Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX-Sensormodul release

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    mumpf

    Hallo Waldemar,

    ich habe heute bei diversen Sensormodulen die Bus-Kommunikation optimiert, also die Anzahl der Nachrichten insbesondere durch Einstellen der Wiederholungsfilter in den Logikmodul reduziert.
    Dabei ist mir aufgefallen, dass die Module scheinbar nach Ende der Startsequenz immer den Wert 0 für den Luftfeuchte senden.
    image.png​Hier mal der Mitschnitt dazu.

    Nach einem Neustart werden erst die Sensorwerte gesendet, dann die Uhrzeit und Datum vom Bus abgefragt und dann kommt immer eine Nachricht für die Luftfeuchte mit dem Wert 0.
    Frage ich die Sensorwerte direkt danach wieder ab, kommt der richtige Wert für die Luftfeuchte.

    Dies konnte ich bei mehreren Modulen genau so finden.
    Kannst Du dir das erklären bzw welche Infos werden für eine Analyse benötigt?

    Beste Dank!

    Kommentar


      Hi, danke für die Rückmeldung. Soll sich natürlich nicht so verhalten.

      Passiert das nur bei HUM, oder auch bei anderen Sensorwerten? Und welcher Sensor ist es, den Du dran hast?

      Ich schreibe das gleich auf mein TODO, das wird aber noch etwas dauern, bis ich wieder am Sensormodul was mache, derzeit bin ich tief im Präsenzmelder und will das erstmal fertig machen.

      Workaround, wenn es Dich stört: Ein Logikkanal, der HUM 0% rausfiltert, da das ja kein realistischer Wert ist. Wenn Du eine interne KO-Verknüpfung nutzt, wird auch nichts auf den Bus gesendet. Wenn Du einen Tipp brauchst, wie man das realisiert, melde Dich hier nochmal.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
        Passiert das nur bei HUM, oder auch bei anderen Sensorwerten? Und welcher Sensor ist es, den Du dran hast?
        Mir ist es nur beim HUM aufgefallen. Ich nutze den SHT31.

        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
        Ich schreibe das gleich auf mein TODO
        Danke.

        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
        das wird aber noch etwas dauern, bis ich wieder am Sensormodul was mache,
        Es eilt nicht. Man kann das ja mit einem Logikkanal unterbinden. Das ist doch auch schon in den LogikModul-Anwendungs-Thread beschrieben.

        Kommentar


          Zitat von Sisamiwe Beitrag anzeigen
          Einstellen der Wiederholungsfilter in den Logikmodul reduziert.
          Zeig mal bitte Deine Einstellungen dazu. Ist das der Wiederholungsfilter im boolschen Teil der Signalverarbeitung?
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
            Zeig mal bitte Deine Einstellungen dazu. Ist das der Wiederholungsfilter im boolschen Teil der Signalverarbeitung?
            Kann ich gern machen:
            image.png


            Aber:
            Der HUM-Wert des Sensors geht aktuell ohne Logikmodul direkt ins KO.
            Die Logikmodule nutzte ich bei das Auswertung/Verarbeitung des HUM-Wertes. Es wird per Logik geprüft,
            • ob der HUM-Wert in einem kritischen Bereich ist
            • die absolute Feuchte berechnet
            • evaluiert, ob jemand das Duschen begonnen hat
            • ob man im Raum lüften soll (Vergleich absoluter Feuchte im Raum und Außen).
            Auf die GA, die den HUM-Wert 0 erhält, sendet nur das KO für HUM

            Kommentar


              Wie reagiert das Modul auf einen Sensorausfall? Springt der Watchdog an und startet es neu? gibt der Ausgang irgendwas unplausibles aus?

              Ich gebe der Lüftung eine Anforderung über folgenden Eingangskonverter:

              image.png
              image.png


              ​Wenn jetzt das KO 65(CO2-VOC) einen unplausiblen wert ausgibt, würde ich es erkennen(sofern ich in die Visu schaue). Die Logik erkennt das jedoch nicht.

              Wäre es irgendwie möglich weitere KOs anzulegen wie z.b. "Sensorfehler" als BOOL ? darauf könnte die Lüftung reagieren.​

              Kommentar


                Nein, derzeit gibt es keine Hardware-Fehlererkennung. Ich hatte das bei der initialen Entwicklung damals versucht, solche Fälle wie Hotplug, Sensorausfall und Kommunikationsfehler zu erkennen. Habe ich aber nicht geschafft (was durchaus auch an meinem damaligen Kenntnisstand liegen könnte).
                Ich hab derzeit allerdings keinerlei Pläne, in diese Richtung was zu machen. Das ist sehr aufwändig, sowohl in der Entwicklung wie auch im Test. Und ich habe derzeit viele spannende Aufgaben noch auf dem Tisch, die sind auf jeden Fall zuerst dran.

                Für Plausibilitätsprüfungen von Werten kannst Du im Logikmodul das Differenzintervall nutzen und so immer Abweichung zum letzten Wert prüfen. Sofern der Wert um ein gewisses Delta pendelt, ist es ok, wenn es Ausreisser gibt, kannst Du Dir eine Meldung machen (oder was auch immer).

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  Das (Weihnachts-)Release vom Sensormodul Version 3.15 ist ab sofort auf github verfügbar. Hier sind viele Änderungen vor allem "unter der Haube" passiert, es läuft auf weiterer Hardware und macht das neue Präsenzmodul für unsere neuen HF-Präsenzmelder verfügbar.

                  Die wichtigsten Änderungen kurz kommentiert:
                  • Als Hardware wird jetzt auch das REG1-BASE (sowohl V0 wie auch V1) von Ing-Dom unterstützt. Man kann also an den herausgeführten I²C-Bus die vom Sensormodul unterstützten Sensoren anschließen und auswerten. Aber man kann das REG1-BASE auch einfach als Logikmodul oder VPM oder Virtuellen Taster nutzen. Binäreingänge werden in dieser Version noch nicht unterstützt.
                  • Dafür werden im neuen AB-Smarthouse Presence Multisensor die Binäreingänge der aktuellen Hardware unterstützt.
                  • Der Füllstandssensor VL53L1X (auch als TOF400 bekannt) wir jetzt 2 mal pro Sekunde abgefragt und kann deswegen auch als Näherungssensor oder als Lichtschranke genutzt werden.
                  • Zusätzlich zu den USB-Firmware-Update-Skripts sind jetzt für den RP2040 auch welche hinzugekommen, die die Firmware über den KNX-Bus aktualisieren können. Das Verfahren wird immer robuster, aber bei einem vollen Bus kann es trotzdem sein, dass die Übertragung abbricht und man es mehrfach versuchen muss. Das zugrundeliegende Tool (KnxFileTransfer) wird aber immer weiter entwickelt und sicherlich noch Verbesserungen mit sich bringen.
                  Wie immer ist die Firmware in der Applikationsbeschreibung beschrieben. Der Erweiterungen zum neuen HF-Sensor HLK-LD2420, der für Präsenzerkennung sorgt, sind in der Applikationsbeschreibung-Präsenz (im VPM) beschrieben.

                  ACHTUNG: Vor dem Update der ETS-Applikation 3.2 auf die Version 3.15 bitte in der 3.2 das KO 27 von der GA trennen.

                  Viel Spaß mit dem neuen Release,
                  Waldemar
                  Zuletzt geändert von mumpf; 04.12.2024, 15:54.
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    Hi mumpf,

                    kurze Info: Edge verweigert den Download weil ein Virus erkannt wird. Ich teste es später mal mit einem anderen Browser.

                    2024-12-03 16_33_03-Clipboard.png

                    MfG René

                    Kommentar


                      Danke für die Info... aber: Was kann ich da Machen? Und was passiert bei anderen? Mein Edge sagt nämlich nichts:
                      KeinVirus.png
                      Bin für jeden Tipp dankbar,
                      Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        Zitat von BoBeRzE Beitrag anzeigen
                        verweigert den Download weil ein Virus erkannt wird
                        Sagt Chrome inzwischen auf meinem Rechner auch. Ist allerdings ein Fehlalarm.
                        Wer ganz sichergehen möchte, lädt das File mit deaktiviertem Virusschutz herunter (anders geht es aktuell wohl nicht) und checkt es vor dem Entpacken nochmal z.B. auf virustotal.com

                        Ich habe das mal gemacht, natürlich alles in Ordnungimage.png
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          Und wie lösen wir das? Soll ich Dummy-Dateien dazu nehmen, damit sich die Signatur ändert? Ich finde das ja schon blöd...

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            Bei mir hat es gerade funktioniert in Edge, vielleicht ein temporäres Thema.
                            Gruss Daniel

                            Kommentar


                              Ich denke auch, das ist temporär.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                Moin zusammen,

                                wollte mich gerade an die Kalibrierung mit der neuen FW machen.
                                Die Applikationsbeschreibung für die Kalibrierung habe ich fleißig durchgearbeitet. Dort wird ja beschrieben, dass 2 Verfahren ausgearbeitet worden sind. Das Eine mittels Stichprobe (wo auch Bezug genommen wird auf die Ermittlung von Träger und Halten) und ... irgendwie fehlt mir das zweite Verfahren für kritische Bereiche. Da es bei mir gerade um die Küche geht, habe ich natürlich alle Töpfe schon einmal rausgestellt aber inwieweit weicht das zweite Verfahren vom ersten ab? Oder habe ich nur Tomaten auf den Augen und habe es mehrfach überlesen?
                                Gruß David

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X