Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX-Sensormodul release

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Probiere das noch einmal:
    1.) nur KNX anstecken und mit etwas Fingerspitzengefühl schauen, ob die Platine irgendwo warm/heiß wird
    wenn nicht dann:
    2.) KNX abstecken
    3.) USB anstecken
    4.) die Boot-Taste auf der Rückseite drücken und halten
    5.) die Reset-Taste auf der Rückseite kurz drücken, während die Boot-Taste noch gedrückt ist.
    6.) jetzt sollte sich ein Fenster in WIN öffnen.

    Wenn das nicht geht, dann probiere mal ein anderes USB-Kabel. In 90% der Fälle, wenn keine Verbindung zum Controller aufgebaut werden konnte, lag es immer am Kabel.
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      Hallo Matthias,


      habe folgendes jetzt nochmal gemacht. Am KNX angeschlossen, KNX Chip wird minimal warm. Aber keinesfalls heiß. Am Bus selbst messe ich 29V, am I2C 3V

      Meine Platine hat nur einen Prog Taster, die Kontakte für Boot und Reset sind nur kontakte. soll ich die wirklich brücken mit einem stück draht?

      Kommentar


        Hast Du die selber aufgebaut? Einen RP2040 zu betreiben ohne Boot-Taste halte ich für problematisch.
        Verfahren zur Wiederbelebung ist - wie Masifi schon schrieb:
        1. Boot drücken und festhalten
        2. USB anstecken (dann brauchst Du den Reset nicht)
        3. Danach Boot loslassen
        4. Und das neu erschienene Laufwerk im Windows mit der nuke-Firmware bespielen
        Du kannst natürlich auch Boot brücken, aber nur für den Startup-Fall, keinesfalls für immer.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          War halt kein Knopf belegt. Ich ging davon aus, das es so geht. Sowas mit ner drahtbrücke und dann noch USB einstecken huihui hui wo ist mein dritter Arm

          hab die kleine Platine außen Sensor von Matthias

          Nein, da passiert einfach nichts.
          Zuletzt geändert von Varone3000; 22.04.2025, 11:14.

          Kommentar


            Wenn der Boottaster nicht betätigt wurde, konntest Du nicht den kompletten Ablauf zur Wiederbelebung machen.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              Jetzt haltet euch fest! Die Drahtbrücke war gebrochen ! Hab ne Büroklammer dann genommen und sofort kam das laufwerk.

              Und heute nacht habe ich ständig die Progtaste benutzt.

              mit der RC Version der firmware die ich installiert hatte, ging übrigens der VEML auch nicht, da kamen keine Werte auf den Bus. Jetzt geht der auch wieder.

              Nie wieder einen Flash über KNX machen. Hab schon Panik gehabt, die Platine kaputt gemacht zu haben.
              Zuletzt geändert von Varone3000; 22.04.2025, 11:41.

              Kommentar


                Sehr schön! Kaum macht man es richtig, läuft es
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
                  Nie wieder einen Flash über KNX machen.
                  Das ist genau eine Aussage, die ich in der Form nicht als Schlussfolgerung erreichen wollte und auch so nicht stehen lassen kann.
                  Es tut mir leid, dass wir nicht alle Fehler gleich finden und beheben können und dass einige Fehler erst bei den Nutzern auftreten, aber wir versuchen relativ zeitnah Probleme zu kommunizieren und Lösungen anzubieten.
                  Hier handelt es sich um den Spezialfall
                  Firmware-Update über KNX mit Abbruch UND anschließendem Fortsetzen (resume)
                  Das ist keinesfalls die Aussage, dass das Update über KNX nicht funktioniert und man es nicht machen sollte!

                  Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
                  Hab schon Panik gehabt, die Platine kaputt gemacht zu haben.
                  Nein, durch "normale" Benutzerfehler bekommst Du die Platine nicht kaputt (mit Absicht kann man natürlich alles kaputt machen). Wir haben uns extra für einen Prozessor mit eigenem Bootloader entschieden, den man zur Not immer wieder neu beleben kann.
                  Trotzdem ist unser Ziel, dass so etwas möglichst nicht notwendig ist.

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    mumpf

                    Ich bin mir durchaus bewusst, das es Fehler geben kann. Ist auch garkein Vorwurf! Ich für mich werde keinen KNX Flash mehr machen. Es gibt eine USB-C Schnittstelle und diese werde ich dann nutzen :-)

                    Kommentar


                      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                      Hallo,

                      wie verwendet ihr die VOC Werte? Direkt den Sensorwert, oder die Ampel?
                      Kann mir jemand sagen, wie die Sensorwerte (ppm) sich in die Ampel umrechnen?

                      Gruß,
                      Hendrik
                      Kann hierzu keiner etwas sagen?

                      Kommentar


                        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                        Kann hierzu keiner etwas sagen?
                        Du kannst ja nochmal im aktuellen Source schauen, früher stand da diese Umrechnung
                        static float sVocLimits[5] = {51.0f,101.0f,151.0f,201.0f,301.0f};
                        static float sCo2Limits[5] = {401.0f,701.0f,1001.0f,1401.0f,2001.0f};
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          Mehrfachpost ...

                          Kommentar


                            Mehrfachpost ...

                            Kommentar


                              ach mist, nun muss ich alles von vorne schreiben ....

                              Ich kann aktuell den BMP280 und den BME680 nicht auslesen.
                              Auch den SCD30 bekomme ich nicht ausgelesen.

                              Zur Hardware: SEN-UP1-8xTH V00.20a
                              Firmware 4.2.5 mit der aktuellen KnxProd - erzeugt über die KNX Toolbox
                              ETS6.3.0

                              Der SCD40, SHT3x und der VEML7700 kann ich auslesen - das klappt.
                              BMP280 und den BME680 sind i.o - getestet am ESP32 mit Tasmota.

                              Hate einer eine Idee warum ich keine Werte von den drei Sensoren empfangen kann?

                              Kommentar


                                Zitat von Triox85 Beitrag anzeigen
                                ach mist, nun muss ich alles von vorne schreiben ....
                                Hier dein alter Post:
                                Moin moin und danke für die tolle Möglichkeit über KNX eigene Sensoren auf den Bus zu bekommen.

                                Ich habe mir alle 17 Seiten durchgelesen und komme gerade nicht weiter.

                                Zur Hardware: SEN-UP1-8xTH (V00.20a)
                                Firmware: 4.2.5 vom 10.03.2025 (OAM-SensorModule)
                                Applikationsprogramm: Sensor-Wire-PM-Logic-Button-BI V4.2

                                Die Firmware habe ich mit dem Tool OpenKNX Tollbox auf den RP2040 geflasht und mir auch die KnxProd darüber erstellen lassen und in die ETS 6.3.0 gezogen.
                                Das klappt alles.

                                Ich versuche die Werte Temperatur und Luftdruck für den BMP280 mit der i2c Adresse 0076 zu erhalten - leider ohne Erfolg.
                                Gleiches mit den Werten für den BME680 mit der i2C Adresse 0076 oder auch 0077 ( ohne den BMP280 installiert zu haben) - dazu noch die Werte Voc,Co2 und Feuchte. - auch hier kann ich keine Werte empfangen über den Busmonitor.
                                Auch der SCD30 gibt keine Werte aus.
                                Wenn ich jedoch den SHT3x installiere, oder den SCD40, oder den VEML7700 bekomme ich jedoch die Verfügbaren Werte.
                                Defekt sind die Sensoren BME680 und BMP280 nicht . Diese kann ich am ESP32 über Tasmota wunderbar auslesen.

                                Gefühlt habe ich alle Möglichkeiten vom Löschen und neu aufspielen der Firmware, neu einbinden der KnxProd, tauschen der Sensoren, Kaltstart, Warmstart usw. ausprobiert.

                                Hat noch einer eine Idee was fehlerhaft sein kann?
                                Grüße Etienne

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X