Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX-Sensormodul release

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ist eigentlich irgendwo (außer vermutlich im Sourcecode ) dokumentiert, wie sich die Behaglichkeit / Luftgüte berechnet? Letzteres sind ja vermutlich einfach bestimmte Grenzwerte je nach Sensor (aber welche?), Behaglichkeit vermutlich vor allem zu niedrige oder zu hohe Luftfeuchtigkeit?


    /EDIT: Die Readme des OAM-SensorModule hat einen falschen Link: Die Zeile OFM-SensorModule verlinkt auf OGM-SenorModule.
    Zuletzt geändert von Alloc; 14.02.2025, 12:08.
    Chris

    Kommentar


      Such mal nach "Behaglichkeitsdiagramm", so was ist implementiert.

      Ansonsten habe ich die links korrigiert, allerdings von der korrektien OAM-SensorModule-Seite .

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        Das beinhaltet dann aber noch nicht die Grenzwerte für die Luftgüte?

        Bei der Readme gab es eventuell ein Missverständnis, ich bezog mich auf: "* [OFM-SensorModule](https://github.com/OpenKNX/OGM-SensorModule)"


        /EDIT:
        Noch eine Feature-Frage: Wäre es denkbar noch ein KO für absolute Luftfeuchtigkeit einzuführen? Bisher berechne ich das immer in Node Red für jeden Sensor (der das nicht selber kann, da ist Steinel zur Abwechslung mal auf der positiven Ausnahmenseite ) aus den empfangenen Daten und schreibe es zurück auf den Bus, aber ich denke das wäre hier auch schön direkt zu haben.
        Zuletzt geändert von Alloc; 14.02.2025, 13:51.
        Chris

        Kommentar


          Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
          Bisher berechne ich das immer in Node Red
          brauchst Du doch gar nicht. Das geht viel eleganter mit den Benutzerformeln, da macht das Berechnen richtig Spaß.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            Stimmt, das wäre möglich. Aber das hier in einer einzelnen Formel?

            Code:
            var a = 7.5;
            var b = 237.3;
            if (T < 0) {
              a = 7.6;
              b = 240.7;
            }
             
            var AF = Math.pow(10, 5) * 18.016 / 8314.3 * r / 100 * 6.1078 * Math.pow(10, ((a * T) / (b + T))) / (T + 273.15);
            ​
            Chris

            Kommentar


              Versuche es doch mal und wenn es nicht klappt, nutzt Du zwei
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                Ja ok ... das funktioniert:
                Code:
                13.2348032666610538469865*E2*pow(10,((if(E1<0,7.6,7.5)*E1)/(if(E1<0,240.7,237.3)+E1)))/(E1+273.15)
                (Sind exakt 99 Zeichen, musste schon alle Leerzeichen entfernen und 8 Stellen der Konstanten am Anfang ... die ist eh noch genauer als ein Float )

                Ist schon beeindruckend und super, dass das so geht!

                (Auch wenn ich nach wie vor der Meinung bleibe, dass die Ausgabe der absoluten Feuchtigkeit eine Grundaufgabe eines Sensors mit T+H Messung ist. Sonst könnte man ja auch sagen "Taupunkt geht auch über Formel" )
                Chris

                Kommentar


                  Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
                  Sind exakt 99 Zeichen, musste schon alle Leerzeichen entfernen
                  Du brauchst Dich da nicht zu verrenken, Du kannst bis zu 10 Formeln rekursiv schachteln.
                  Aber schön wenn es in einer Formel geht und die erste Konstante hat sicherlich zu viele Stellen, auch wenn man Rechenungenauigkeiten mit berücksichtigt.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    Übrigens, diese impliziten Bedingungen sind sehr mächtig

                    Folgende Funktionen sind verfügbar:
                    • 'if(c,p,q)' - Wenn c wahr ist, dann p sonst q
                    • 'if2(c1,p,c2,q,r)' - Wenn c1 wahr ist, dann p sonst wenn c2 wahr ist, dann q sonst r
                    • 'if3(c1,p,c2,q,c3,r,s)' - Wenn c1 wahr ist, dann p sonst wenn c2 wahr ist, dann q sonst wenn c3 wahr ist, dann r sonst s
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      Hallo allerseits,

                      seit vorgestern ist die neuste Version 4.2.5 der Sensormodul-Firmware verfügbar. Hier sind einige Fixes und Neuerungen drin, die euch interessieren könnten.
                      • Diese Firmware läuft jetzt auch auf
                        • UP1-PM-HF (UP1-Präsenzmelder-Plus) von Ing-Dom
                        • AB-SmartHouse-PresenceWall von abtools
                        • REG1-Base-V1
                        • REG1-Base-V0
                        • PiPico-Connector
                      • Es werden jetzt analoge Eingänge unterstützt, derzeit verfügbar über das Außen-Sensormodul von Masifi
                      • Fixes im Sensormodul:
                        • Die Ausgabe vom Luftdruck wurde fälschlicherweise in hPa ausgegeben, obwohl der DPT Pa ist. Dies ist nun korrigiert.
                        • Der BMP280 kann nur Temperatur und Luftdruck messen, nicht wie initial angenommen, Temperatur und Luftfeuchte. Das ist jetzt korrigiert
                        • Externe Werte, für gewichtete Auswertung: Hier war nur 1 Wert möglich, wenn man 2 Werte ausgewählt hat, wurde fälschlicherweise ein KO deaktiviert.
                      • ​Fixes im Präsenzmelder:
                        • Beim Wechsel der Tagesphase während einer Sperre wird jetzt nicht mehr geschaltet
                        • Wenn ein PM-Kanal später startet und vorher die Tagesphase an das entsprechende KO gesendet wurde, wird jetzt diese Tagesphase als Startphase genommen (wurde bisher ignoriert)
                      • Fixes in der Logik:
                        • Hysterese/Differenzhysterese mit invertiertem Eingang führte beim Schreiben von Werten im Hysteresebereich zu Toggeln des Ausgangs.
                      Auch dieses Release ist noch ohne 1-Wire-Unterstützung, ich bin aber mit der Reimplementierung schon sehr weit, ich gehe davon aus, dass es in dem nächsten verfügbar sein wird.

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        Auch dieses Release ist noch ohne 1-Wire-Unterstützung, ich bin aber mit der Reimplementierung schon sehr weit, ich gehe davon aus, dass es in dem nächsten verfügbar sein wird.
                        die Aktivitäten von Ing-Dom one wire mit den programmable IO zu implementieren kennst du?

                        Kommentar


                          Klar... aber da geht es um die Implementierung der Kommunikation (Signalfolge und Timing auf der 1-Wire-Leitung). Ich implementiere die Ebene darüber, da ich davon ausgehe, dass ein 1-Wire-Chip vorhanden ist, der dieses Timing übernimmt.

                          Wenn die PIO-Implementierung mal soweit ist, werde ich auch versuchen, meine Implementierung ohne den Chip verfügbar zu machen.

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            Ja, das verstehe ich.
                            Es könnte dennoch Sinn machen, die gleiche library zu verwenden.
                            Ich bin gerade nicht sicher, ob sie nur bitBang oder auch 1w Controller unterstützt.

                            Kommentar


                              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                              Es könnte dennoch Sinn machen, die gleiche library zu verwenden.
                              Ich bin gerade nicht sicher, ob sie nur bitBang oder auch 1w Controller unterstützt.
                              die library die ich verwendet hatte, kann nur bitbang oder pio (auf esp ggf auch rmt).

                              Wobei aber aktuell norbertbaum eine eigene PIO Implementierung für den DS18B20 macht. Speziell auf uns abgestimmt. das wäre dann das, was ich im SEN-UP1 verwenden wollen würde.
                              Langfristig sehe ich sowieso das man die eigene FW / Applikation des SEN-UP1 (bzw das OFM-THPSensor) durch das Sensormodul ersetzt, dafür muss aber noch einiges passieren damit man damit auch alle bisherigen Use-Cases abdecken kann.
                              1) Mehrkanalfähigkeit des Sensormodules
                              2) Onewire mit PIO
                              3) HW-Umschaltung so dass bestimmte GPIOs entweder OneWire oder i2c machen können...
                              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                              Kommentar


                                Ich habe heute dann mal versucht meinen HF-MultiSensor von abtools zu aktualisieren.

                                Zuerst über die KNX-Update Funktion, das lief rund bis 40%, dann hat er die Verbindung verloren. Danach ging natürlich Busseitig nichts mehr.
                                Dann über USB geflasht, lief erstmal soweit.

                                In der ETS die neue Knxprod importiert, einmal als Gerät im Projekt hinzugefügt und gelöscht, damit das Projekt die neue Version kennt. Dann im bestehenden ETS-Gerät unter Eigenschaften -> Informationen -> Applikationsprogramm unten im Dropdown die neue Version gewählt. Dabei hat die ETS alle GA-Zuordnungen gekillt (Parameter hab ich dann leider gar nicht mehr geschaut). Hab das also Rückgängig gemacht und dann statt dem Dropdown den Button darunter "Aktualisieren" getestet - ich nehme an, das wäre das korrekte Vorgehen? Das sah auch dann alles korrekt aus.

                                Nach dem Übertragen hatte ich dann allerdings das Problem, dass das Gerät anfing den Luftdruck auf den Bus zu spammen. Nur ein minimaler Auszug (wenn auch jetzt erst gegen Ende gemacht, aber das sah vorher genauso aus):
                                image.png​Also wirklich 100% Buslast nur durch diese Meldungen. Dementsprechend war dann auch über den Bus nichts zu retten, also Gerät wieder zurückgesetzt - sicherheitshalber diesmal die Nuke verwendet.

                                Außerdem dann in der ETS ein komplett neues Gerät angelegt, händisch (auch ohne Konfigurationstransfer zur Sicherheit) alle Einstellungen übernommen und wieder aufs Gerät übertragen -> gleiches Fehlerbild.

                                Hab jetzt letztlich erstmal als Luftdrucksensor "Kein Sensor" gewählt, damit der Rest soweit wieder geht. Aber irgendwo ist da wohl was faul - ob bei mir oder ein Bug, der sich mit der Luftdruckänderung eingeschlichen hat, kann ich natürlich nicht sagen

                                Das waren meine Einstellungen zum Luftdruck:
                                image.png

                                Also eigentlich nichts besonderes, aber eventuell hilft das ja. Wenn ich sonst noch was beisteuern kann gerne melden, nur heute mach ich nichts mehr, damit im Bad das Licht wieder geht


                                Wünsche allseits ein schönes Wochenende!
                                Chris

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X