meinst du Luftdruck auf Meereshöhe?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
OpenKNX-Sensormodul release
Einklappen
X
-
-
Derzeit kann im Sensormodul der Luftdruck um +-80 (und nicht um +-30) mBar korrigiert werden. Und wenn Dir das nicht reicht, kannst Du über das Logikmodul natürlich auch einen größeren Offset abziehen, da gibt es keine Grenzen.
Ich meine aber, dass die Umrechnung auf Luftdruck auf NN nicht so einfach über einen Offset zu machen ist, bin da aber nicht der Experte.
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
Ich meine aber, dass die Umrechnung auf Luftdruck auf NN nicht so einfach über einen Offset zu machen ist, bin da aber nicht der Experte.
https://www.rustimation.eu/index.php...r_Hoehenformel
Kommentar
-
Du kannst auch etwas warten. Im nächsten Release wird man solche Formeln direkt eingeben und rechnen lassen können.
Gruß, Waldemar
P.S.: Ich sehe auch gerade, bei den derzeitigen Funktionen habe ich gar keine Potenz vorgesehen, deswegen wirst Du Deine Formel nicht hinbekommen.
Also Schritt 1: In der derzeitigen Version mit absolutem Offset arbeiten
Schritt 2: In der nächsten Version komfortabel die Formel
Code:E1*((E2+273.15)/((E2+273.15)+0.0065*70))^(-5.255)
Zuletzt geändert von mumpf; 28.06.2024, 23:42.
Kommentar
-
Zitat von uncelsam Beitrag anzeigenOffensichtlich bin ich ja aber der erste dem das überhaupt eingefallen ist :-)
. Ich kann mir auch mittelfristig vorstellen, die Umrechnung noch in die Applikation aufzunehmen, aber ich baue eben lieber das Logikmodul dahingehend aus, dass man damit "Einzelwünsche" individuell erfüllen kann.
Gruß, Waldemar
- Likes 4
Kommentar
-
Zitat von mumpf Beitrag anzeigenIch kann mir auch mittelfristig vorstellen, die Umrechnung noch in die Applikation aufzunehmen, aber ich baue eben lieber das Logikmodul dahingehend aus, dass man damit "Einzelwünsche" individuell erfüllen kann.
Ich würde dann mit der Differenz wischen absoluter Feuchte innen und außen ein "Lüften empfohlen" ermitteln.
Kommentar
-
Zitat von henfri Beitrag anzeigenIch meine, das kann das Modul schon
Kommentar
-
Sisamiwe: Absolute Luftfeuchte ist aber nicht das selbe wie relativer Luftdruck (was uncelsam haben will).
Die Aussage bleibt die gleiche: Die nächste Version hat das neue Logikmodul, dass relativ aufwändige Benutzerformeln erlaubt.
Anmerkung: Es gab schon immer "Benutzerfunktionen", das waren Formeln, die man als Modifikation in der Firmware hinterlegen konnte und dann in der Logik rechnen lassen konnte.
Neu: Jetzt gibt es "Benutzerformeln", die werden in der ETS eingegeben (C-Formelsyntax) und dann von der Logik berechnet. Das erspart die Modifikation der Firmware und ist so mehr Benutzern zugänglich. Funktioniert aber nur auf dem RP2040-Sensormodul (also v4.x).
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Zitat von Sisamiwe Beitrag anzeigenDie Berechnung der Differenz kann das Modul, richtig. Die Berechnung der absoluten Luftfeuchte, die für die Lüftempfehlung notwendig ist, noch nicht.
Der müsste dafür aber IIRC ebenso geeignet sein.
Kommentar
-
Das Release 3.1.1 vom Sensormodul ist verfügbar. Für die Sensormodul-Funktionen ist es großteils ein Bugfix-Release, trotzdem gibt es insgesamt viel neues:
ACHTUNG: Diese Firmware enthält noch keine Unterstützung für OneWire!
Ein Upgrade einer Big-Version, die OneWire verwendet, sollte in der ETS nicht funktionieren. Bitte trotzdem nicht versuchen, da es hier keine Sicherheit gibt. Die Funktionalität von OneWire wird noch nachgereicht. Wer derzeit OneWire nutzt, sollte kein Update machen!- Die Applikation unterstützt jetzt unseren neuen Konfigurationstransfer
- Verbesserter knx-Stack: Durch asynchrones Sende- und Empfangshandling werden Botschaften auch bei sehr hoher Buslast sicher übertragen
- Das Logikmodul wurde auf die Version 3.3.1 angehoben
- Das Präsenzmodul wurde auf die Version 3.2.1 angehoben.
- Das Modul mit virtuellen Tastern wurde zugefügt in Version 0.5
- Es werden bis zu 4 Binäreingänge unterstützt (Hardware Sensormodul-4.x von smart-mf.de)
- Update über den KNX-Bus ist jetzt möglich
- Die Möglichkeiten der ETS für Icons werden genutzt
- Es wird bei (fast) allen Eingabefeldern eine Kontextsensitive Hilfe angeboten
- Es gibt ein generelles UI-Redesign, dass alle OpenKNX-Applikationen wiedererkennbar macht
- Es wird jetzt auch der Presence-Multisensor von AB-SmartHouse.com unterstützt
- Beim SCD41 kann man nun das Messintervall bestimmen
Genaue Änderungen/Fixes an der Fimware findet man im Changelog der Applikationsbeschreibung
Um auf das Release 3.1.1 aktualisieren zu können, muss erstmal die ETS auf die Version 2.15 aktualisiert werden. Diese Version ist gleichzeitig verfügbar mit der 3.1.1. Der Weg ist 1.5.2 -> 2.15 -> 3.1.1. Für die 2.15 gibt es keine Firmware, es ist ein reines ETS-Zwischenrelease. Die Version SensorModule-Big-2.15 ist der einfachheit halber auch diesem Relese beigefügt.
Ich habe mich schweren Herzens dazu entschlossen, das Sensormodul nicht mehr auf der SAMD-Firmware weiterzuentwickeln. Deshalb gibt es das Release 3.1.1 nur als Big-Version, die schon immer nur für dei RP2040-Hardware verfügbar war.
Wer die (stark abgespeckten) Versionen Vpm und OneWire nutzt und diese auf der RP2040-Hardware verwendet hat, bekommt eine halbautomatische Unterstützung für die Migration auf die Big-Version. Dazu muss man die gleichzeitig erscheinende Vpm- bzw OneWire-Version 1.6.2 nutzen. Diese enthält die Version 1.5.2, ergänzt um den Konfigurationstransfer. Mit dem kann man dann alle Sensor-, PM- und Logik-Einstellungen auf die Big-Version migrieren, Das geht auf jeden Fall schneller und komfortabler, als alles manuell abzutippen.
Für die SAMD-Benutzer bleibt die Version 1.5.2 weiterhin nutzbar, sie wird aber nicht mehr weiterentwickelt. Der SAMD ist einfach am Limit seiner Möglichkeiten und kann keine der neuen Funktoinalitäten leisten, die OpenKNX mitbringt.
Wie immer kann das neuste Release hier gefunden werden: https://github.com/OpenKNX/OAM-SensorModule/releases
Die Applikationsbeschreibung findet ihr hier: https://github.com/OpenKNX/OFM-Senso...bung-Sensor.md
Gruß, Waldemar
- Likes 4
Kommentar
-
Hi Marhal,
Du hast die OneWire-Firmware. Die erste Frage ist: Nutzt Du OneWire. Wenn ja, dann solltest Du nicht updaten, egal ob es ginge, denn OneWire ist in der neuen Firmware noch nicht drin. Ich bin einfach noch nicht fertig damit und es wird noch dauern, bis es fertig ist
Aber viel wichtiger ist, was Du für eine Hardware hast (und das kann ich dem Bild oben nicht ansehen, das geht nur über ein Foto der Hardware, falls Du es nicht weißt):
Am meisten verbreitet sind meines Wissens nach:- Sensormodul v3.0 oder v3.1: Das ist Hardware von Masifi, die auf der Platine ein v3.0 oder v3.1 aufgedruckt hat. Die kannst Du nicht aktualisieren.
- Sensormodul v4.x: Ebenfalls von Masifi, die Version ist größer oder gleich 4.0 (also auch 4.1 oder 4.2): Das geht halbautomatisch.
- Smart-MF 1-TE One Wire Gateway: Das sollte man noch nicht aktualisieren, denn 1-Wire ist nicht fertig.
- Bei noch anderer Hardware müsstest Du mir die nennen oder ein Bild machen.
Gruß, Waldemar
Kommentar
Kommentar