:

                    WALTZ_Bedienungsanleitung.jpg.


                    Ich sehe keinen expliziten Hinweis auf unverdrosselt.
                    Aber mein 14V Netzteil dürfte dann doch auch passen. Oder hat es Auswirkungen, dass da schon was dran hängt?

                    Kommentar


                      #11
                      Unverdrosselt = "reines" DC

                      Ein KNX-Netzteil ist nichts anderes als ein DC-Netzteil mit zwei Ausgängen. Auf der KNX-Seite ist noch eine Drossel verbaut, auf der Hilfsspannungsseite nicht.

                      Wenn das 14V-Netzteil SELV ist, geht das physikalisch. Machen würde ich es trotzdem nicht, auf gelb/weiss gehört bei Verwendungs als Hilfsenergie entweder der unverdrosselte Ausgang oder ein 24V-Netzteil...sonst fängst Du beim nächsten Gerät von vorne an, wenn das z.B. 24-30VDC benötigt (Beispiel: Siemens TC5).

                      BTW: 2,7W Leistungsbedarf für ein kleines einzelnes Bediengerät ist übrigens kein Ruhmesblatt, kann man nur hoffen dass der Wert im Normalbetrieb deutlich drunter liegt.
                      Zuletzt geändert von dreamy1; 04.05.2023, 11:31.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Davon abgesehen: ich sehe beim PSM2/18.12​ erstmal keine SELV-Zulassung, wie Bernhard oben schon angemerkt hat.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          Wenn es das Handbuch des GVS nicht ausdrücklich erlaubt ist die Hilfsspannung dafür nicht geeignet.
                          Warum?

                          Solange das Spannungsniveau passt, sehe ich da überhaupt kein Problem. Ich kenne auch nur die Angabe xx-yy VDC in Datenblättern, eine explizite "Freigabe" für den unverdrosselten Ausgang eines KNX-Netzteiles habe ich noch nie gesehen, da dieser per se DC ist.

                          EDIT: nicht machen, siehe Folgediskussion!
                          Zuletzt geändert von dreamy1; 05.05.2023, 13:54.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Ok, dann ist das 14 Volt Netzteil definitiv raus.

                            Wobei ich die Thematik mit dem unverdrosselten Ausgang nicht verstehe.
                            Wenn dieser Ausgang für die Hilfsspannung gedacht ist, wieso muss es dann bei den Geräten explizit dabei stehen, dass es genutzt werden darf.

                            Kommentar


                              #15
                              Siehe oben, ich kann diese Aussage nicht nachvollziehen.

                              Der KNX-Standard sieht vor, dass ro/sw KNX und ge/ws Hilfsspannung vom Netzteil aus durchverdrahtet wird. Genau diese Klemmen schauen aus jeder Dose raus - wenn ich nun ein Gerät mit ro/sw und ge/ws habe, dann wird das auch so angeschlossen.

                              Im Umkehrschluss müsste dann ja in der BDA ein Hinweis stehen, dass dies entgegen des Standards nicht so angeschlossen werden darf...macht so und so keinen Sinn.

                              Hat übrigens auch gleich folgenden Vorteil: wenn das KNX-Netzteil tot ist, dann fällt auch erwartungsgemäß das ganze Gerät aus. Und wenn ich das KNX-Netzteil freischalte, dann ist die Busleitung spannungsfrei - da müsste man bei externem 24V-Netzteil schon wieder aufpassen, dass es an der gleichen Sicherung hängt - oder noch schlimmer, es gibt nur eines, aber es gibt z.B. drei Linien und die KNX-Netzteile hängen an unterschiedlichen Phasen...

                              Anschließen, fertig.

                              Aber wie oben geschrieben: die 2,6W Reserve muss das KNX-Netzteil haben (ein 640mA Netzteil hat nur ~20W Gesamtleistung). Wenn das schon am Schwitzen ist, geht an einem größeren Netzteil oder externen 24V kein Weg vorbei...

                              EDIT: nicht machen, siehe Folgediskussion!
                              Zuletzt geändert von dreamy1; 05.05.2023, 13:54.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X